Beiträge von Kaos

    sieht heute ja richtig gut aus laut webcam und ich schaffe es heute leider nicht :(


    Ich kann auch nur sagen das mir die letzten 2 Tage richtig gut gefallen haben und auch die Gesichter zu den ganzen leuten hinter den nicknamen kennenzulernen. Es war super so viele Leute mit ihren Drachen zu sehen und erst die interessanten Gespräche waren mir eine Freude. Auch wenn es unterm Strich keine perfekten Bedingungen waren und meine Schuhe immerfort nicht ganz trocken sind freue ich mich auf das nächste Mal.
    Ich kann jedem empfehlen (gerade den Trick interessierten fliegern die häufig alleine auf dem Strand/Wiese stehen, solche Möglichkeiten zu nutzen denn das vorhandene Know-how war/ist einfach imens wer hier nichts mitnimmt dem ist auch nicht mehr zu helfen.


    Ich danke allen nochmal für die herzliche Aufnahme und wünsche euch noch ein schönen Flugtag


    Gruß Daniel

    @christoph ja jetzt funzt es :thumbsup:
    habe auch gleich mal ein wenig rum gespielt und mir ist dann passiert das ich in mir dann meine gespeicherte farbauswahl geändert habe momentan ist es ja so dass wenn ich ein layout dann erstellt habe muss ich es ja doppelt speichern bevor ich dann neu gestalte damit ich mir das gespeicherte nicht verstelle da du ja irgendwie nun ein autosave hast evtl sogar nachdem save klicken abfrage ob vorhandene überspeichert, oder als neue gespeichert werden soll. Allerdings ist weiß man es denn, nach ersten 2-3 mal ;)
    sorry für diesen DAU test ;)

    Versions Nummer ist die selbe also auch die 44.18362.449.0 ich habe den Fehler wenn ich in den Drachen mit der tamplate Schaltfläche in der taskbar links Wechsel und dann die Paneele quasi einfärben will auch reproduzierbar?

    Moin, erst mal cooles und einfaches Tool danke schonmal für deine Mühe.
    Ich weiß nicht ob schon bekannt aber ich habe es im Edge Browser dass er die Farben nach dem auswählen in der Farbpalette beim überfahren mit der Maus die farbe auf dem Paneel zwar anzeigt aber nach dem klicken die anzeige nicht übernimmt sondern wieder weiß wird, erst nachdem ich in der oberen buttonleise auf "start" drücke und dann wieder auf der Hauptseite "get started" drücke zeigt er dann die ausgewählten farben auf dem template an.

    Danke für den Tipp @S.W.P ich bin momentan zufrieden mit meinem lw. Bin am überlegen dann einfach noch einen zu bauen oder lohnt sich das nicht da der Unterschied dann zu gering ist? Und muss dann überhaupt eine saumschnur rein wenn sie eh ganz lose ist dann kann man doch lieber ein zweites Mal abnähen bzw es auch gleich lassen oder nicht?
    Schnurkreutz hab ich schon mal gelesen muss ich noch mal raussuchen, hat sich die Länge vom standoff dann geändert? Könnte mir vorstellen das das nicht der Fall ist da dass skyshark kreutz ja auch nur unwesentlich aufträgt.
    Ich finde auch den Tipp von dir @Ulzburger mit dem schrumpfschlauch als Stopper richtig gut da es einfach sauberer aussieht und so das einschieben in die LK sauber und einfach geht.
    Was ich nun auch lernen musste dass ich die LK enger abnähen muss damit ein stab auch mit endkappe eingeschoben werden kann ( gerade an der Nase)

    danke @Ulzburger für diesen tollen Bauplan ich habe nun nach meinem Erstlingswerk, dem Invictus, mich am return versucht und mir ein Set zusammen gebaut.
    Den std mit einer p200 bestabung und 5pt uqs mit schwarzen Leitkanten und Saum

    und in weißen spinacker Lk und saum mit p100 und 3pt in der uqs einen lw.

