Beiträge von Helge...

    Mark O2 :


    Das Design finde ich homo.....piep.....piepo affen geil ! :thumbsup:



    Passat 18 :


    Das Design finde ich auch homo.....piep.....piep.....affen geil ! :thumbsup:



    Ich bin den Kite vor Jahren mal geflogen. Ich fand ihn damals gut. Es ist schon sehr lange her, deshalb kann ich zu den Trick und Flugeigenschaften nicht viel beitragen.
    Die Verabeitungsquallität war aber erstklassig ! :D


    Ich wusste nicht das es den Wega in mehreren Farben gab !


    Gruß Helge


    :)

    Jens :


    ja es gibt vergleichbare kites von anderen Herstellern die auch einen voll Skyshark bestabten Kite anbieten ! ( ohne OQS )



    ich denke auch das der Preis für so einen Kite gerechtfertigt ist. Der Mantra sieht sehr getreckt aus und auch die Gestängecombo ist interessant. Ich bin gespannt was der Vogel auf dem Kasten hat ! :D


    Das Design finde ich nicht so gut weil es auch für mich so ein bische nach Maestro - like aussieht, aber das ist ansichtssache. Ich persönlich stehe einfach nicht so auf den Rainbow - Look !


    So, mehr möchte ich nicht zu besten geben noch bevor ich den Mantra ausggiebig geflogen bin ! :thumbsup:


    Gruß Helge

    Hi,


    das was wave Twista geschrieben hat , das er immer die UQS an der Seite wo diese ins T - Stück geht , auffüttern würde , würde ich auch auf jenen fall machen. :)


    Du hast einen Power Kite der am T Stück schon iordentlich Dampf hat. Aus 2 Gründen würde ich das machen :
    1......Das T stück ist steif hat fast keine Dehnung, die Stangem möchten aber " rund " werden ( vom Druck im Segel ) .....
    2......ist durch das T stück und weil man nicht keine durchgängibe Stange genommen hat dort der Schwächste Punkt ( was den Druck angeht )


    Du bist also gut beraten wenn du das Verstärkst ! :D


    Ich hmache das immer so :
    Ich stecke ein 8 cm langes ( bei 6 mm CFK Rohr ) und sehr genau geschliffenes GFK vollrohr welches ganz genau in die UQS passt. Dieses klebe ich nicht fest ! Es hat bei mir immer gereicht es nur reinzustecken ( stramm ). Durch die Belastung beim fliegen bleibt das dann da wo du es haben willst ! Ich habe die erfahrung gemacht wenn man ein GFK voll Inlet kern nimmt das sich dann das Kohlefaserrohr ( die UQS ) trotzdem minimal bewegen kann ( die cm die nach dem T STück kommen ) und durch diese " Bewegung " ist es nicht steif und die UQS bricht deutlich weniger ! ( wenn du kein inlet hast ist anscheinend der Unterschied zwischen T STück keine Bewegung und nach dem T Stück viel bewegung zu groß und direkt nach dem T stück bricht dann die UQS ) Habe ich jahrelang sogar bei Trickdrachen gemacht und auch da super gute ergebnisse erzielt !


    Ich hoffe ich habe es so erklärt das man es versteht ! :D


    Gruß Ario

    Leute,


    ich wollte nur helfen.


    Wenn der trööt schreiber genau das problem hat was ich auch schon oft angemerkt oder bei den herstellern kritisiert habe nervt es ein wenig, denn die leute die das hobby jahrelang ausüben müssten doxch um diese probleme wissen. Deshalb schreibe ich dann nicht das maß aus der Liste oder vom Hersteller sondern das was ich selber " nachgemessen " habe, damit der trööteröffner das versteht das das was in den Listen steht oftmals nicht mit den selbstgemessenen übereinstimmt. So hat fieserfriese 55 was gelernt.


    Statdessen wurden meine fähigkeiten beim messen und auch noch mein messwerkzeug krietiesert. Das finde ich nicht angebracht bei meiner Jahrzehntelangen erfahrungen mit eigenbauten.


