Bei mir ist grad Nähequipment fertig geworden.... Eher russisch, tut aber was es soll
Sonst sind grad 5 Regenschirmbols in Arbeit und das Paragleitersegel.... Also jede Menge zu tun.
Beiträge von Elchgeweih
-
-
Sooo weiter geht's
Material ist bestellt, auch wenn die Regierung da nichtt so froh war... Hüstel hüstel
LK und KS werden 22er Gfk von Excel
QS wird aus 25er gewickeltem Cfk aus Slowenien (carbontubes.eu) mit 1,5mm Wandstärke zum absoluten Kampfreis von 11,80 pro 1,5m Stange plus Versandkosten von insg. 15€....Vielen Dank an alle interessierten Helfer und Tippgeber... Jetzt geht's dann ans Nähen, mal sehen ob mein Wohnzimmer da mitspielt
LG Torben
-
Bild zum Blast gibt's auch hier zu finden
https://www.ebay-kleinanzeigen…s&utm_content=app_android
Der Spyrojet Tandem schläft bei mir auch noch in der Drachentasche,in rot weiss schwarz... Cooles Gerät aber seeehhhrrr laut
-
Naja, bei meinem letzten Drachen (Basicarex) war nen ganzes Repairkit inkl. Kleber und Ersatzkappen und sogar noch nen Stecki dabei... So gehts es auch...damit wäre das Thema Stopperclips auch gut lösbar...
-
Schönen Montag!
"Damit betreten wir doch so langsam "terra incognita" ...
" ........ Ohje wenn nicht einmal der Deltapapst (der sagt mir sogar nach meiner langen Abstinenz noch was) in diese Größenklassen vorgedrungen ist, dann werd ich ehrlich gesagt doch etwas nervös....naja trotzdem, das Ding wird gebaut und aus
Konzeptionell werde ich deiner Empfehlung folgen und nen "extended keel" zugrunde legen, dann sollten die GFK Leitkanten ja sogar nen positiven Einfluss haben.
Und auch dem Thema Kiel kann ich inzwischen etwas abgewinnen....werde da auf nen OK Kiel setzen, wobei ich mir immer noch nicht sicher bin, wie ich den zum halten bringen soll, ohne den Mittelkanal aufzutrennen....naja grübel grübel jetzt erstmal Weihnachten überstehen und dann sehen wir weiter...
LG,
Torben
-
So, jetzt hab ich das gute Teil endlich mal vermessen können:
Standhöhe: 5,15m
wobei die Nase selber ca 30-40cm zu kurz geraten ist und der KS oben überstehen wird - - >Nase annähen?LK: 5,08m
Spannweite: 7,88m
Gewicht vor Gestänge 1,8kg
mit Potential Gewicht zu reduzieren durch Materialentfernungen...Segelfläche: ~20qm
Durch die gerundete Schleppkante dürfte es a weng weniger seinTendiere durch die um 1m größere Spannweite zu
-
Holla... Da schaut man mal ein zwei Stunden nicht ins Forum und es geht rund.
Danke für die Links, der untere schaut schon sehr nach dem kleinen Bruder von meinem Segel aus.
@Jens Lück
Nein, unterschätzen werd ich die ganze Geschichte nicht und ganz sicher werde ich diesen Drachen nicht mehr von Hand fliegen... Das hab ich einmal mit meinem Sled versucht und trag da nu stolz a kleine Brandnarbe, weil ich die Schnur nicht mehr halten konnte.... Also immer schön mit Bodenanker (anfangs mal das Familienauto) und gerne mit 100fachem Sicherheitspuffer.Zum Thema 3Pkt. Waage: war jetzt von mir erst einmal der Ansatz die Kräfte zumindest auf drei Punkte am Kielstab zu verteilen, aber ich glaub das Thema Kiel lass ich mir nochmal ernsthaft durch den Kopf gehen...
Ich hab halt die Befürchtung, dass einfach nur draufnähen nicht ausreichen wird und da größere Umbauarbeiten anfallen, die ich im ersten Versuch eigentlich vermeiden wollte.... Aber ich geb dir recht... Vorsicht ist sicher billiger als alles zu zerfetzen.Nochmal danke für die rege Diskussion und Gruss aus dem endlich a weng zugeschneiten Oberösterreich
Torben
-
Danke für den Hinweis, werd mal nen Auge riskieren.
-
Hallo Jens!
Danke für deine Antwort und die echt sehr informativen Links.