    Der auch mit einer saumschnur ausgestattet wurde um im ul denn alles raus kitzeln zu können. Beim std habe ich auf eine saumschnur verzichtet.
    Beide konnte ich jetzt auch schon ausgiebig testfliegen heute sogar den lw bei fast Laborbedingungen bei 1-2 aus NO also direkt auflandig in Travemünde.
    Da ich den Return von @Nurgus auch schon einige Wochen da hatte bin ich auch gleich gut klargekommen mit meinen beiden. Das einzige ist noch das mir die Jojostopper noch fehlen da der jojo bei mir aber noch eher zufällig passiert als dass er bewusst eingeleitet wird ist das für mich zumindest noch nicht all zu wild.
    Hier beide zusammen in freie Wildbahn

    Moin Silvervhammer,


    Zur Verständnis du meinst mit Buchtschnur wahrscheinlich das stück wo die Flugleinen Mit einer Mantelschnur verstärkt sind und sollte das der fall sein, solltest du sie nicht einfach an deine leinen anknoten denn dann baust du dir eine weitere Sollbruchstelle in deine Leinen, denn jeder Knoten schwächt die Leine.
    Wenn du die leinen wieder ordentlich Instandsetzen willst solltest du den alten knoten der "Buchtschnur" lösen und die Mantelschnur von dem alten Leinenstück runterziehen um sie an dem anderen Ende deiner Flugleine wieder zu verwenden.
    Dazu solltest du das ausgefranzte Ende abschneiden und dann mit hilfe eiener Stopfnadel z.B dann deine Flugleine durch die Mantelschnur ziehen um sie Am ende einfach mit einem normalen achterknoten zu fixieren und dann einen Achterknoten mit Schlaufe zu machen wie der obere Knoten aus WaveTwistah´s Wikilink.
    Natürlich solltest du mit der kürzesten leine anfangen und die Längere dann darauf anpassen.
    und nimm dir ruhig zeit das Richtige "ablängen" aufeinander am ende mit der Schlaufe ist halt Try and Error.

    [OT]Ich habe da mal ein verständnissfrage denn gesehen hab ich fadenöler schon häufiger hier in diversen threads. Funktioniert die Einstellung der Oberfadenspannung nicht auch über eine reibscheibe die bei dieser Variante dann ja auch geölt wird und somit den Reibwert sich ändert und damit auch die Fadanspannung?[/OT]

    so kleines Update habe mal die Maschine aufgeschraubt und dank eines sehr hilfreichen threads zur nadel/greifer justage mal die Abstände kontrolliert und nun ja die greifer Position war tatsächlich zu weit also mal nachjustiert (und auch die anderen Parameter Nadelstangen höhe und greifer Abstand kontrolliert) siehe vorher nachher erste probenähte sehen vielversprechend aus.

    @degerber ja bringt dieses Gummiband denn im Gegensatz zu einer loseren sumschnur etwas?
    Oder anders, bringt das Bungee mit dem Mehraufwand so viele Vorteile gegenüber einer losen/festen durchgehenden saumschnur oder lasse ich sie gleich weg (warscheinlich ist das aber wieder eine persönliche Geschmacksfrage)


    Heute dann gleich in der freien Wildbahn den großen Auslauf gegönnt leider war das Lüftchen zu lau er neigte in den spinns immer zum überdrehen (er ist nach einem spin dan gleich gestallt und hat weiter gedreht) bin mir nicht sicher ob das dann an meiner Waage liegt oder dann doch am zu wenig wind der nächste Ausflug wird wohl weiter Aufschluss geben

    So fast fertig, nur die Stopper müssen noch ran und dann bin ich mal gespannt auf den ersten Flug :D mal sehen was das gibt. Schde das zum thema saumschnur Bungee anscheinend keiner Erfahrungen hat. Hier aber mal ein Bild meines erstlings

    Ich wünsche ein ruhiges, besinnliches Fest
    Gruß Daniel

    @fix ich fand die Einteilungen der windstöärken gut da gibt es dann eine Erläuterung das zb wenn die Blätter leicht rascheln und der wind im gesicht spürbar sind, sind so 2bft hier mal ein bild einer solchen Tabelle
    https://images.app.goo.gl/DSZ8x6Nta3gz2FJt6
    aber wie hier schon einige schrieben man entwickelt mit der zeit ein Gefühl beim Kiten an meinem Homespot zb. sehe ich die Kitegröße schon an den Wellen und fahnen sind auch immer gute Induktoren.

