Und an wen hast du das entrichtet, bzw. wie ist das Prozedere.
DHL ?
Zollamt ?
Und an wen hast du das entrichtet, bzw. wie ist das Prozedere.
DHL ?
Zollamt ?
Moin moin zusammen,
wollte mir mal wieder einen neue Drachen gönnen (über Aliexpress Shop) .
Hat in den letzten Monaten evtl. jemand Erfahrungen mit den seit 2021 neu eingführten Zoll Regelungen für Waren über 150€ und der damit
verbundenen Zollabwicklung gesammelt ?
Bei Aliexpress wurde mir angezeigt, dass der Preis um die Mwst. / Einfuhrsteuer reduziert wurde und ich mich jetzt um die
Einfuhrsteuer , Zoll und evtl anfallende Gebühren selber kümmern muss, bzw. dafür verantworlich bin.
Wie aufwendig ist das jetzt und wie lange verzögert sich üblicherweise die Lieferung dadurch ?
Liebe Grüße,
Andrea
Laut Monika scheint das ein technisches Problem mit der Shop Konfiguration zu sein. Sie will das mal prüfen.
wie bereits in #232 erwähnt: Kein Handel mit Deutschland. Stellt man ein anderes Land ein bekommt man die Artikel angezeigt. Die haben keine Lust auf Steuern und Zoll sowie die damit verbundenen Registrierungen,
Habe gerade mal probiert ein anderes Land einzustellen, immer noch nichts, egal welches .
Andere Shops die nichts angezeigt hatten, funktionieren inzischen wieder, auch mit Deutschland als Einstellung.
Ich habe mal bei Monika angefragt. Mal sehen was da kommt.
Hast du mal denen angefragt im Chat ?
Grundsätzlich ist das ein Leichtwind und Termik Segler ähnlich wie ein Delta (max. 2 -2,5 BFT)
Was sind denn da für Stangen verbaut? Es sollten 6mm Kohlefaser sein.
Evtl. mal eine dünnere Flugleine nehmen und die Waage und die Spannschnüre mit dem Plan vergleichen.
Die Spannschnüre sollten auf der Ober- / Rückseite liegen.
Das kommt immer mal wieder vor.
Bei einigen Shops wird angezeigt das Urlaub ist, bei anderen werden nur keine Inhalte angezeigt, wieder andere sind garnicht mehr erreichbar oder es wird angezeigt das nicht nach DL geliefert wird.
Das scheint aber nur die Drachen zu betreffen. Entweder ist die ganze Region, wo die Drachen produziert werden, im Lockdown oder die sind wirklich alle im Urlaub.
Shops mit anderen Artikeln funktionieren einwandfrei, habe gerade die letzten 3 Wochen noch Teile für meinen Quadcopter und Anderes bestellt und bekommen. Habe gerade nochmal geschaut und die Shops sind voll da.
Deutschland wird also nicht geblockt. Gerade bei den Drachen war es in den letzten Jahren immer mal wieder so, das dort nichts zu sehen oder zu bestellen war, auch schon vor Corona.
Darüber hinaus sind immer noch viele Lieferketten schwierig für alles was in China produziert und von dort geliefert wird.
Einfach entspannen und Geduld haben, dass wird schon.
Dann viel Spaß und Erfolg.
Kannst ja mal das Video hier einstellen
Der Bereich Vejers ist mit gelb umrandeten Bereichen markiert, d.h. das sind variable Zonen die auch als Verbotszonen für
Dronen aktiviert werden können.
Wenn du in die Karte klickst, bekommst du die Information ob die Zone aktiv ist oder nicht..
Schau mal nördlich von Vejers, dort ist aktuell eine rote aktive Zone.
Das kann sich auch innerhalb eines Tages mehrmals ändern.
Wenn du über 249g liegst, musst du auach eine größeren Abstand zum Ort haben. (Sogenannte Build-Up Area)
Dann viel Glück und lass dich nicht erwischen.
Schau mal in die Droniq App.
Ganz Borkum ist entweder Naturschutzgebiet (Wattenmeer), Flughafen, zu nah an Bundeswasserstrassen oder sonstwie Sperrgebiet für Dronen. Auch Borkumer Reede.
Grundsätzlich wird alles heißer gekocht als es gegessen wird und die neue Regelung ist erst seit dem 01.01.2021 in kraft getreten.
Ich selber habe noch eine dänische Kennung und eine Akreditierung, die ist aber mit der neuen EU Regelung überflüssig
geworden da diese auch dort mit ein paar lokalen Sonderregelungen, wie in Deutschland, gelten.
D.h. wenn du eine EU Kennung hast gilt die auch dort und für den privaten Flug (Recreational) sind keine Registrierungen oder Akreditierungen mehr nötig.
Leider sind die meisten Informationsquellen nicht auf die neuen EU Regelungen geupdatet worden und somit noch auf dem Stand von vor 2021.
Hier mal ein paar Links:
https://www.droneregler.dk/gen…-regler-for-droneflyvning
https://www.droneregler.dk/fly…mark-in-the-open-category -> aktuelle dänische Regeln zusätzlich zu den EU Regeln, was man als nicht dänischer Staatsbürger auch zu beachten hat.
