Ich fliege wirklich sehr oft Break und habe schon alle Varianten aus dem Plan geflogen. Es gibt auch noch einen Break XP UL, welcher mir sehr viel Spaß macht.
Hallo, Gibt es eine VTD Version? Ich wäre sehr interessiert
Ich fliege wirklich sehr oft Break und habe schon alle Varianten aus dem Plan geflogen. Es gibt auch noch einen Break XP UL, welcher mir sehr viel Spaß macht.
Hallo, Gibt es eine VTD Version? Ich wäre sehr interessiert
Benutzt ihr beim XP als Leitkantenmuffen Vollmaterial (6.1 mm Skyshark Muffe z.B.) oder passende Pfeilschäfte (hohl)?
Ich habe 6.1 mm Skyshark Muffe mit denselben Stäben benutzt, die Stephan SWP empfiehlt.
Nice one! Added the picture to the Break Builds page:
Thanks karel_oh. 👍
Just a little clarification. This is an XP version, not a STD one
Hallo zusammen,
Nachdem ich einen Break XP gebaut habe, möchte ich einen Break UL/SUL beginnen. Ich habe verstanden, dass ich für die Leitkante Dacron durch Spinnakerstoff ersetzen muss. Aber was ist mit den anderen Verstärkungen: Standoffs, Nase, Kiel, Flügelspitzen, Kreuz? Was verwendet ihr dafür?
Für diejenigen, die bereits einen gebaut haben: Welches Endgewicht erreicht ihr mit den Stäbe und der Waage?
Vielen Dank und einen schönen Tag
Ein großes Dankeschön an euch alle in diesem wirklich unverzichtbaren Forum. Besonders an: Ulzburger , Stephan SWP , Coyote, Sequoia
Très bien Bruno !
👍Merci à toi surtout sans qui cette réalisation n'aurait pas été possible 🙏
Heute Nachmittag habe ich den ersten Flug mit meinem ersten selbstgebauten Drachen absolviert. Trotz meiner Anfängerfehler ist der Break ein einfach genialer Drachen! Ich kann es kaum erwarten, die anderen zu bauen.
na klar...😁
Super! Nochmals danke! 🙏
Coyote hat freundlicherweise seinen Plan für einen kompletten Escape (Escape_Sailcontrolplan_full.pdf) geteilt, den ich sehr praktisch finde. Hat das schon jemand für den Break gemacht? Danke!
Gleicher GPI, gleicher Spine. Es ist perfekt 👍. Außerdem sind die Versandkosten nach Frankreich nicht zu hoch. Ich habe bestellt. Danke 🙏
Vielen Dank Nasenbaer0815 für die Infos. Ich kannte diesen Mangel der Penthalon Bandit nicht. Empfiehlst du also, sie zu reinigen? Aber nur einmal vor der Montage, richtig?
Hallo,
Da ich die Aurel Agil-Carbonstäbe in Frankreich nicht finden kann, möchte ich sie durch Penthalon Bandit 400 ersetzen, die denselben GPI und Spine haben. Hat jemand damit Erfahrungen gemacht? Vielen Dank!
Sequoia, Im Video ist es noch besser erklärt. #Nr. 14, die ich bisher noch nicht angesehen hatte. Vielen Dank!
Hallo,
Ich möchte wissen, wie ihr die Spannung der Leitkanten anlegt. Ich habe die Fotos auf Alphakites gesehen: https://alphakites.de/leitkantenabspannung/.
Aber ich verstehe nicht genau, wann man die Spannung anlegt und welcher Knoten nach dem Buchtknoten gemacht wird. Vielen Dank!
👏 Bravo für diesen neuen Teil. Ich finde die Verwendung von „ Pneumatic hose“ genial. Aber wo bekommst du sie her? Sind das die dünnen Schläuche, die bei der Bewässerung verwendet werden? Wie hier : https://www.amazon.fr/-/en/dp/B096349CR1
🙏Danke, Sequoia , für diese großartige Arbeit. Ich werde sicherlich einige Fragen haben (nennen Sie mich Herr Fragen 😊), wenn ich alles durchgesehen habe
Heiko hat mir mal erklärt, ist auch irgendwie logisch, das der untere Teil der Leitkante bruchanfälliger ist. Zum Beispiel Spikes die ein wenig zu hart waren, das berüchtigte Mäuseloch, Gras welches sich um das Leitkantenende gewickelt hat ect. Und es wäre ja doof immer eine neu Muffe einkleben zu müssen wenn der untere Teil bricht. Deshalb einfach die Muffe in die obere Leitkante. Hashtag #reparaturfreundliche Konstruktion.
Ja Bruno das ist ein häufiges Problem mit den Fachbegriffen.
Bei DeepL kann man festlegen welche Fachbegriffe wie übersetzt werden sollen. Sehr praktisch das man nicht jedes mal die zu "scale" übersetzte Waage händisch zur "bridle" machen muss.
Hallo Coyote,
Tatsächlich, so betrachtet, versteht man absolut die Notwendigkeit, den oberen Teil zu kleben. 👍
Danke für den Tipp mit Deepl für die Übersetzung. Ich benutze die Übersetzungen von Deepl und ChatGPT