    Guten Morgen,


    Habe gestern im Spulen/Greifer Bereichnachgeschaut und soweit keine Klebereste gefunden sah bis auf ein paar fusseln die sich weg pinseln ließen sah es soweit gut aus.
    Ich habe dann die LK aufgetrennt und das den Dacronstreifen dann zum testen benutzt. Nach dem die 90 Titannadel von Nasenbär super lief habe ich einfach zum ausprobieren eine 80er Topstitch ausprobiert die auch ohne Probleme lief von daher habe ich mich dann für die dünnere Nadel entschieden, da ich die LK ja nur zum fixieren punktuell verklebt habe, nimmt die Beschichtung mMn kein essenziellen Einfluss auf das Ergebnis.


    Mit Der Fadenspannung tue ich mich irgendwie Schwer, wahrscheinlich fehlt mir ein einfach die Erfahrung, aber sobald ich mit der Spannung so weit runter gehe (etwa so 3,2 bei meiner Maschine) das der Oberfaden den Unterfaden nicht mehr ganz rauslupft, ist der Unterfaden auf der Unterseite komplett gerade gezogen, gehe ich dann ein tick weiter hoch mit der Spannung sieht man den unterfaden von oben wieder und auf der Unterseite ist der Oberfaden nicht zu sehen, von meinem Verständnis aus liegt das aber wohl am relativ hartem Dacron das da nicht richtig vermittelt werden kann oder verstehe ich was falsch denn normal muss die Schlaufe genau mittig der Materiallage laufen oder?


    Nach dem dann die Teststiche des 3FachZz mehr oder weniger gut mit der Oberfadenspannung liefen bin ich dann an die Leitkante gegangen und nach nicht einmal 6cm hatte ich dann meinen ersten Fadenhänger X( , dass sah aber nach einem Drall Problem des Garns direkt vor der Nadel aus allerdings war diese Stelle auch ziemlich dick da Segel, 2xSaum und 2x das Lesezeichenband + die 2 Lagen Dacron aufeinander trafen (bei den Teststichen lief es auch einen halben Meter ohne mucken auf 2x Dacron+Segel). Nachdem neuen ansetzen hatte ich nach weiteren 5cm 3 Schlaufen Fehler (anscheinend könnte es tatsächlich ein Justage Problem sein denn es waren 2 mal die äußersten der rechten Seite und einmal der danach also die selbe äußerste Nadelposition wie beim normalen ZZ Stich) die ich aber erst gesehen habe nachdem ich fertig war da ich in dem Moment mit der Segelführung im Dacron zu Kämpfen hatte, ansonsten lief sie aber ohne weitere aussetzer.


    Naja ich bin Begeistert... … eine Rekalibrierung oder Justage kann ja eig. nicht schaden die Maschine war wohl noch nie wirklich beim Service, kann man das den mit gutem gewissen zu einem Fachhändler bringen (wir hätten ja bei uns in Lübeck einen) oder tun die sich eher schwer mit unseren Drachenstoffen und der Justage auf diese?? und @Heiko... wie viel ist denn eine ausreichende Menge und sollte ich das denn auch schon vorkleben und co.? Das Dickste was wir/ich nähen ist dann ja im Nasenbereich Spinacker, 2 lagen Dacron und 2 lagen Gurtband bzw Bisonyl mit bis zu so 5 lagen Klebeband würde ich mal sagen sollte ich das denn auch so vorbereiten?.


    ...Nun ja nach dem ich dann die Garnenden verknotet und abgeschnitten habe musste ich feststellen das es schon wieder 1 Uhr war =O (Die zeit verfliegt auch einfach so beim Basteln/Nähen X/ ) fällt es dann auch nicht schwer die Sachen zusammen zu packen und sich in die Waagerechte zu begeben da der Wecker ja auch Erbarmungslos seinen Job um 5:15Uhr erledigen wird (ich hätte ihn gerne vorhin verprügelt, auch wenn ich weiß das Gewalt keine Lösung ist :P ).


    Ich werde heute nochmal auf dem Teststück einfach nochmal ein wenig mit dem normalen ZZ nähen und sehen was Passiert

    @Coyote ich habe nur schmelz in verschiedenen Variationen und die Nadeln von nasenbär die ich nun mal auf meinem probestück probiere muss halt dan echt über try and error mal probieren aber halt eins nach den anderen.
    War halt mit den anderen Nähten zufrieden von daher wunderte mich das jetzt das es bei der LK nicht mehr so richtig laufen will. ||

    Moin Danke schon mal für die schnellen Antworten

    da ja immer eine seite der stiche fehlt, tippe ich hier auch auf eine leicht verklebte nadel..


