Stiefelriemen wieviele aktive Stackfähige Piloten gibt's den hier im Forum noch? 🙈
Wer noch kein aktiver Wettkampfpilot ist, kann ja einer werden.
Stiefelriemen wieviele aktive Stackfähige Piloten gibt's den hier im Forum noch? 🙈
Wer noch kein aktiver Wettkampfpilot ist, kann ja einer werden.
Einer der besten Zweileiner Piloten überhaupt, (fliegt leider kaum noch) hat noch nie an einer Art von Wettkampf teilgenommen. Der gute Martin
Man muss auf so etwas einfach Lust haben, ansonsten kann man sich auch so mit anderen Piloten treffen und austauschen.
Habe es mit Sicherheit schon einmal geschrieben. Ich finde es gut, dass Kiteman immer wieder versucht Interesse an dem Thema zu wecken und Piloten zu finden. Wer weiß, vlt entsteht irgendwann in Deutschland wieder eine kleine, aber feine Szene an Wettkampfpiloten. Aktuell scheint mir bei den Vierleiner, dass Interesse eher vorhanden zu sein.
Meine persönliche Ansicht.... Trickflug = Schönfliegen 🙂. Zumindest wenn es jemand gut kann.
Ich frage mich immer wieder mal, wie es zu der bekannten Assoziation bezüglich "Schönfliegen" gekommen ist. Ist vermutlich eine "typisch" deutsche Sachen, mit der ich zugegebenermaßen, nicht viel anfangen kann 🙂
well done👍
Gruß Stephan
Das ist doch anscheinend hier nicht die Frage, wenn er den Kite original aufbauen möchte.
Bei Tante Google habe ich 8,56 bzw. 8,59mm für den Außendurchmesser gefunden und 7,62mm für den Innendurchmesser.
Und was willst du mir mit deinem Beitrag jetzt mitteilen? 🤔
Innendurchmesser ist am wichtigsten und ob und wann ja wie, die Muffe aufgefüttert wurde. Schließlich geht es hier um den Heckbereich eines Trickkites, wo Gewicht bekanntlich nicht unerheblich ist.
Am wichtigsten dürfte der Innendurchmesser sein. alles andere schätze ich als relativ irrelevant ein. Auch wenn ich mir noch nie einen Freistil genau angeschaut habe
Wenn ich mich nicht sehr täusche ist Spiderkites der Generalimporteur für Prism Lenkdrachen. Da wäre doch eine Frage mal angebracht,..
Ansonsten wenn du auf FB bist Ron Berkhout/ Hotpepperkites aus Holland kann dir sicher !!!! weiterhelfen
Im Shop von Metropolis, wird Elliot als Importeur aufgeführt.
Bei den entsprechenden Artikeln unter Produktsicherheit zu finden.
Wird hier jetzt Bashing gegen Showkites betrieben ?🙈
Unser Hobby lebt doch von der Vielfalt . Das ist auch ein Grund, warum ich das TFT so feier. Da lässt einfach jeder das Fluggerät in die Luft, wozu er gerade Lust hat und es wird Rücksicht auf die unterschiedlichen Bedürfnisse genommen 🥳.
Alles einfach Geschmackssache. Auf die Wiese gehen und Spaß haben, egal welche Kites oder welchen Flugstil man bevorzugt
Ein moderner Trickkite, kann auch nicht zwingend alle Tricks. Besonders wenn man in den Bereich SUL geht.
Aber die FSD Hardtop Endkappen sind ein echter Verlust
Da hilft nur der 3D Drucker!
Wäre interessant zu wissen, was mit den Spritzgusswerkzeugen passiert. Wenn es sie noch gibt, dann könnte man die Teile noch spritzen lassen.
Aktuell arbeite ich noch in dem Bereich. Mein Arbeitgeber macht aber im Laufe des nächsten Jahres zu
Wird wohl leider noch so machen in der Automobilindustrie, so ergehen.
