Beiträge von Kaos


    Ich bin definitiv der Meinung das auch ein Laie (damit meine ich aber nicht jeden denn mir ist klar das nicht jeder bereit ist etwas zu lernen denn und davon bin ich überzeugt wir sind alle mit mehr oder weniger den gleichen Voraussetzungen auf die Welt gekommen und am ende bremsen man sich nur selbst) ein solches Projekt umsetzten kann, wenn man es denn will. Ich habe auch in keiner Weise behauptet das es einem Laien leicht fallen würde und es ist sehr abhängig von erfahrung und Wissensstand wie lange solch ein Projekt dauert.
    Da aber der TE ja schon selber sein Projekt umgesetzt hat verstehe ich nicht warum hier nun alles verallgemeinert wird und worum es dir überhaupt geht?
    Ich wollte dem TE nur ein Feedback zu seinem Projekt da lassen und evtl ihm, mit meinen Erfahrungen, einen Tipp geben.

    @dragidus wer spricht denn von selber "neu" zu konzipieren? Es gibt doch bereits genügend bestehende gut funktionierende (egal welches system) auf die man zurückgreifen kann und sie auf das eigene Gusto anpassen kann... warum das Rad neu erfinden wenn es sich doch schon bewährt hat...


    Natürlich benötigt man ein gewisses Grund know how um ein solches Projekt umzusetzen aber gerade das musste ich vor allem im Bezug auf den 3d druck feststellen das der weg dahin schon ein eigenes Hobby sein kann


    Und zum Thema Vakuumtisch: klar kann man so ein aufwendiges Konzept verfolgen allerdings ist das m. M. n. Ein wenig drüber es reicht doch vollkommen aus eine holzplatte mit ausreichend 1mm löchern zu versehen und über eine sandwich Konstruktion und einen staubsauger einen Vakuum Tisch zu bauen, da gerade mit einem Laser faktisch keine Kräfte weder in x- oder y- noch in z-richtung auftreten und wenn alle Löcher abgedeckt sind und die untere Konstruktion gut abgedichtet (deswegen schrieb ich silikon) ist sollte ein haushaltsüblicher Staubsauger ausreichen besser Richtung Werkstatt sauger aber das bezieht sich auf die Langlebigkeit. Und ich könnte mir vorstellen das das selbst bei der Lötkolbenvariante ausreichen könnte.

    Betreffend den laser kann ich dir nur abraten von einer stahlplatte denn die reflektiert den strahl und beschädigt wenn du Glück hast "nur" die linse im schlechtesten Fall dein Augenlicht. Daher nimmt man eine mdf Platte da diese halt die Energie dann schluckt. Die dämpfe halten sich auch in Grenzen da du nicht die riesige Fläche laserst sondern ja insgesamt wohl wenn es hochkommt 1cm² och glaube nicht das das so riesig ins Gewicht fällt denn in das Holz sollst du ja eh nicht reinlassen sondern das vergältniss von schnittgeschwindigkeit und Leistung so anpassen das es nach gerade so für den Durchschnitt reicht. (Die laserleistung lasst sich bestimmt regeln zur Not extern über eine begrenzung )

    moin sieht gut aus


    Da ich arbeitstechnisch auf ein laser zugriff habe benötige ich keine diy Lösung finde sie aber gut


    Da ich aber dem 3d druck auch nicht ganz fern bin ( bin halt kein Profi und mir fehlt auch einfach die zeit) wollte ich mir auch einen komplett selber aufbauen und habe mich somit mit dem Bau wenigstens theoretisch beschäftigt und finde auch das es eben kein hexenwerk ist einfach mal machen. Dank des Internets ist es heute ja auch kaum schwer an brauchbare Informationen zu kommen.


    Als Frage, wenn ich das richtig verstandenhabe willst du jetzt das paneel direkt auf den Stoff zeichnen lassen mit nem Stift.
    Warum (als low budget und sichere version) nicht gleich einen Lötkolben einspannen und das paneel ausschneiden lassen? Oder einen kleines lasermodul aus Fernost nehmen die gibt es relativ günstig hab aber nicht wirklich nen plan von den Dingern was sicher und groß genug ist weiß aber das unser tuch nicht viel Leistung braucht. Allerdings bräuchtest du dann auf jeden Fall auch einen vakuum Tisch (was mit nem 1mm Bohrer und nem ordentlichem staubsauger auch nur aus einer fleiß arbeit ein wenig Holz und silicon umzusetzen währe).


    Ansonsten cooles Projekt

    [product][/product]

    p.s. ein nicht zu verachtender Vorteil ist natürlich dass bei einem Sled kein stab verloren gehen kann wenn der kleine mal selber Aus- oder Einpacken möchte während Papa gerade ein wenig abgelenkt ist ;) und das kleine Packmaß dass er auch mal in die Hosentasche passt und beim spazieren gehen mal gelüftet werden kann

    Ich hab meinem Großen (5jahre) einen sled gebaut und er findet ihn auch hübsch aber nur für, naja wenn es gut geht 5 minuten dann wird gezuppelt als wenn es kein morgen mehr gibt Das muss ja schließlich so loopings machen wie Papas Drachen.
    Leider macht das der sled nicht so gut mit und klappt dann gerne mal zusammen.


    Womit er momentan viel mehr spass hat ist mit meinem urban Ninja der ist nämlich bei einer kleinen briese kaum zum abstürtzen zu bringen und zappelt fröhlich bei jedem leinen input hin und her.

    @el Chupacabra bevor ich meinen ersten Drachen gebaut hatte, habe ich mir über so etwas auch Gedanken gemacht und mein erster drachen (Profil bild) ist aus irgend einem ripstop (restekiste von ebay) gebaut und nun ja er fliegt ist aber im Vergleich zu einem aus icarex sehr langsam, unpräzise und eher schwermütig. Kein Vergleich zu einem aus icarex. Was ich vor allem (für mich) herausgefunden habe ist das es einfach am falschen Ende gespart ist (zumindest für trickdrachen) denn der ganze Aufwand der beim nähen anfällt fallen die 20€ mehr für das segel das nur vorzüge hat einfach nicht mehr ins Gewicht. Einleiner, Blähdrachen, leinenschmuck oder schömflieger ala wolsing und co jetzt mal aussen vor.

    So, das Setup geändert und 5g Gewicht in die Nase gepackt.

    Nun stehe ich ein wenig auf dem Schlauch denn nun ist es doch genau umgekehrt die Vermutung war doch das du mit Gummikappe fliegst und er deswegen so "schlecht" gleitet. Nun sogar mit zusätzlichem Gewicht? Oder sitzt die gummikappe auf der unteren seite?