    Der greifer bekommt dann den oberfaden nicht, weil er ab und zu von der Nadel wieder mit rausgezogen wird.
    du könntest eine Schmalere einstellung wählen, dann ist die wahrscheinlichkeit höher eine gute naht zu bekommen,
    Es könnte aber auch eine nicht ganz sauber eingestellte maschiene sein


    Gruß matze

    da ich die LK nicht vorgeklebt habe ausser am Anfang bin ich mir ziehmlich sicher dass die Nadel schon Sauber war da ich ja vom Segel nähen leidgeplagt bin X/ werde heute aber einfach noch mal mit einer neuen Nadel an einem Probestück mich nochmal versuchen um das denn auch auszuschließen da sie dann ja sauber ist von Anfang an so ist auch dann einfach der Vorschlag von @Ulzburger ders Try and Error auch nicht so Tuch schädigend ||

    ich habe vor dem Projekt Wollmäuse aus dem Greifer/Transport Bereich rausgeholt (was sich da alles Ansammelt 8| ) und das Nähmaschinen öl bekommt er auch so alle 20 Nähstunden ein Tröpfchen aber ich werde meine Maschine nochmal in die Garage mitnehmen und ordentlich auspusten mit dem Kompressor um sie nicht nur Sauber sondern Rein zu machen.
    Mit der Nadel habe ich nur das Tuch genäht also würde ich die als neu bezeichnen ich werde aber als nächstes dann mal am Probestück deine 90er versuchen denn die sind ja beschichtet. ich hatte sie am Anfang auch drin hatte dann aber durchs verkleben am Nadelloch schnell ein Fadenreisser so dass ich dann mal die 100er Jeans versucht habe und sie länger durchgehalten hat bin ich bei ihr geblieben.
    Ich werde dann auf den Probestück(en) auch mit der Fadenspannung noch mal rumspielen findest du sie denn im Segel auch zu gering?
    Könnte ich auch einfach eine neue Dacron LK mache und dann auf das Tuch Nähen oder ist das Segel dann durch die zusäzliche Perforation zu sehr Geschwächt? Dann würde ich nämlich lieber mit Segelmachernaht Nähen würde mir besser gefallen so im Nachhinein.

    Was mir gerade auffällt … Du hast das Garn doch bei mir gekauft … ?!?
    Wenn es 80/3 ist, ist es Avino E … das ist schon sehr glatt, ähnlich dem Serafil von Amann.


    Gruß, Jörg

    Ja ist dein Avino E das Sehr glatt ist

    Wie läuft deine Oberfadenrolle? Ich habe meine etwas entfernt auf einem Kohlefaserstab. Die Spule sitzt auf einem Kugellager und der Faden läuft durch 2 Führungen. Mache nachher ein Foto .


    Habe letztens die spule direkt auf den Stift der Maschine gesetzt und hatte dann ähnliche Aussetzer. Wieder aufs Kugellager alles wunderbar. Maschine 1222E.

    Ich könnte mir auch vorstellen dass der Fadenabroller der Maschine ein Problem mit der Rolle des Avinogarns hat, die ja unten einen großen Trichter hat und nicht wie die anderen Rollen einen "kleinen", geraden Kern als Auflagefläche. Es gibt ja auch diese Garnabroller mit Galgen wo die Fadenspule dann in der Mitte einfach nur Steht. Jetzt habe ich mich gefragt wenn die auf diesen Vorrichtungen benutzt werden hat man doch beim Nähen automatisch einen Drall in dem Garn durch das normale Aufspulen bei der Fertigung? Oder sind die schon mit einem gewissen vordrall aufgewickelt um dem entgegenzuwirken? Dann hätte ich den ja beim Abrollen nicht eliminiert und es kann dann evtl. zu Problemen beim fadentransport kommen (ist so ein Gedankengang von mir Gewesen) aber ich glaube das auch dieser Trichter der Avino Spule zu einem transprot Problem und einer ungleichmäßigen Oberfadenspannung führt ist das möglich oder ist das eher Quatsch? Wäre aber an einem Foto deiner Konstruktion mal interessiert. :thumbup: