Beiträge von Stephan SWP

    Hagen hatte zuvor schon meinen Break XP für ein paar Wochen zum testen bei sich. Aber wenn dich das Cuben Fieber einmal gepackt hat :D

    Zum Glück hat mich das Fieber bisher nicht gepackt. Eine Diskussion, ob und wann das Material bei einen Trickkite Sinn macht, fange ich aber lieber nicht an ^^. Steht jedem frei, ob er es verwenden will oder nicht.


    Bei den X Flow Pro, kann ich nicht wirklich mitreden. Mein Bauchgefühl sagt mir aber, dass die für den kleinen Break einfach zu steif sein könnten. Ist aber auch Geschmackssache und ich mag es halt lieber etwas geschmeidig.


    Ich fliege wirklich sehr oft Break und habe schon alle Varianten aus dem Plan geflogen. Es gibt auch noch einen Break XP UL, welcher mir sehr viel Spaß macht. Könnte aber sein, dass der Kite ein Bastelobjekt von mir bleibt. Habe ihn schon in unterschiedlichen Varianten geflogen und kann mich bisher nicht entschieden, was mir besser gefällt 🙈.


    Worauf ich aber eigentlich hinaus will... Ich finde das Projekt wirklich sehr gelungen. In der Größe, gibt es kaum Kites, welche man käuflich erwerben kann und da ist der Break, eine absolute Bereicherung.

    Finde den Break nicht Übergewicht. Dass sich der XP etwas schwungmassiger anfühlt, dürfte an der Gewichtsverteilung liegen, welche so gewollt ist. Habe hier schon erwähnt, dass er sogar leichter ist als der STD mit 6mm Exel. Also Gewicht kann relativ sein. Was man bevorzugt, ist Geschmackssache.


    Wenn die Perspektive nicht tauscht, dann hat der X Flow eine Biegung in den Standoffs. Dies könnte darauf hindeuten, dass das Gestänge deutlich steifer ist. Die 5PT Uqs ist ja schon nicht gerade weich.


    Könnte sich dann ggf. lohnen die Standoffs etwas anzupassen um das mehr an Druck, welches durch selbige in das Segel wirkt, etwas raus zu nehmen. Viel Spannung im Segel ist bisher nicht so ganz mein Geschmack. Kennt man z.B. vom Superfly. Wie sich das bei einem Segel aus Guben verhält, welches eh weniger Dehnung hat, keine Ahnung 🤷‍♂️

    Gehen die X Flow pro in die Richtung AS Gold S? Wenn ja, dann dürfte der kleine ein richtig steifer Kollege sein :)


    Ich mag am Break, dass er eigentlich eher relativ geschmeidig ist. Kein Brett, welches über alles drüber bügelt, aber trotzdem deckt er einen guter Windbereich ab. Gleiches gilt im Grunde für den Escape. Ist ja schließlich auch eine Familie aus dem Hause Ulzburger.

    Da die Bandit kürzer sind, würde ich sie für den Kiel nicht verwenden. Dieser muss auch mit Verwendung von Aurel Agil verlängert werde. Ist im Plan ersichtlich.


    Aurel Agil 06 sind doch auch nicht lackiert, oder?


    Die Bandit habe ich schon öfter verwenden und sind nach meiner bisherigen Erfahrung, etwas schwerer als die Herstellerangabe. Toleranzen, wird es dort auch geben 🙂. Untereinander, waren sie vom Gewicht aber sehr identisch. Habe die Stäbe sowohl beim Escape in der LK und beim Break XP kommen sie ebenfalls zum Einsatz.


    Wenn erhältlich, dann würde ich ebenfalls als Alternative zu den Skylon Edge 6.2 raten. Habe sie noch nicht verwendet, aber zuhause liegen 😅

    Nitros kann man beidseitig kürzen, PT Stäbe nicht.


    Kürzt man Standard Nitros am dicken Ende, erhält man einen etwas weicheren Stab, ähnlich zu AS Gold S. Kürzt man ihn am dünnen Ende, dann soll es mehr in die AS Gold Richtung gehen.


    Über Stäbe hat zum Beispiel Heiko... von Alphakites einiges lesenswertes im Forum geschrieben.

    Mir ist hier bezüglich der Nitros Standard, leider ein Fehler unterlaufen 🤦‍♂️🤦‍♂️


    dickes Ende kürzen = ähnlich AS Gold S

    dünnes Ende kürzen = etwas steifer, geht mehr in Richtung AS Gold


    Danke an Guido der mich darauf aufmerksam gemacht hat👍

    Vielleicht kann bitte ein Mod sich die Mühe machen und es korrigieren. Danke

    Mir ist es nicht egal, welches Tape ich verwende, kann aber jeder handhaben wie er will 🙂. Jedenfalls wird Blenderm sehr oft empfohlen, was vermutlich seine Gründe haben wird.


    Glaube bei einem sind wir uns einig. Am besten ist es, wenn man überhaupt kein Loch im Segel hat, für welches man ein Tape benötigt 😅. Kein Schaden ist immer am besten.

    Destroyer.660


    So großflächig zur Reparatur Mylar auf weiches (vermutlich Nylon?) Tuch aufzubringen, ich weiß nicht. Selbst bei Icarex wurde ich das nicht machen.


    Aber du hast mehrere Vorschläge bekommen und was du daraus machst, steht dir natürlich offen 🙂. Blenderm ist aber schon weich, man sieht es kaum und es dehnt sich.


    Das vorgeschlagene Band vom Guido könnte auch eine gute Option sein. Er hat mit ein Bild geschickt und zumindest optisch scheint es Blenderm ähnlich zu sein.

    In Frankreich viel einfacher und wesentlich günstiger zu bekommen. Hier einfach die erst beste Apotheke bei Google ausgewählt.


    BLENDERM 50MMX5M 1525/5 | Pharmacie en ligne Citypharma
    En stock : BLENDERM 50MMX5M 1525/5, tous vos produits de pharmacie et parapharmacie en ligne ✓ Site sécurisé ✉ Click & collect. Votre pharmacie au cœur de
    pharmacie-citypharma.fr


    Habe meinen Nachschub aber bei Enrico besorgt. War ein guter Kurs :thumbup:


    Wichtig ist, dass Segel gut zu reinigen und ich klebe immer beidseitig.


    Das Blenderm gibt's in zwei unterschiedlichen Ausführungen. In dem französischen Shop, dass ist die breite Variante.

    Der Shop ist mir bekannt. Saftiger Preis!


    Das gab es auch schon recht günstig in einem Shop für Modelflugzeuge zu kaufen, weil es in der Szene ganz gerne verwendet wird. Aber kein mir bekannter Shop führt es aktuell noch.

    Kleines Loch... 3M Blenderm. In Deutschland leider nicht ganz so einfach zu bekommen und nicht ganz billig. In Frankreich sieht's da besser aus, falls jemand in der Nähe der Grenze wohnt :)


    Vielleicht hat Enrico Coyote noch welches


    Infos Teile ich lieber hier, weil man so vlt noch jemand helfen kann :)

    Bruno85


    Das ist nur eine PVC Endkappe. Diese ist dafür nicht geeignet. Geeignet sind z.B. die Splittkappen von Elliott. Diese muss man ggf. sogar etwas aufbohren, damit der Messingstab reingeht. Habe gerade erst einige Heckgewichte gemacht und musste nichts kleben. Kleber hält da auch nicht wirklich gut.


    Metropolis Drachen | Elliot Splittkappe | Jetzt online kaufen!
    Elliot Splittkappe - Splittkappen werden über das Ende eines Stabes gesteckt um das Segel mit einer Schnur oder einem Gummiband am Stabende zu spannen, z.B.…
    www.metropolis-drachen.de