Beiträge von Helge...

    Hallo Jens,


    ja soetwas habe ich schon mal gesehen. Der Elliot La Luna hatte auch eine solche waage an dem T - Stück glaube ich. Da hat sich dann je nach einschlag und enge des loops die Waage verschoben.


    Das alles dient doch nur einer gewissen " dynamichkeit " der Waage. Das ist ja schon eine Dynamische waage ( Turbo Waage ) und währe dann eine dynamische dynamic Waage, aber so das sich die Kräfte nicht aufheben. Das der bewegliche turboschenkel nicht die Beweglichkeit an der Leitkannte aufhebt !
    Aber ist schon interessant das auch andere Drachenflieger auf die Idee gekommen sind ! :thumbsup:


    Ich selber habe vor zig Jahren mal mit soetwas experiementiert. Ich bin dann aber lieber den Weg gegangen das ich gesagt habe ich will technisch in dem Kite die Tricks einbauen und nicht durch die Waagekonstruktion. Eine gut angepasste Waage holt das I Tüpfechen aus dem Kite raus, während dessen eine schlecht angepasste Waage den Kite nur " verschlimmbessert " !


    Sie mal aus dem Nähkästchen............. 8)


    ich habe auch mal für drei Kunden jeweis Dynamische Waagen konstruiert. Einmal eine Turbowaage , einmal eine Aktivwaage und einmal eine Cross over aktivwaage.
    Ich fand 2 von denen affengeil und eine so 3+
    Ich habe mir die Mühen gemacht weil ich als kleine Schmiede eben genau diese " Sonderheiten " bei den Kites die ich baue anbieten kann und das mache ich dann auch. Dem Kunden soll ja die Waage gefallen und nicht mir ! So ein besonderer " service " wird sehr gerne in anspruch genommen ! :D


    Gruß Helge

    Hallo Nurgus,


    ja das kannst du doch sehr einfach ausmessen. Stecke den stand off halter spreitzenseitig auf die UQS und irgendeinen stand off rein. Dann nur noch zur UQS messen. Dann dieses Maß von dem angegebenen abziehen und schon hast du für diese Stand off halter die Stand off länge. :D


    Das schaffst du !


    PS : ich habe festgestellt das die Einstecktiefe der Stand off Halter Spreitzenseitig , auch bei den " gleichen " gelegendlich andere einstecktuefen haben. Wenn du es super genau machen willst muß du das sowieso jedes mal so machen........mache ich mit den Gosau Kites auch, so gewärleiste ich das die Segel immer gleich aufgespannt sind auch wenn die Einstecktiefen anders sind !
    :D


    Helge

    Hallo Leute,


    jaaaa........................das ist die immer wertige diskussion und so will ich auch mal meine Meinung zu diesem Thema kund Tuen !


    Ich habe bei meinen Gosau Kites immer eine Saumschnur drinn denn ich denke das soll jeder Kunde selbst entscheiden ob er diese stramm zieht oder nicht.
    Ich mache das so das die Saumschnur durchgängigt ist !.......durchgängig ????


    zur Vertiefung :


    ich habe festgestellt das wenn man die Saumschnur spannt und die spannforrichtung am T stück sitzt ( per Gummi oder sonstwas ) mann immer wenn mann zu stramm zieht im bereich zwischen dem inneren stand off und dem Kielstab Falten und knittern in den Saum bekommt. Weil mann ja innen zieht und nicht an der Flügespitze gibt es innen dann so ein krausen SAum.


    Ich mache das bei meinen Gosau Kites , so das die Saumschnur nicht in der mitte zum T stück hochgeht sondern das die Schnur rauskommt, über die Nocke am Kielende läuft und dann wieder in den saum läuft zur anderen Flügelspitze.


    Das hat dann den effekt das diese Knicks und krampfen im Saum nicht mehr entstehen egal wie doll man zieht.


    ...........wieso ????


    ich stelle dann die spannung nur an der einen seite der Leitkanntenspitze die Spannung für beide Flügelhälften ein. Dies hat den effekt das ich deutlich weniger vorspannung brauche damit die beiden Saumkannten im Flug kein Geräusch macht.
    Bei jedem Looping den wir fliegen verteilt sich die last im Segel ungleichmäßig und deshalb soll meines erachtens die Saumschnur nicht stramm sein sondern " durchlaufend " das hat zur Folge das die Saumschnur ein wenig hin und hergeht, aber der Drachen deutlich mehr geschont wird.


    Ausserdem Kann dann der Kunde wenn er das möchte die komplette schnur ausbauen um die Maximale tiefe Frequenz beim surren des Kite im Wind zu haben.