    Klar sehe ich auch das die qualität der Stangen eher besser geworden ist als schlechter, aber immer noch kommt es zu solchen problemen wie dieser trööt ja beweist.


    Ario

    Mark o 2 :


    ich habe einen Handwarksberuf erlernt. Genauer gesagt einen Matallberuf. Ich glaube schon das ich einen messchieber und eine Messchraube richtig ablesen kann.


    Es ist doch immer die selbe leier.
    Der Hersteller gibt was an aber das stimmt dann nicht. Das erlebe ich doch sxchon so lange und betrifft ja nicht nur die Stangen. Das müsstest du doch eigendlich auch wissen.
    Laut Produktionskatalog hast du ja recht das es 5,9 mm sein soll aber wenn das so währe hätten die leute ja nicht diese schwierigkeiten mit den Stangen.


    Ich habe dir zu liebe mehre noch mal nachgemessen und nicht eine einzige hat genau 5,900 mm ! Das bedeutet eben das die Toleranzen sehr groß sind und das ist auch verständlich in meinen augen.


    Gruß helge

    Hi Jens,



    ja ich kenne schon einen Fall bei der die Haftpflichversicherung den entstandenen " Schaden " bezahlt hat.


    Es war im Sommer vor etwa 7 Jahren, da haben meine Kite Freunde und ich in SPO am Strand flachgetrickst und dann Pause gemacht. Die DRachen und die Flugleinen haben wir dann einfach im Sand liegengelassen.
    Einer meiner Kite Kumpels ist da geflogen wo die Autos fahren ! Und wie das so ist fuhr ein Auto genau quer über seine Fluleinen. Die verhädderten sich im Provil und wurden mitgenommen. Dabei schlitzten sie den Reifen quer auf sodass dieser leicht Luft verlor. Der Autofahrer hat die die Polizei geholt und gemeckert mit worten die ich hier nicht wiedergeben möchte.
    Dann hat mein Kite Kumpel die Versicherungslarte gezückt und der " Fall " wurde über die Private Haftplichversicherung abgewickelt. Das alles verlief völlig problemlos und die Versicherung hat auch ssehr schnell gezahlt !


    So, nunkennst du eine weitere Story aus meiner sehr wilden SPO Zeit ! :D



    Gruß Helge



    PS : ich selber bin auch im Besitz einer Privaten Haftplichtversicherung. Bei meiner Versicherung war nicht die Frage wie viel der Kite wiegt, weil er als spielgerät angesehn wird, sondern wie professionell ich das Hobby betreibe.
    Im zweifelsfall verliert oftmals der professioneller Kiter, weil er besser in der Lage ist das Risiko einzuschätzen und so aufgerufen ist besonnener zu handelt. Da ich Gosau - Kites habe stellte sich die frage für mich nicht.


    Das gleiche Prinzip wie bei Kondomen.........lieber eins haben und keins brauchen, als eins brauchen und keins haben ! :thumbsup:



    :D

    Nordseekiter 2.0 :



    ich habe noch mal alle meine " Grabbelkisten " die ich im Keller habe durchggeschaut. Verbinder 12 mm X 12 mm habe ich gefunden und 2 x T - Stück 12 mm X 12 mm ! Aber nix mit 12 mm X 14 mm ! :D


    Ich wüsste auch nicht so auf die schnelle wo da das herbekommen könntest ! Ich habe das aber in meine " versuche zu besorgen Liste " eingetragen ! :thumbup:



    Gruß Helge


    :D

    Fieserfriese 55 :


    ja das ist ein altes bekanntes Problem. ;(


    Früher gab es Exel in 5,9 mm Durchmesser ( der blaue Aufdruck ) und immer wenn man dann das heute zu kaufende Exel Cruise 6,0 mm ( weisser Aufdruck ) einbaut hat man diese Probleme. Ganz besonders beim T - Stück hatte ich Probleme, weil der neue Stab nicht mehr hinei passte. Ich habe dann das T - Stück ( aus Kunststoff ) aufgebohrt, für mich als Handwerker keine große sache aber für den Kunden XY schon doof, da geb ich dir Recht. Das ist nicht so Kundenfreundlich. :)


    Wie oben schon andere geschrieben haben ist der Avia Stab 6,1 mm im Durchmesser, und da hast du auch die Probleme wenn du nun das Exel 6,0 mm einbaust.


