Beiträge von MySky

    Hallo Blackflag,


    Danke für die Antwort, aber das ist kein Lynn und auch kein Gomberg Gecko welcher eh nur eine Lynn Lizenz war.


    TUG ist nur der Europa Vertrieb von Lynn.


    Und seit wann ist Lynn out of business ?


    VG

    Tadpoles sind neben den KAP Foils die am steilsten stehen Lifter. Während die KAP Foils eher für den mittleren bis oberen Windbereich sind, sind Tadpoles eher für den unteren bis mittleren Windbereich.
    Mein 13er Tadpole liftet meinen 15m Giant Dragon schon ab 2-2,5 BFT bei einem Leinenwinkel von ca. 60° Grad und mehr.
    Darüber hinaus entwickeln die Tadpoles ca. um die hälfte bis doppelt soviel Zug wie vergleichbar grosse KAP Foils, bei gleichem Wind.
    Im Gegensatz zu LastMohawk stehen meine Tadpoles stabil und gerade und brauchen keinen extra Schwanz.
    Ehrlicherweise muss ich aber sagen das ich auch schon welche gesehen habe die stark pendeln.
    Es kommt wohl auch darauf an aus welcher Quelle die kommen. Mein 2. 8er Tadpole hat ein anderes, dickeres Tuch und fliegt nicht ganz so stabil wie mein 1. aber immer noch vergleichbar.
    Alles in allem gibt es gravierende Unterschiede in der Qualität und im Flugverhalten je nach Quelle.
    Achja die Lynn Lifter entwickeln nur ca. die hälfte an Zug im Vergleich zum Tadpole und die Trillos kommen meistens nicht über 45°Grad Leinenwinkel.

    So langsam geht es mit den Drachfesten wieder los.


    Otaki Kite Festival 2021 NZ


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ja denke ich mir schon die ganze zeit sowas, das es auch entspannter für die ist wenn so ne masche da kommt :D aber kenne es eigentlich dann so, das du einen vermerk auf dem packet hast das es zoll rechtlich behandelt wurde
    ist aba auch schon wieder ein paar tage her das ich da was mit zu tuen hatte, die ändern ja meist auch ihre vorgehensweise =O

    Das ist nicht neu, sondern seit Jahren schon so. Je nach angegebenen Preis auf dem Paket, machen die einfach. Aber mit 12€ Gebühr sind die um Welten günstiger als der ominöse Verein aus Frankfurt, die pauschal schon 30€ verlangen.
    Bei höheren Preisen (ich glaube die Grenze liegt bei 150€) wird man von Fedex auch schon mal kontaktiert und um Belege gebeten.

    Es gibt drei Alternativen:
    1. Ohne Klebeband nähen oder ggf. eine einfache oder doppelt Kappnaht nähen.
    2. Maximal alle paar Zentimeter fixieren, dann ist das gefrickel mit der Backeband Entfernung nicht so aufwendig.
    3. Klebeband neben der geplanten naht aufbringen, dann lässt es sich danach einfach und rückstandsfrei entfernen.


    In dies Sinne ein frohes Fest.

    @fabian_K


    Du solltest dich nicht so auf die Angaben der Hersteller oder Shops fixieren, da es nur Richtwerte für den mittleren Windbereich sind für den die Drachen angegeben sind und dann auch nur für den Drachen alleine. Hinzu kommt noch das die manchmal Unter- oder Übertrieben sind.
    Sobald du Windspiele in die Leine hängst, erhöht sich auch die benötigte Leinenstärke. Entgegengesetzt kannst du auch bei schwächerem Wind schwächere Leinen für das gleiche Setup nehmen.
    Für die 5er KAP kann man bis ca. 3 BFT die 150kg Leine nehmen. Ab 3 BFT würde ich lieber eine 250kg Leine nehmen, besonders, wenn du noch etwas in die Leine hängen möchtest.
    Und gerade die HQ KAP Foils sind ab Werk auf Dampf getrimmt, können aber mit der Trimmleine an der Hinteren Waagenreihe auch sehr leicht Handzahm gemacht werden. Das gilt für die 1,6er bis zur 12er KAP Foil.


    Es gibt also keine richtigen oder falschen Tips, sonder das ganze ist abhängig von der Windstärke (ob böig oder nicht ), wie der Drachen getrimmt ist und was der so bei entsprechendem Wind schleppen soll, also sehr dynamisch.
    Und es gibt leider keine Eierlegendewollmilchsau. Die meisten, so wie ich, haben mehre unterschiedliche Trägerdrachen und einen ganzen Satz an Leinen mit unterschiedlichen Stärken, um das ganze Windspektrum und Schleppzenarien abzudecken.


    In diesem Sinne viel Spaß beim ausprobieren.

