Beiträge von Stephan SWP

    Zum Beispiel hier...Hogo fliegen mit Tricks und ein paar Elementen aus der Bereich Stack. Aber wie bereits erwähnt, mit Stack kenne ich mich nicht wirklich gut aus. Ich fliege alles freestyle.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Sollte es irgendwann hoffentlich wieder jüngeren Nachwuchs geben, dann wird vlt auch bei den Zweileiner wieder mehr gehen.


    Wenn dann würde Berck sur Mer sogar besser für mich passen. Anreise nicht so weit und es gibt beim Wettkampf nicht soviele Regeln ^^. Zumindest wenn ich es richtig überblicke. Verfolge das ganze nur am Rande.

    Bin halt Freestyler und weniger Regeln, macht das ganze vermutlich entspannter :)

    Tschüss Martin ;( Ach was er weiß, dass ich seinen Abschied eh nicht akzeptieren kann und will ^^


    Hoffe wir sehen uns bald mal wieder. Gegebenfalls auch abseits der Wiesen.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Danke Stephan SWP , hat alles geklappt. Habe mir bei allen Kites die Positionen für Waage und Verbinder auf der Leitkante markiert. Wenn man jeweils einen Clip mehr nimmt, kommt das ziemlich genau hin.

    Nichts zu danken 🙂 und weiterhin viel Spaß mit dem Kite.


    Der BadAss war der erste Kite, mit dem ich mich was Verbinder etc. betrifft, intensiver beschäftigt habe. Ist mittlerweile auch schon ca. 6 Jahre her. Wie die Zeit vergeht 🙈😅

    Was ist den mit Nils und Thorsten. Die haben 4-Leiner Pair geübt soweit ich weiß.

    Nils hat doch letztes Jahr gewonnen.

    Grüße Carsten

    Bei den Vierleiner gibt's bekanntlich richtig gute Piloten die Interesse haben, Wettkämpfe zu fliegen. Aber bei den Zweileiner sieht es aktuell, wohl eher schlecht aus. In Berck sur Mer hat man das auch gesehen. Hätte sich Thomas Zygar bei den Zweileiner nicht dazu bereit erklärt, dann hätten sie vlt kein Team zusammen bekommen. Da waren aus deutscher Sicht, die Vierleiner Piloten, deutlich in der Überzahl.


    Mit den richtigen Kites und genug Training, könnte Nils vermutlich auch schon gut bei den Zweileiner mitfliegen. Hatte ihm mal einen Kite geliehen und auf der heimischen Wiese einiges gezeigt und erklärt. Auch da hat man sein Talent gesehen. Wie intensiv er bei den Zweileiner weitergemacht hat, ist mir aber nicht bekannt.

    Zum einen komme ich aktuell nur selten auf der Wiese und zum anderen bin ich in der warmen Jahreszeit auf anderen Wiesen unterwegs. Habe ihn also schon länger nicht mehr gesehen.

    Leitkantentaschen aus Spi finde ich generell suboptimal. Ein bisschen Feuchtigkeit und es dehnt sich sehr stark. Zumindest das gängige Material, welches mir bekannt ist.


    Habe schon verschiedene Lösungen gesehen. Zum Beispiel LK Taschen aus Polyester oder stärkeres Cuben. Ich selbst, nähe aber keine Segel.

    Aber wie ich schon geschrieben habe... eindeutig Geschmackssache!

    Hallo Stephan,


    hoffe bei dir ist alles gut. Wir haben und definitiv schon zu lange nicht mehr gesehen 🙂


    Das habe ich natürlich gelesen . Eine große Diskussion wollte ich natürlich auch nicht aufmachen. Da meine Eindrücke aber noch relativ frisch sind, wollte ich sie hier einbringen 🙂.


    Rev SLE CH

    Nein, den Tipp habe ich nicht von John, sondern von Peter Maternus. Seine Meinung schätze ich sehr, weil ich schon seit meiner Anfangszeit mit den Zweileiner Kontakt zu ihm habe und er mir schon da, sehr nützliche Tipps gegeben hat. Diese habe ich zugegebenermaßen nicht immer befolgt, aber im Nachgang hat sich dann doch fast immer herauskristallisiert, der hat ja doch Recht ^^


    Klar mache Bedürfnisse, sind von Pilot zu Pilot unterschiedlich.

    Zum Anfang hat Stephan sicher den richtigen Tipp,nicht unter 25 M ,ich fliege nur noch 36,5 M,

    Ist für mich ein ruhigeres Fliegen mit größerem Windfenster.Kürzen geht immer.


    Gruß,Udo

    Wieso nicht unter 25m? Ich kenne mindesten einen sehr erfahrenen Piloten der sagt, dass man am Anfang mit kürzeren Leinen besser lernen kann, weil es nachvollziehbarer wird, wie der Kite reagiert.


    Habe mich vor kurzem selbst etwas intensiver mit Vierleiner beschäftigt und bin seinem Rat gefolgt. Habe mir aus einem alten Zweileiner 30m Set ein Vierleiner Set gemacht.

    Denke tatsächlich, dass es mir dabei geholfen hat besser zu spüren, wie der Kite reagiert. Da ich von den Zweileiner aber ein größeres Windfenster gewohnt war, brauchte ich ein wenig Zeit, mich an das kleine Windfenster gewöhnen.

    Mit den kurzen Leinen, gingen dann aber z.B. Axel Recht schnell und noch ein paar andere Manöver. Als ich dann mal mit 30m Leinen fliegen konnte, ging manches nicht mehr ganz so einfach :D.


    Bisher bin ich aber noch nicht so richtig Tief in das Thema Vierleiner eingestiegen. Zu meinem Basic small Vent, hat sich bisher zumindest noch kein zweiter Geier hinzugesellt.

    Denke aber kurze Leinen sind für mich persönlich aktuell am sinnvollsten, weil ich generell mehr auf Freestyle aus bin.

    Auch bei Zweileiner gilt für mich...Akzentuiert ja, aber so ganz ruhiges fliegen ist zumindest aktuell, nicht mein Fall. Manchmal darf auch gerne wilder gezappelt werden :)

    Einer der besten Zweileiner Piloten überhaupt, (fliegt leider kaum noch) hat noch nie an einer Art von Wettkampf teilgenommen. Der gute Martin :)


    Man muss auf so etwas einfach Lust haben, ansonsten kann man sich auch so mit anderen Piloten treffen und austauschen.


    Habe es mit Sicherheit schon einmal geschrieben. Ich finde es gut, dass Kiteman immer wieder versucht Interesse an dem Thema zu wecken und Piloten zu finden. Wer weiß, vlt entsteht irgendwann in Deutschland wieder eine kleine, aber feine Szene an Wettkampfpiloten. Aktuell scheint mir bei den Vierleiner, dass Interesse eher vorhanden zu sein.

    Das ist doch anscheinend hier nicht die Frage, wenn er den Kite original aufbauen möchte.

    Bei Tante Google habe ich 8,56 bzw. 8,59mm für den Außendurchmesser gefunden und 7,62mm für den Innendurchmesser.

    Und was willst du mir mit deinem Beitrag jetzt mitteilen? 🤔


    Innendurchmesser ist am wichtigsten und ob und wann ja wie, die Muffe aufgefüttert wurde. Schließlich geht es hier um den Heckbereich eines Trickkites, wo Gewicht bekanntlich nicht unerheblich ist.