    Gruß Helge

    Hi,



    Ja...........der gute alte Skymax 814 von Kitehouse glaube ich. :thumbsup:


    Ein Drachen Kumpel fliegt den STd bis heute gerne und auch oft. Immer wenn er den Kite aufgebaut hat, fliege ich den Vogel auch mal. Ich finde den Kite toll und er erinnert mich an die " gute alte Trickflugzeit "!


    Leider weis ich nicht wie der Drachen bestabt ist, aber der Kite ist in meinen Augen für mich bis heute ein echter " Spaßmacher " ein Drachen bei dem man sich gleich zu Hause fühlt. EIn tolles Gefühl und ein klasse Kite ! :D


    Der Kite hat die Farben blau, weis, gelb und schwarz.



    Gruß Helge



    PS : ................nach meiner Meinung einer der großen Meilensteine im Trickflug ! :FETE:

    Hallo,


    ich hatte vor Jahren das Glück das ich Julius in SPO beim Tricksertreffen kennen lernen durfte. Ein aufgeweckter junger Mann der diesen Kite mit Heiko zusammen entwickelt hat.


    Was bei diesem Kite aufällt ist die sehr sehr gute Alphakites Typische Verarbeitung. Top genäht und die Verstärkungen sitzen alle da wo sie hingehören. Auch die Edle Bestabung mit Aero Stuff in der UQS ist klasse.


    Als ich den Kite das erste mal flog viel auf das ich mich nicht an den Kite gewöhnen mußte. Alle Einzeltricks die ich so kann spulte ich so nach und nach ab ohne etwas zu vermissen. Mann merkt das der Vector kein Leichtgewicht ist aber dieses Gewicht wirkt sich in keinen Trick negativ aus. Der Vektor stoppt sogar in der Back Spinn Casscade von aleine im Fade nach einer Rotation ! Das hatte ich nicht erwartet ( wenn ich mir diese Bemerkung gestatten darf ).


    Der Stall ist satt und knackig und kann sehr lange gehalten werden. Die Bauchtricks wie 540 er sind sehr flach und gehen einfach von der Hand, egal ob man aus dem Power Dive kommt oder aus dem Fade. Auch die Combos die ich so mache wie Jacobs Ladder, Mutex, Fadegeschichten und co. gingen einfach und sicher ab. Der Yoyo weg ist absolut eng genug um auch multible yoyos zu fligen.
    Selbst die bei mir persöhnlich so beliebten Bodentricks wie Yoyo - start, Ground Toss, Reverse Coin Toss und Flap Jack gingen mir problemlos und einfach von der Hand.


    Die Waage ist super eingestellt und ich hatte nicht das Bedürfniss an ihr zu stellen. Selbst als der Wind ein wenig auffrischte ( so zwischen 3 - 4 Bft ) machte der Vektor sehr viel Spaß. Zur Info.......ich flog den Vektor an 25 m Leinen.


    Fazit :


    Ein toller Kite der auch im oberen Windbereich sehr viel Spaß macht. Kann in meinen Augen alle zur Zeit gängigen Tricks und braucht sich auch vor seinem Bruder dem TNT nicht zu verstecken. Mann merkt die Verwandheit zum Intruder und das finde ich klasse das diese Charakterzüge nicht verloren gegangen sind. Der Preis scheint mir mehr als angemessen für diesen tollen Kite. Ein Drachen den ich nur jedem empfehlen kann.



