Sind das die brutto Maße von Enrico?
Nach dem Bild zu urteilen, wird bei der Art von Waage, alles einfach mit einem Buchtknoten befestigt. Die 4 ist einfach nur der Tampen. Der wird an die drei Schenkel angeknüpft. Ebenfalls mit einer Bucht.
Sind das die brutto Maße von Enrico?
Nach dem Bild zu urteilen, wird bei der Art von Waage, alles einfach mit einem Buchtknoten befestigt. Die 4 ist einfach nur der Tampen. Der wird an die drei Schenkel angeknüpft. Ebenfalls mit einer Bucht.
Doch gibt es .
Ich habe einen und einen gibt es meiner Meinung nach noch.
Die beiden die ich kenne haben eine dsl 70 waage und eine 3 knoten Leiter. Meiner ist damals von Jörg Peters Nasenbaer0815 umgebaut worden nachdem meine Waage fast gerissen ist. Und einen hatte er nach einem Waageriss auch umgebaut.
Gruss
Eben mal geschaut erwähnt hier auf der Seite 5
Umgebaut, ist aber etwas anderes als original 🙂. Hat dann keine Aussagekraft, auf welchem Knoten der Geier eingestellt war.
Uro 65 hat doch keine Knotenleiter. Zumindest meiner hat keine und habe auch noch keinen mit gesehen.
Bei über 74 kmh noch auf der Wiese Stehen,Respekt.
Da geht noch mehr. Den Uro 65 kann man sehr weit nach oben fliegen. Nur knallt dann irgendwann vlt die Waage. So ging es mir beim Orkantief Sabine. Jetzt hat er eine Waage mit Liros DSL 70. Da wird denke ich nichts mehr passieren. Das Tuch hat bisher auch nicht wirklich einen Schaden davongetragen. Nur auf einer Seite wurde er etwas lauter.
Grundsätzlich gilt aber, sich an die Empfehlung vom Hersteller zu halten. Da empfiehlt Spiderkites lediglich 3 bis 7 bft. Legt man es wie ich totzdem darauf an, ist man selbst schuld, wenn z.B. die Waage knallt oder das Segel einen Schaden davon trägt.
Das ist doch kein open source 🙈
Frankreich wäre eine Option. Vielleicht noch bei Spiderkites anfragen, weil die den Geier im Sortiment haben.
Der Plan vom Break ist noch nicht öffentlich und baust gleich mal drei Stück . Hast du @Birger davor mal gefragt, was er davon hält? Ich denke, das sollte man anstandshalber machen, auch wenn es ein open Source kite wird. Das Segel kleiner zu schneiden, davon halt ich überhaupt nichts. Er wird schneller, weil sich das Segel weniger ausformen kann und er wird vermutlich schlechter in unsauberem Wind fliegen.
No, the kite is still exactly as Birger built it.
Dann Läuten wir hier mal das neue Jahr ein🙂. Ich wünsche allen ein gutes neues Jahr!
Hier mal ein kleiner Vorgeschmack auf den Break. An dem Kite wurde bisher noch nicht geändert, er befindet sich also noch im Auslieferungszustand. Mit testen, ist es auf Grund der Wetterbedingungen aktuell eh schwierig. Die Nässe verändert einfach zuviel. Bin sehr gespannt, wie der Kite final sein wird. Das Video ist nicht öffentlich gelistet, kann daher nur über den Link aufgerufen werden.
VG
Stephan
Ok, das habe ich dann wohl schon mal gefragt 🤦♂️😄. Also ich schone meine Kites absolut nicht. Es sind für mich Sportgeräte und so mancher meiner Geier hat einiges an Verschleiß. Eine Muffe ist mir in 4 Jahren aber noch nicht gebrochen. Kann mir jetzt nicht erklären, wieso das bei dir passiert ist.
Gerade mein Escape wurde schon richtig geprügelt. Alleine schon wegen dem abstimmen der Waage, habe ich ihn bei Starkwind hart rangenommen.
Ion Hatte auch mal überlegt dort zu bestellen, habe es aber gelassen. Bei Avia scheinen es noch ältere Bestände zu sein. Dort gibt's noch ein paar alte Stäbe, bei denen ich nicht wüsste, wo man die sonst noch bekommen könnte. Die Preise bekommt man sonst auch nicht mehr.
Ein Bekannter von mir hatte auch mal eine gute Ladung alter Avia Stäbe aus Frankreich bekommt, zu einem super kurs. Dort muss wohl noch ein bisschen was schlummern 😄. Habe aber schon genug Ersatz da.
Nein es ist nicht JensHH. Kannst die Kontaktdaten auf der Seite von LO verwenden, oder Stiefelriemen. Würde es aber wohl gleich über den Shop Kontakt aufnehmen.
Unterkunft für das TFT 2023 habe ich gebucht. Ich warte noch auf die Bestätigung und mein Urlaub ist leider auch noch nicht offiziell genehmigt. Hoffe sehr, dass es bei mir klappt und ich viele bekannte Gesichter wieder sehen darf. Wenn sich ein paar neue darunter mischen, wäre natürlich auch nicht schlecht 🙂
🙂
Ich nehme keine normalen Stopper, sondern abgeschnittene Endkappen. Das hält besser. Gibt aber noch bessere Methoden. Bei Alphakites wird z.B. spezieller Schrumpfschlauch verwendet und wie es Tim von Benson macht, habe ich bis heute noch nicht verstanden 😄. Das sind halt Perfektionisten🙂
Sieht für mich auf dem Bild so aus, als wäre der Abstand zwischen dem Befestigungspunkt für die Waage und dem APA kleiner als ich es vom Escape kenne. Wie erwähnt, das kann täuschen, würde es aber überprüfen. Wenn ich es noch richtig im Kopf habe, beträgt der Abstand 50mm.
Die APAs von der UQS werden verrutschen. Wenn nicht gleich, dann irgendwann wann. Es gibt z.B. den Slash der ohne Stopper auskommt. Der Geier ist aber anders konstruiert.