    Es ist eben für mich die perfekte Lösung weil jeder Kunde / Pilot dann den Saum so " gestalten " kann wie er das möchte.


    Zur Info........ich lehne die Saumschnur im Auslieferungszustand nur an, das heißt bei Windstärke 3 ist der Kite noch leise und bei 4 brummt er nur kurz in den engen loops.



    Gruß Helhe

    Hallo leute,


    ich kenne auch unter den Namen " Bikinis " das das Bremssegel zwischen den Stand offs sitzt.


    Aus erfahrung weis ich das ein Vorsegel nicht den Druck sondern nur die Geschwindigkeit reduziert. ich habe aber gemerkt wenn ich bikinis mache und dann noch einen Knoten an der waage nach unten stelle ( mehr druck aber langsamerer flug ) ich einen ähnlichen effekt habe, der hier gewünscht ist.


    Mann kann auch noch mit unterschiedlichen Gazefeldern experimentieren, damit meine ich das man den Abstand der Löcher berücksichtigen muß. Mehr Löcher größer winddurchlass und weniger effekt. Ich habe damit experiementiert und auch da gute Ergebnisse erzielt !


    Ichselber fliege meinen TNT auch gerne mal bei mehr Wind und der Vogel schockt immer ! Wenn er mir dann die Arme ausreißt packe ich ein weil auch dann so viel Wind ist das Trickflug schwierig ist.


    Es ist einfach ein affengeiler Kite !


    Gruß Helge

    Nurgus :


    Wenn du den Kite im fade hast und gleiche Spannung auf den Leinen hast ist es für den Drachen nicht " klar " welche leine n un die " dominante " ist. Damit meine ich mit welcher leine du den Trick machen willst. das ist wichtig denn genau auf diese Leine mußt du spannung haben.


    Im Fade mache ich das so : Kite liegt im Fade, beide Flügelspitzen sind gleich hoch ( horizontal gesehen ). dann die linke leine leicht nach vorne machen, dadurch geht aus pilotensicht die rechte Flügelspitze leicht nach unten, 5 cm reichen , dann genau dann ist diese linke leine die dominante leine ! wenn du dann mit links ziehst, bei leine rechts nichts machen, geht der Bach spinn los.
    Wenn du noch einen zweiten hinten drann machen willst erst dann ziehen ( links, gleiche richtung ) wenn der kite wieder wie im Fade vor dir steht. also Fade mit der rechten flügelspitze etwas tiefer und dann links ziehen und rechte leine nichts machen und der Drachen macht den nächsten Back Spinn.


    Das Timing braucht ein wenig übung ist aber cool zu lernen !


    Gruß Helge

    Hallo,


    ich habe aus dem Internet eine Kunststoffplatte die 1,5 m x 2,0 m groß ist und 2 - 3 mm dick ist. Dise schneide ich dann mit der scharfen Blechschere ( bin ja Gas Wasser Sch...ei...ße von Beruf ) Das geht super und auch rundungen gehen gut ab.
    Der einzige Nachteil ist das man nicht mit dem Lötkolben schneiden kann.


    Wenn ich dann doch " heiß " schneiden will nehme ich eine Kupferschablone. Diese Platte ist 1,0 m x 2,0 m und ist 0,7 mm dick. Die Segmente und Schablonen sind affengeil und auch zum heißschneiden bestens geeignet !


    Gruß Helge

    Hallo,


    in meinen Augen haben beide Tücher für einen 4 Leiner Stabdrachen ihre " Berechtigung ".


    Die vorteile von Nylon hat ja chiwi obern schon geschrieben, und ich brauche das nicht zu wiederholen denn ich sehe das auch so.
    Und die vorteile von Polyester Tüchern ist eben, das es so gut wie keine Nassdehnung aufweist.


    Für mich ist entscheidend das es mit beiden Tüchern gelingt, alle klassischen Manöver zu fliegen. Und der aus Nylon Tuch gefertigte 4 Leiner fliegt ja nicht wie eine " Salzgurke ". Deshalb ist es für mich OK Nylon Tücher zu haben.


    PS : Es gibt ja auch Trickdrachen die Nylon Tücher haben und die tricksen ja auch !


    Gruß helge

    Hallo Chryz,


    ja, das mit den eingenähten Schlaufen am Leitkantenende funktioniert super. Ich mache das so das die Schlaufe ein wenig länger ist als das dacron. die schlaufe kuckt unten raus. wenn du sie einnähen möchtest mache ich das so, das ich schlaufenmaterial 4 cm lang mache und mit doppelseitigen klebebanz zusan´mmen klebe und dann so das es zwischen dem Dacron ist. Also dacron, schlaufe, dacron. Dann vernähen ! Dann einfach waage zum abspannen nehmen und am Ende eine spiltnocke egal welcher Hersteller nehmen.
    Dann kan man das einhängen, strammziehen und verknoten und fertig ist das.


