Beiträge von Bruno85
-
-
Stephan SWP : Meine Sorge ist eigentlich, wo der Ausgangspunkt der UQS-Messung des 90Three liegt. Die Fotos sind nur ein Beispiel, um zu zeigen, dass man mit R-Sky-Kreuzen unterschiedliche Montagen haben kann: UQS im Kreuz oder UQS am Rand des Kreuzes.
-
Ich denke jeden Stab der UQS um 8mm zu verlängern, wäre zuviel. Wenn du es so machen willst, dann musst du die Breite von R Sky Kreuz berücksichtigen und nicht die von SkyShark.
Ich schätze aus dem Bauch heraus, dass das R Sky ca. 10mm breit ist. Dann müsste man jeden Stab 5mm länger machen, um auf das originale Maß der UQS inklusive Kreuz zu kommen.
Danke Stephan SWP, Danke, dass du dir die Zeit nimmst, mir zu antworten.
Eigentlich müsste man wissen, von wo aus die UQS des 90Three auf Höhe des Kreuzverbinders gemessen werden – vom Rand des Kreuzverbinders oder von dessen Mitte. Denn es gibt verschiedene Arten von R-Sky-Kreuzverbindern. Bei einigen, wie auf den Fotos eines alten R-Sky-Drachens zu sehen ist, können die 3PT in den Verbinder hineinragen. Bei anderen (den 6-mm-Versionen) ist das nicht der Fall.Wenn man den von Metropolis angebotenen Kreuzverbinder als Referenz nimmt (derzeit nicht verfügbar), der das Design der R-Sky-Kreuzverbinder nachbildet, dann können die 3PT nicht hineinragen. Die Breite der R-Sky-Kreuzverbinder, gemessen an zwei verschiedenen R-Sky-Drachen, beträgt 14 mm.
-
Das wird sich auch auf die Standoffs auswirken. Das R Sky ist ein gutes Stück höher, als das SkyShark
Ein anders Kreuz zu verwenden, als ursprünglich vorgesehen, ist unter Umständen, kein so ganz einfaches Unterfangen.
Danke Stephan SWP für deine Antwort.
Tatsächlich hatte ich auch geplant, die Länge der Standoffs um 8 mm zu reduzieren.Für den Kreuzverbinder vom Typ R-Sky, wo bekommt ihr den.
-
Hallo zusammen!
Ich beende den Bau eines 90Three Standard und werde einen SkyShark Kreuzverbinder verwenden. Ich werde das 6-mm-Loch für den Kielstab und das 7-mm-Loch für die UQS. Diese werden also 8 mm in den Kreuzverbinder hineinragen.
Meiner Meinung nach sollte man diese Änderung berücksichtigen und die UQS um 8 mm verlängern, verglichen mit einer R-Sky-Kreuzverbinder. Was denkt ihr darüber?
Danke und einen schönen Tag!
-
-
Bereit, sie auszuprobieren 😉
-
Ich hab die 6mm Splittkappen von HQ auf 8mm aufgebohrt. Die Wandstärker reicht dafür aus.
Danke The Skyfoogle für den Tipp 👍. Ich hätte mich nicht getraut, aber ich werde es ausprobieren
-
In der Tat, danke Guido für diese Klarstellung
-
Hallo zusammen !
Eine Frage, die ich mir oft stelle: Verwendet ihr für die Splittkappen der Leitkanten (7 bis 8 mm) um das Segel zu spannen, 8-mm-Splittkappen, die den Stab abdecken, oder 6-mm-Splittkappen mit einer Muffe (wie bei dem Kielstab)?
Ich mag die HQ Splittkappen (mit einem zusätzlichen Loch), aber es gibt sie nur in 6 mm. Daher wäre ich versucht, eine Muffe zu verwenden. Aber das bringt zusätzliches Gewicht und hat vielleicht eine Auswirkung
Was denkt ihr darüber?
Danke -
Letzter Eigenbau : [Escape] Standard
-
-
Das mit der Nase ist schon richtig. Für mich sieht das Faltenbild nach zuviel Spannung auf den Standoffs aus. Die sind recht heftig gebogen. Das kann verschiedene Ursachen haben: Standoffs zu lang, untere Spreizen sitzen zu weit unten auf der Leitkante, Segel zu klein (kann tatsächlich beim Ausdruck des Plans pasieren), usw. ... also nochmal die gesamte Geometrie prüfen. Vielleicht mit einem anderen Kite vergleichen, wenn möglich.
Danke Ulzburger für deine Antwort
Ich habe nochmal alles überprüft, und die Maße scheinen korrekt zu sein: 86 cm für die Position der unteren Spreize im Verhältnis zur Naht der Nase und 25 cm (Stab bis Segel) für den Standoffs .Allerdings wird die Höhe des Kites mit 87,5 cm angegeben. Wenn ich jedoch die Länge des Kiels (80 cm) + den Splitnock (3 cm) + die Nasennaht (2 cm) addiere, ergibt das 85 cm. Das entspricht genau der Höhe, die ich gemessen habe.
Du hast recht, Ulzburger, ich werde einen Freund fragen, der denselben Kite besitzt.
-
Danke deadeye5589 für deinen Hinweis.
Der Kielstab hat die richtige Länge: "80 cm + Splitnock (3 cm)". Ich habe tatsächlich das Segel am Kiel etwas nachgespannt, und es scheint jetzt besser zu sein.
Ich habe auf dem Beitrag keine Fotos vom 90Three VTD gesehen, aber ich habe ihn mit anderen VTD-Bauten verglichen. Auf manchen Fotos ist das Segel zerknittert, auf anderen weniger.
Was ich jedoch merkwürdig finde, ist, dass die Nase durch die Position der Naht für den Kiel dazu neigt, nach unten zu kippen. Ich weiß nicht, ob das normal ist.
-
-
Hallo Zusammen.
Ich habe mit dem Bau eines 90Three Vented begonnen. Aber ich bin unsicher über die Abmessungen der Ausschnitte an der Leitkante für die oberen und unteren APA-Verbinder.Außerdem habe ich Fragen zum Kiel. Könnte bitte jemand ein paar Fotos von den Details in diesen Bereichen machen (vorne und hinten für Fotos vom unteren Teil des Kiels)? Vielen Dank
-
Ich habe das hier gefunden: https://drachenwiki.de/index.php/Exel#EXEL_Cruise, aber ich weiß nicht, in welcher Einheit der Steifigkeitswert angegeben ist
-
Danke Ion für deine Antwort. Ich habe derzeit drei verschiedene Werte für den Exel Cruise 5 mm: 700, 800 und 900. Auf der Exel-Website gibt es jedenfalls nichts dazu
-
-