Beim ersten durch APAs aber aufpassen, dass man die alten Positionen beibehält. Beim BadAss muss man dafür mit zusätzlichen Clips arbeiten. Ansonsten stimmen die Anknüpfungspunkte der Waage nicht mehr.
Nur so am Rande... Mit Showkites, die die Stempel von Kaixuan Kites tragen, habe ich bisher schlechtere Erfahrungen gemacht, als mit den Kites ohne. Bin aber noch nicht solange in der Rubrik unterwegs.
Hey,
Habe bei 9KM schon paar mal bestellt unteranderem auch einen Manta Ray. Dieses ist top verarbeitet und fliegt auch Klasse.
Mfg
Über AliExpress oder direkt bei 9km?
Musstest du schon mal etwas reklamieren?
Direkt auf der Seite von 9km bestellt, liegt der 15m Manta aktuell bei rund 650€
Ich würde behaupten, bei China steckt man nie so ganz drin. Ich kaufe bisher nur bei Metropolis und auch da musste ich leider, schon ein paar mal reklamieren. Zweimal davon, war bei einem 10m Octopus eine Tentakel zum Teil offen.
Denke wir alles wissen, was für einen Mega Service Metropolis anbietet. Da ist das ganze, dann überhaupt kein Problem. Aber wie verhält es sich, wenn man z.B. bei 9km bestellt. Da fehlen mir bisher die Erfahrungsberichte. Schaue mich aber oft auf deren Seite um, wie dort als die Preise hoch und runter springen
Vor kurzem gab es dort z.B. den 15m Manta für etwas über 500€. Ist schon sehr verlockend.
Kann vlt ein erfahrener Speedkiter noch etwas zum starten, mit Starthelfer schreiben. Also z.B. wie man so einen Kite richtig anwirft.
Das Thema wird von Lilly kurz angerissen und ich denke, da ist ebenfalls nicht die richtige Technik vorhanden.
Hier im Video wird ein AF Midi Manta Ray geflogen und einiges erklärt. Hätte irgendwann ebenfalls sehr gerne so einen Kite 🙂
Meine etwas größere Mary Light geht da schon früher los
Oder der Stratus von HQ.
Da hat wohl wieder jemand etwas zu verkaufen 😄.
In Bezug auf Startverhalten, kommt es immer auch darauf an, mit was für Kites man es Vergleich 🙂. Ich finde da ist die Hilde light für einen Anfänger schon eine kleine Herausforderung.
Einem Anfänger dürfte auch eher nicht bewusst sein, dass Speedkites schwieriger bis sogar sehr schwer zu starten sind.
Für Leichtwind, schwierige Windverhältnisse und dazu noch Einsteiger, sollte sich etwas geeigneteres finden lassen.
Habe hier im Forum gelesen, dass man die Hilde light nicht mehr kaufen kann.
Meine liegt leider schon lange nur hier rum. Diese ist von mir etwas anderes bestabt worden (semi light). Im Binnenland hat mir die original Version zu früh angefangen mit den Flügeln zu schlagen. Immer wenn der Wind stark genug war, dass sie mir richtig Spaß gemacht hat, hat das Gestänge angefangen verstärkt zu arbeiten. Wenn man es so ausdrücken will🙂.
Rumliegen tut sie, weil mir Trickflug und Einleiner mehr Spaß machen.
Für die Hilde light, sollte man Speedkites am besten schon einigermaßen starten können. Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, dann ist die Standard diesbezüglich etwas einfacher zu handeln.
Meiner Meinung nach sollte man diese Änderung berücksichtigen und die UQS um 8 mm verlängern, verglichen mit einer R-Sky-Kreuzverbinder. Was denkt ihr darüber?
Ich denke jeden Stab der UQS um 8mm zu verlängern, wäre zuviel. Wenn du es so machen willst, dann musst du die Breite von R Sky Kreuz berücksichtigen und nicht die von SkyShark.
Ich schätze aus dem Bauch heraus, dass das R Sky ca. 10mm breit ist. Dann müsste man jeden Stab 5mm länger machen, um auf das originale Maß der UQS inklusive Kreuz zu kommen.