    Ich kann dem Grünen Monster nur zustimmen. Ich habe selber einen 3,6er Double Sled und auch eine 8er KAP Foil.
    Für den Sled sind die 250kg mehr als ausreichend. Die 8er KAP Foil fliege ich immer mit einer 450kg Leine.
    Es ist immer besser ein bischen reserve und eine entsprechende Griffigkeit zu haben, besonders, wenn man noch großes Leinengeraffel in der Leine hängen hat.


    Vor ein paar Jahren hatte ich einen 18m Giant Jellyfisch bei ca. 3 BFT an einer 250kg Leine.
    Nachmittags kahm dann "urplötzlich" aus dem Rücken eine schwarze Regenfront von See und der Wind frischte innerhalb von 5-10 Min. auf 5-6 BFT auf. Die 250kg T2 hat lauthals gesungen, was ich bis dato bei einer solch dicken Schnur noch nie erlebt hatte.
    Die Leine hat zwar gehalten, war aber selbst mit Handschuhen und Armkraft nicht mehr händelbar. Ich habe die Qualle dann nur noch mit einer Umlenkrolle mit Schlaufe und vollem Körpereinsatz runterbekommen.


    Die 8er KAP Foil entwickelt je nach Einstellung locker noch mal ein viertel mehr Zug.

    Mach dir keinen Kopf über die rechtlichen Verquickungen. ;)


    Wenn deine nicht so scharfkantig sind hast du echt Glück. Ich hatte die mal vor ein paar Jahren bestellt, um die Bögen bei einem Rokaku leichter varieren zu können als mit den üblichen Zeltspannern und die waren wie üblich bei Zeltspannern einfach aus Alublech gestanzt, d.h. eine Seite rund und die Andere scharfe Kanten.

    Hallo, das sind Patent geschützte China Kopien. Bitte unterstützt doch sowas nicht, sondern den Original Author.


    https://loopalien.com/collections/hardware

    Echt jetzt ?
    Schau mal durch deinen Haushalt, wieviel vermeintlich Copyright und Patent geschützte Dinge du dort findest ohne es vorher gewußt zu haben, nur weil die mal günstig zu haben waren.
    Die Dinger gab es schon lange bevor Loopalien als Croudfunding in 2013 gegründet wurde.

    Wenn du das Teil wie einen Abseilachter benutzt, wie Andreas schon schrieb, mag das OK sein, obwohl die Dinger sehr scharfkantig sind.
    Wenn du zusätzlich noch eine Bucht am Karabiner machen musst, dann ist das Teil mehr als flüssig.


    Ich benutze den von Stübinger hier mal vorgestellte Dreifachschlaufe / Knoten jetzt schon seit ca. 30 Jahren für Leinen von 30 bis über 600Kg. Wenn du eine Bucht machen kannst, geht die Dreifachschlaufe alle mal. Die hat ausserdem den Vorteil, dass die sich im Notfall schnell lösen lässt, indem man an einer Schlaufe zieht oder einfach nur aushängt und mit dem Drachen einfach ein paar Meter weiter gehen kann um verhädderte Leinen einfach mit den Drachen in der Luft entdrehen kann und dann wieder am Bodenanker einhängen kann.
    Mit den Abseilachtern wäre mir das zu viel getüddel.


    Ausserdem lassen sich die Schlaufen mit ein bischen Übung in beliebiger größe machen, so das man die Schlaufen auch bequem als Halteschlaufe für die Hand und den Bodenanker nutzen kann.

    Sind wir mal ehrlich, bei der Entfernung nicht mehr als richtig . :/
    Das Zeug kommt von sonst wo & der Versand soll nach Möglichkeit umsonst sein.


    Und nun kann man überall lesen dass die Frachtraten durch die Decke gehen. Für mich würde das heißen nichts in Asien bestellen was nicht unbedingt notwendig ist.


    Und wenn man noch ehrlicher ist, lohnt es sich immer noch trotz der erhöhten Frachtkosten, da die deutschen Händler, die auch nur aus China oder sonstwo her bestellen, diese Erhöhungen eins zu eins an uns Kunden weitergeben, was man die letzten Monate schon beobachten konnte. Wenn dann noch Zölle und Gewinn dazu kommen, kostet so ein Drachen oder Windspiel schnell mal das 2-3fache von dem, was man trotz Zoll und Fracht bei einer Direktbestellung bezahlt. Hinzu kommt noch das man viele Teile hier DL garnicht bekommt.


    Bei Baumaterial bleibe ich aber lieber in DL beim Händler meines Vertrauens, da die Qualität aus China doch stark schwanken kann.
    Und selbst bei Tüchern gibt es hier in DL, je nach Charge, Abweichungen.