Beiträge von Helge...

    Chrys :


    meine letzte idee.......................villeicht ist auch der Abstand zwischen Nähfuß und STofftransport zu groß.


    was meine ich..........?????


    Man hat am Nähfuß eine einstellmutter mit der man nur den Nähfuß, nicht den Rest, höher oder tiefer stellen kann. bei meiner ersten Nähmaschine mußte ich den Nähfuß so niedrig machen wie möglich und dann transportierte die maschine auch spinnackernylon ! SO eine einstellschraube hast du auch, denn wenn du 5 x jeans nähen willst mußt du den Nähfuß höher machen damit du alles durch die Maschine bekommst.


    Es muß so sein das der untertransport ( das zackige ding was hoch dann rückwärts, dann noch unten geht und dann wieder hoch kommt, ) direkt auf den Nähfuß trifft. dazwischen darf kein platz sein.
    Das testest du indem du nur eine Lage Spinnacker versuchst zu nähen aber ohne Fäden !!! nur testen ob das Nylon transportiert und gestochen wird !


    Mehr Tips habe ich nicht !


    Gruß Ario

    Chrys :


    schlaufenkuddelmuddel , meine ich wie folgt,


    wenn ich mit langsamer geschwindigkeit nähe, dann plötzlich sehr schnell und dann in zeitlupe passiert folgendes : Der oberfaden läuft doch durch die öffnungen bis zur Nadel und dann auch da durch. wenn ich schnell und langsam zu oft wechselt spult die obere Rolle zu viel garn ab und der Faden ist dann nicht mehr stramm. ich meine das stück das von der Nadel zur Oberen Spuhle ( große rolle oben ) geht und manchmal schlauft sich bei mir das garn um die Nadel oder um die Schalter ( und dann ist die Fadenspannung im Arsch ) ohne das ich das merke. wenn ich dann weiternähe habe ich auch " kuddelmuddel ".


    Ario

    Hallo Chryz :


    ich habe meine ersten Lenkdrachen die ich seklber genäht habe mit einer 0815 haushaltsnähmaschine genäht. Das hat immer automatisch geklappt. Diese hatte keinen oberen Transport !
    Als Nadel habe ich eine Jeansnadel Std genommen. Als Garn das was der Drachenladen hatte. Als Tuch aus heutiger sicht schrott. Und es klappte.


    Für mich scheint es so das die Fadenspannung verrutscht.......was meine ich ????? ;(


    wenn du langsam und sexy nähst mußt du genau bei dieser geschwindigkeit bleiben. wenn du während des nähens schneller oder labgsamer nähst verhaspelt sich die maschine und auch der oberfaden geht dann über den Drücker und den einstellungsknöpfe oder schlingt sich einmal um die Nähnadel weil die Mascjine dann so viel Garn rauszieht das es zu viel ist wenn du dann langsamer nähst. Ich hoffe ich habe das verständlich geschrieben. Langsam und gleichmäßig , dann klappt es .


    ich habe bei meiner Maschine ein Hase und igel knopf. da habe ich auf Igel und am Pedal habe ich auch noch mal einen Hasa und igel knopf. auch hier habe ich Igel eingestellt. Die Nähmaschine läuft super gut an und näht in schöner geschwindigkeit die Naht weg. Aber nicht zu schnell ! Wenn ich will kann ich so in Zeitlupe nähen, so feinfülig ist dann das pedal.
    So hat es bei mir immer geklappt. :D


    Nach 15 jahren habe ich mir doch eine Nähmaschine selber gekauft. 50 Euro vom Trödelmarkt die nichts kann. Sie hat einen oberen un unteren Transport. So näht es sich etwas leichter weil der drachenstoff so glatt ist.


    Gruß Ario


    PS : ich habe immer nur mit einer Jeansnadel genäht und nie mit einer " Stretschnadel " !


    Du schaffst das...........! :thumbsup:

    Guido :


    finde ich nicht ! Nur weil der Kite nun abverkauft wird sind ja nicht die Probleme die der Zebra hat verschwunden !


    189 : euro würde ich für den Skorpion ausgeben ! Der genausogut Trickst und nicht die zebra probleme hat, deshalb ist in meinen Augen der Skorpion für 189 euro super,


    Ausserdem gibt es noch andere kites die für den Preis super sind oder Besser, da würde ich nicht zu HQ greifen !