Hier die Luftraumkarte von DK mit No-Fly Zones (ähnlich der deutschen Karten). Es gibt noch genug Ecken wo man fliegen kann:
https://www.droneluftrum.dk/app/map
Wie in Deutschland sind auch in Dänemark viele Leute unterwegs die sich nicht mit den Regularien auskennen.
Auch in Dänemark gilt, nicht auf nutzlose Diskussionen einlassen und ggf.die lokalen Behörden einschalten, denn wenn dich jemand beim fliegen stört/ablenkt, kann das böse enden und auch hier gilt das als gefährlicher Eingriff in den Luftverkehr.
Hier ein paar Erfahrungen von Henrik Olsen aus Dänemark plus Infos:
Vieleicht solltest du überlegen eine Mini 3 Pro zu kaufen. Die Kamera ist besser als die der Mavic Air2(s) und die Windstabilität ist fast gleich. Denn mit einer <250g Drone hast überall weniger Stress.
In diesem Sinne viel Erfolg und Spaß beim fliegen.
Hatte ich auch schon gesehen, aber wo die Stifte am Mittelstab eingedreht sind, sieht es so aus als ob dort scharfe Kanten sind und die Leine beschädigt werden kann.
Das hat er doch gemacht an den Punkten A und B.
Die Frage ist nur warum sich das Teil in der Mitte nach oben biegt trotz der 3 Abspannleinen pro Seite, also quasi die Punkte A und B zusammen gedrückt werden.
Ohne das live zu sehen wir es echt schwierig.
@westkante
Kannst du mal ein Video machen ? Nahaufname aller Spannschnüre am Boden und wie der sich im Flug verhält?
Das Gestänge taugt schon. Die Biegung kommt ja nur in das Segel, wenn es nicht gespannt ist - oder auch nur unzureichend. Was ja auch vermutlich unvermeidbar ist bei 3,5m Rohrlänge insgesamt. Aber das war ja nie der Plan.Wenn jetzt erstmal mit Carstens genialer Lösung der Anschlag der Spannschnur unten an der Stangenspitze richtig solide ist, dann biegt sich da nix mehr. Denn das ist ja der Trick dieser Konstruktion: Durch den Winddruck werden die Segel nach hinten gedrückt und die gegenüberliegeden Stabenden nach unten. Damit stabilisiert sich die Konstruktion ein Stück weit selbst.
Bei meinem letzten Probeflug hatte sich die unten verlaufende Hauptspannschnur gelockert, was ich erst nach der Landung bemerkt habe. Geflogen ist der Drachen trotzdem - nur etwas kippelig. Wenn die Segel beidseits erstmal ordentlich Druck bekommen, braucht es offensichtlich noch nicht mal mehr die untere Spannschnur, um die Form wenigstens grob zu halten.
Wie oben schon erwähnt, hast du die Spannschnur mitten im Segel mit verbaut ? (Original Bauplan Seite 3 (36cm))
Aber anstatt ein Standoff (Kringel auf dem Bild von Elchgeweih) der das durchbiegen nach Hinten/Oben noch verstärkt, muss dort eine Spannschnur nach unten (Maße auf deine Flügellänge angepasst), um das Durchbiegen nach oben zu verhindern.
Die Idee von Carsten verhindert wahrscheinlich das Rausrutschen der Spannschnüre aber nicht das konkave Durchbiegen.
Der Druck in der Mitte der großen, langen Flügel muss abgefangen werden.
Vergleichbar mit den langen Flügeln eines Bat/ War- Cody.
Habe die Ausstellung 1990 in Hamburg bestaunen dürfen.
Wer sich die Drachen nicht leisten kann oder will, kann immer noch das Buch zu der Ausstellung erwerben.
In dem Plan sind doch alle Spannschnüre inkl. Maße drin.
Siehe blaue Linien in den beiden unteren Skizzen unter "Templete".
D.h. von den Punkten A und B zu den Spitzen und Segelmitte und die beiden horizontalen
Spannschnüre unten zwischen A und B und oben zwischen den Längsstäben.
Die beiden horizontalen Spannschnüre müssen auch hinten angebracht werden.
Bild von :
https://momath.org/home/math-m…eaders-respond-kite-math/
Auch wenn das schon lange angekündigt war, ich glaube im Frühjahr, war mit der letzten Produktionsserie und Auslieferung ab September nun leider Schluss.
Auch ich bedauere die Entscheidung sehr.
Zum Glück habe ich mich die letzten Jahre dazu entscheiden können mir 2 Dragons und einen Lionfish in Wunschfarben zu gönnen.
D.h. aber auch, wenn man sich mal wieder entscheidet einen zu Verkaufen, dass der Wiederverkaufwert steigt.
1. Das günstige Elltex langt völlig.
2. Ich würde die Breite wie in der Anleitung lassen. Macht die Sache stabiler beim Rückwärts fliegen.
Das kannst du bei Thermik nie verhindern, egal welchen Delta du nimmst.
Selbst OKD's (Open Kiel Delta) fangen an zu übersteigen und zu kreiseln.
Das Problem ist die vertikale Anströmung zusätzlich zu den evtl. noch leicht vorhandenen horizontalen Winden.
Selbst mit Matten oder Kastendrachen kannst du diese Probleme des Übersteigens haben.