    Ich hoffe ich habe das so geschrieben das du es verstanden gast. Die beiden Bilder einen Block höher zeigen das gut wie es fertig aussehen soll ! :D


    Gruß Helge

    Hi Birger,


    ja das ist schon ein wenig beneidenswert wie Thorsten das macht. :)
    Soweit ich weis hat er mir das mal in Ruhe erklärt und ich hatte das auch verstanden aber irgendwie hielten die oberen Waageschenkel dadurch leider nicht länger. Ich bin auch der Meinung das genau diese Phönomen ganz stark vom " Flugstil " jedes einzelnen abhängig ist.
    Wenn ich das hier mal behaupten darf hat Thorsten einen völlig anderen Stil als ich ( ist nicht negativ gemeint ). Er zuppt eben deutlich anders an den Leinen als ich. :thumbsup: Ich habe das mal versucht zu imitieren aber dann kamen keine Tricks mehr raus. Es ist mir ein Rätsel......!


    Gruß Helge


    PS : mein negativ Rekord liegt bei 3 Std und durch war die nagelneue Strippe ! ;(

    Hallo Chyz,


    nun gepeilt ! :FETE:


    das kann nur sein wenn die Bemaßung 1 : 1 ist, aber die Zeichnung ( für das Tuch ) nicht. Und so sieht das hier auch für mich aus.
    Wenn du Schablonen machst und die dann 1:1 groß ist muß das mit den 600 und 750 mm wieder passen. Im Endeffekt gibt damit der Hersteller die exakte Rundung des Saumes an. Den Tip mit der 3 mm GFK Stange ist gut und ich würde das auch so machen !


    Na dann bau dir mal nen geilen Hawk ! Viel Spaß ! :thumbsup:


    Gruß Helge

    Hallo Chyz,


    in der Regel funktionieren solche Baupläne super. Die Zeichnung sieht gut aus.



    Ich verstehe nicht was du meinst mit........ dort sind 60cm angegeben, allerdings entspricht der Teil weniger als der Hälfte von 97cm.


    Wie weniger als welche hälfte ????


    Gruß Helge

    Hallo Lara,


    genau darüber spekulieren wir ja. Das Decatlon diesen Kite für unter 100 Euro anbietet und das bei der Größe der Drachens.
    Das ist eben meines erachtens hier " made in China ". Anders kann ich mir diesen Preis nicht erklären.


    Oder habe ich deinen Post falsch verstanden ? ?(


    Gruß Helge

    Hallo Ihr Trickser,


    da ich ja gesundheitlich angeschlagen bin währe es reichlich verfrüht wenn ich mich jetzt schon dafür bei euch anmelde. Mein Ziel ist ja, auf jeden Fall zu kommen. Ich trainiere jeden Tag sehr hart damit ich das hinbekomme ! :)


    Gruß Helge

    Hi,


    Nurgus.............ich habe ein stück 10 mm Kohlefaserrohr als Schutzrohr über die UQS gestülpt. Ohne was dazwischen. Dann entstehen die " Rillen " vom Sägen auf diesem STück Rohr und nicht auf der UQS ! So bleibt die UQS voll flexibel und wird nicht angesägt !


    Thomas.............Cooles Bild. Das ist genau so wie ich das meinte. ich habe das sehr lange ausprobiert und bei uns an der Nordsee hielt das leider auch nicht sehr lange. ( durch den Sand )


    Jens................ich habe sogar mal Teflon aus dem Zeitungsdruck benutzt und das denn um die UQS gewickelt. Die Idee war das dieses Material so glatt ist, das es dann nicht mehr zum durchscheuern kommt. Leider schubbelte die Waageleine das Teflon ab, obwohl das so glatt war.


    Wie schon geschrieben, um die UQS zu schützen funktioniert das Schutzrohr super und bei der Waage habe ich noch nichts was wirklich funktioniert gefunden. So muß ich eben gelegendlich mal einen neuen Waageschenkel bauen ! :D


    Gruß Helge

    Hi Peter,


    ich glaube du hast mich missverstanden.
    Ich meinte selbst wenn wir ( die Namenhaften Hersteller ) es schaffen würden einen Kite für das Geld anbieten zu können, würde ich lieber bei denen kaufen bevor ich den Kite von Decatlon kaufen würde !
    Weil ich einfach die Hersteller die wir jetzt haben unterstützen möchte, weil dort eben über die Arbeitsbedingungen in den Fabriken wo die Kites hergestellt werden, bekannt ist das es zu Bedingungen passiert die akzeptabel sind.


    Gruß Helge