    Ario

    Mike 70,


    ja das verstehe ich , das du nicht an der Waage " basteln " willst wenn du keine Knötchenleitern hast. Ich hätte das bei diesem tollen Kite auch nicht gemacht. :D




    Ich bin ja auch einer von denen die super selten die Knötchenleiter verstellt. beim TNT hatte ich glaube ich original an der OQS 5 Knoten zur verfügung. Die unteren beiden habe ich nach diversen Tests einfach abgeschnitten weil der Druck mir viel zu stark war. Ich fliege also an dem Knoten im Auslieferungszustand. :thumbsup:
    Und habe dann noch 2 Knoten nach oben. ich benutze diese Knoten sogut wie nie weil mir die Waage so gefällt wie sie ist und bei mikr persönlich keine Wünsche offen lässt.
    Heiko hat den Kite und die Waage eben einfach " affengeil " eingestellt ! :D


    Ario

    mitschm :


    ja, wenn du punkt " 2 " änderst, ist der Hebel den die Griffe " machen " anders !


    Bei den anderen Punkten änderst du die gesammte Symetrie der Waage. Das heißt gob kurvenradius, feinfüligkeit der Griffe, Durchbiegung der Leitkante und und und.


    Mein Tip : wenn du knötchenleitern hast kannst du ja mit einem edding die " Grundeinstellung " makieren. Dann kannst du nach Lust und Laune mit den Punkten die du möchtest experimentieren. Sollte der Drachen dann so verstellt sein das nichts mehr geht, stellst du einfach wieder die " Grundeinstellung " ein und der Kite fliegt wieder !


    Ario

    .........ich wurde gebeten ein Statment über diesen Kite zu machen. Ich hätte nätürlich auch wie jens hier etwas schreiben können ohne den kite geflogen zu sein aber das mache ich nicht.
    Mehrere Leute haben mich darum gebeten also habe ich das so geschrieben wie ich das tat.
    Ich schreibe keine Berichte über Kites noch bevor ich diese selbst geflogen bin !


    Ario

    Hi,


    also, ich fliege meine Leine schon sehr lange 3 Jahre und immer noch dehnen sich diese wenn ich bei viel Wind Trickse.
    Ich habe gemerkt das ich immer meine rechte Leine länger mache. Nachdem ich getetet habe bin ich durchgestiegen. ich mache mit rechts mehr den Trick 540 und ich ziehe wohl zu stark.
    Ansonsten fliege ich alle tricks gleichmäßig rechts und links.
    Solte ich feststellen das die rechte seite länger ist, tausche ich die Leinen aus. von rechts nach limks. Nun ist die linke länger aber nach diversen 540 er sind dann am ende des Tages beide leinen wieder gleich lang ! ( hat bei mir bis jetzt immer voll automatisch geklappt !! )
    So löse ich das Problem und ich muß keine Knoten aufmachen und ich muß auch die Leinen nicht " nachdehnen ".


    Ich muß betonen das das ausschließlich auf meinen persöhnlichen Flugstiel zurückzuführen ist ! :D


    Greeu Ario

    Hallo ,



    ja..................das ist wohl eines der immerwerdenden diskussionen, also nun meine Meinung.


    Ich nehme immer 25 m..........68 da/N........Laser Pro Gold.


    Das hat was damit zu tun das ich auch immer mal an der Ostsee fliege und da der Platz begrenzt ist. So hat sich bei mir die Länge eingependelt.


    Die Laser Pro Gold 68 da/N in 25 m ist stark genug um auch noch bei über 30 km/h zu halten, aber auch dünn und direkt genug das ich bei 6 km/h ein Trickfeuerwerk in Ruhe abfackeln kann.


    So brauche ich mich nicht immer an die neue leinenlänge zu gewöhnen und auch nicht an die unterschiedlichen KG und auch nicht an die unterschiedlichen " verblasungen " vom Wind und auch nicht an diue Unterschiedlkichen Dehnungen.
    Es ist eben immer die gleiche Flugleine !


    Ist eben für mich perfekt !


    Gruß Helge

    Nachtrag :


    Die Flugleinen beim Dehnungstest waren 25 m lang !


    .........Und ja, die cyclone Leine wirkt ein wenig mehr in sich selber verdreht.


    Das kann man aber schnell beheben in dem mann die Leine an den Abschlepphaken des AUtos anbindet , ( das andere Ende bleibt frei im WInd, nicht angebunden ) sich dicke Lederhandschuhe anzieht und dann die Flugleine zwischen daumen und Zeigefinger nimmt und dann einmal oder mehrfach strammzieht. Dann entdreht sich die Flugleine und ist Aalglatt und ohne dreher !