    Gruß Helge



    PS : ja............wer mich kennt weis ja das ich auf schwarz weisse Drachen stehe, als ich dann diesen Vektor so gesehen habe wie er oben auf dem Bild zu sehen ist war ich hin und weg ! Was für ein homo.......piep.......piep.....affengeiles Design ! Das ist ganz großes Kino Julius und Heiko ! :thumbsup:

    Hallo Phillip,



    ja, Full Size ( Kite ) bedeutet das du in der Leitkante 2 x Full Size Stangen eingebaut hast. Früher wurden die ersten Stangen nur in einer Länge von 82,5 cm hergestellt. Es gab keine anderen Stangenlängen !


    Also ein Full Size Kite hat 2 x 82,5 cm lange Stäbe als Leitkanten verbaut, pro Segelhälfte. Das heißt im Klartext das die Leitkante 165 cm lang ist. Die Spannweite spiel dabei keine Rolle. :D



    Gruß Helge

    Nordseekiter 2.0 :



    Habe mir gerade mal die Videos angeschaut. Die Kites scheinen ordendlich Druck zu haben ! Geil gemacht " großer " !


    PS : Hast du ganz toll gemacht ! :thumbsup:




    Molli :


    Da Nordseekiter und ich mehrfach in den letzten Jahren telefoniert haben, kann ich die Angabe 2018 / 2019 des Baujahres der Powerkites PXB 10 und ODL 04 bestätigen. Ich gehe mal davon aus das der Fotoaperat nicht richtig das Datum und die Jahreszahl anzeigt.




    Gruß Ario :D

    ChryZ :


    du kannst keine Strechnadeln für Drachenstoff zum nähen verwenden, da diese eine runde Spitze haben !


    Runde Spitze........?


    ja, eine runde Spitze ! Wenn du unter der Lupe oder auch mit dem Finger an die Spitze fasst stellst du fest das diese nicht spitz ist ! Wenn sie spitz währe würde sie einfach durchg die Haut gehen und du würdest bluten !


    Zur Erklärung :


    Strechtnadeln nimmt man für weichen strecht stoff weil eine spitze Nähnadel hier Fäden beim nähen ziehen würde ! eine strechnadel ist vorne rund und gleitet zwischen den weichen stretchfasern hindurch und kann dann auch diese vernähen ! SIe macht die Fasern zur Seite anstatt sie zu durchstoßen.


    Eine jeansnadel oder eine Universalnadel ist an der Spitze spitz und nicht rund. Diese nadel teilt den Jeansstoff und man kann diesen dann nähen. Das der Stoff geteilt und nicht beschädigt wird liegt an der Steifigkeit des Jeansstoffes. Der ist hart genug um geteilt zu werden ohne das es Ziefäden gibt.


    Um Drachenstoff zu nähen brauche ich aber ein sauber gestochenes Loch und das bekomme ich nur von einer Spitzen Nähnadel !


    Gruß Ario



    PS : Danke für die tollen Bilder !

    Hi Nordseekiter 2,0 :


    Ich war sehr überrascht das ich dich hier gefunden habe " großer " ! Cool das du nun auch im Forum bist ! Da ich ja schon die beiden Power Kites kannte , von den Bildern die du mir ja zugeschickt hast, bin ich sehr gespannt was die anderen Drachenflieger zu deinen Projekten sagen ! :D


    Ich finde das jedenfalls affengeil das du auch solche Sachen ausprobierst egal was andere sagen ! :thumbsup:


    Das " Up 5 Bft " lese ich so das es vom englischen up für aufwärts / hoch kommt, also größer 5 Bft und darüber !





    DoniniknZ :


    Muß das denn wirklich immer sein ???
    Ich verstehe dich ja als Administrator, aber muß mann denn immer einen Finger in offene Wunden legen ???


    " Nordseekiter " hat sich doch hier wirklich zusammengerissen mit der Rechtschreibung ! :)




    Gruß Ario