    So, war wohl doch zu Spät ! SORRY ! <X


    Ario

    Hallo,



    ich bin selber so um die 15 Jahre oder länger mit der Cyclone extreme geflogen. Ich finde diese Leine bis heute gut. Sie ist rund und etwas dicker als vergleichbare Flugleinen.
    Das mit der dicke ist positiv und negativ.
    Positiv weil die Leine sehr dick ist und im Trickflug dann die Leine nicht den Saum des Kite beschädigen kann, weil diese zu dick ist.
    Negativ weil eine dicke Leine oft schwerer ist als eine dünnere Flugleine und eine dünnere Leine oftmal direkter wirkt als eine dickere Leine.
    Kommen wir zur dehnung der Leine. Die Cyclone ist von Lippmann in Hamburg aus dem Boostbereich und ist extrem vorgedehnt. Die dehnung ist sehr wenig und für mich ist es die " direktiste " Flugleine ( wenn es nach Dehnung geht ) die ich kenne.


    Eine Laser pro Gold ist da deutlich anders. Sie scheint nicht rund zu sein sondern leicht eckig. Sie ist deutlich dünner als die cyclone. Die dehnung ist mehr als bei der cyclone. ( nach objektieven Dehnungstest mit 50 KG Zugkraft gemessen und in Sankt Peter - Ording im Sommer am Strand, beide Leinen waren neu und unbenutzt )


    So,ich finde das sich die beiden leinen was die direktheit angeht nichts nehmen. Die dünnere Laser wird vom Wind weniger " verblasen " als die dicker cyclone Leine.


    Fazit : ich fliege zur Zeit die Laser Pro gold weil ich lieber als Trickflieger ein wenig mehr Dehnung in kauf nehme alsdass die Flugleine vom Wind " verblasen " wird. Ich habe auch das Gefühl das die Cyclone schneller " rau " wird da wo dann in der Leine die Überlappung ist von den Loops.
    Mehrere meiner Kite Kumpels fliegen die Cyclone bis heute und immer wenn ich mal einen Kumpel Kite fliege, und die meine Drachen gibt es keine Fragen oder Anmerkungen zu den Leinen. Das interpretiere ich so das meine Freunde nicht gemerkt haben das ich eine ander Flugleine fliege.


    :D


    Gruß Ario

    mitchm :


    da ich ja auch schon mehrere 4 Leiner selbst gebaut habe versuche ich es mal.


    Ja, du kannst die einzelnen Leinen der Waage skalieren also mit dem Faktor um der der gebaute Kite größer ist malnehmen. Dann sollte das klappen.


    Das mit der Knötcheleiter was chewbaka geschrieben hat würde ich auch auf jeden Fall machen und habe ich auch bei meinem ersten Stab 4 Leiner gemacht den ich selbst gebaut habe. Das hat wunderbar geklappt, so konnte ich ein wenig mit der Waage experimentieren und konnte den Drachen einfach und schnell so einstellen wie ich das haben wollte !


    Also, nur Mut und dann schaffst du das ! :thumbsup:


    Ario

    Mike 70 :


    OK habe ich verstanden.
    Du wolltest auch weniger Druck im Segel haben glaube ich. Dann müsstest du den Kite flacher Stellen ( obere Knötchenleiter einen knoten höher ) und dann durch bikinis den Kite langsamer machen.
    Das hatte ich auch mal getestet.
    Das problem was ich damal hatte war dann, das der Kite auch den Charakter und auch die Trickneigung ändert. Das fand ich damals nicht so gut, aber das sollst du natürlich selbst entscheiden.


    Testen, testen und noch mal testen währe mein Tip !


    Ario

    plastikmann :


    Häh ????


    ich bekomme regelmäßig Mails und Telefonanrufe von Leuten die hier im Forum sind die umbedingt ein Statment von mir zu dem HQ Fellow haben wollen.
    Da ich diesen Kite nur sehr sehr kurz geflogen bin, ist eine fundierte Aussage meinerseitz erst möglich wenn ich den Vogel noch mal ausgiebig getestet habe !


    Nun verstanden ????



    Ario

    Hallo Fans vom Fellow,



    aufgrund der Mails und Anfragen nun meine Erfahrungen mit dem Fellow von HQ !



    Da ich diesen Drachen noch nicht intensiv genug testen konnte, kann ich mich zu den Flugeigenschaften, der Trickneigung, der Steifigkeit und der Verarbeitungsquallittät nicht äussern. <X


    Soweit ich wieder Flachtricksen kann werde ich den Kite an die Leinen nehmen und ein Statment hier abgeben ! :thumbsup:



    Gruß Helge

    Nurgus :


    ich meinte das du einen stand off in die aufnahme auf der UQS steckst. dann die segelseitige montieren , mit schraube, Jako long oder was auch immer. Dann den stand off 30 cm lang machen ! Dann den einbauen, dann die cm abziehen die du vom segelunterkannte bis oberkannte UQS haben willstst ! Dann hast das genaue Maß !



    Ario