Ich hab mir mal eine erste Einkaufsliste gemacht und dabei voll auf GFK und leichte Redundanz der Kleinteile gesetzt.
180€ für einen 7m Delta finde ich ehrlich gesagt nicht so teuer. Ändert sich natürlich deutlich, wenn man auf CFK geht....
, aber auch da überwiegt glaub ich dann der Wille das Ding in die Luft zu kriegen den gesunden Menschenverstand....
Welcher Drachenladen bietet denn 16mm Rohre an, MEtropolis und Ryll hab ich jetzt nix gefunden.
Die Näharbeiten am Segel möchte ich momentan noch möglichst gering halten, da es wirklich wie frisch aus der Maschine daliegt. Lediglich die Aufnahmen für die QS und Abspannungen für die Nase werde ich annähen müssen. Für die Waage heisst das also ich werde es mal erst einmal mit einer Dreipunktwaage versuchen: Nase, KS Ende und in der Mitte ist eine Öffnung in der Stabtasche. Einen Stoffkiel kann ich ja immer noch hinzufügen, auch wenn der laut Deltarechner allein 3qm+ Stoff benötigen wird....
Betreffend der Flugschnur hätte ich aus der Erfahrung mit meinem XXL Sled auf 500kp gesetzt, bevor mir das Schmuckstück dann abhaut.
-
Mein Firmenwichtel war heute auf der Weihnachtsfeier recht fleissig und hat mir offenbar das Segel von einem alten, aber unbenutzte Flugdrachen geschenkt.
Verrückt wie ich bin, hab ich sofort den Impuls verspürt daraus einen Delta zu bauen. Über Sinn und Unsinn mag man streiten, aber der Reiz es zu versuchen ist gerade einfach zu groß um zu widerstehen.... Wenns nicht klappt den "Kleinen zum ordentlichen Fliegen zu bringen, muss Ich mir dann eh was überlegen ... Ich freu mich jedenfalls über eine regen Diskussion und vielleicht den einen oder anderen Tipp, Hinweis oder auch Warnung.
Einige Eckdaten, erstmal grob erschritten auf dem Parkplatz:
LK 4 bis 5m
Standhöhe etwa 4m
Spannweite ca 6 bis 7mDie Nase ist offen, läuft stumpf aus und besteht aus mehrfach gelegten Spinnacker...An den LK befinden sich sehr großzügige Spinnackertaschen, der Mittelkiel läuft durch die weisse Tasche.
Gewicht würde ich auf ca 3kg schätzen.
Jetzt zurück zum Plan und den Fragen die sich daraus ad hoc ergeben:
Welches Gestänge sollte ich dem "Kleinen" spendieren?
Wo sollte die QS angesetzt werden?
Wie befestigte ich die Waage, da kein Kiel vorhanden ist?
Wie lang sollten die Stäbe in der LK sein bzw wie viel Freiraum sollte ich zur Nase lassen? Oder brauch ich das garnicht??
Und das wichtigste.... Wo kann ich mich da schlau machen
LG
Da ELCH
-
Zwar nicht gekauft, sondern vom Wichtel in der Arbeit bekommen, aber dennoch Wooow
Grobe Maße:
LK:~4-5m
KS:~4m
Spannweite:~6-7mScheint mir das vollständig unbenutzte Segel von nem Flugdrachen zu sein....
-
Ich hab mir da einfach nen zweites Sackerl ins Auto gelegt....
Wennst das net magst und a weng basteln willst... Alte Hose, Bein ab, Drachen rein. In den Saum unten kannst ne Schnur reingeben zum Verschließen... Bei langen Beinen evtl auf der oberen Seite noch ne extra Tasche für Schnüre und Griffe abtrennen, sonst einfach verschließen .... War immer meine "Mist Monatsende und kein Geld mehr da Lösung"
-
Und wenns schon dabei seits.... Wie ist denn die Rechtslage in Österreich?!?
-
-
Ich bin ja nu a Zeit vom selber bauen weg und meine 7 Speedwings sind schon länger im Keller, aber wofür braucht man bei nem Speedwing
* LKW Plane
* Nocken
* Abspannband?
Die Nase besteht doch aus Schlauch mit nem Ring durch (bei meinen zumindest noch) und die Dacron Taschen in der LK sind unten geschlossen....
-
@'the_beowulf
Gratuliere, hab selber noch eine 3,6er in Betrieb...ganz ordentliche Zugkraft die "Kleine"
-
Ma, das wär super.
Einfach per Mail wär gut.
LG
Torben -
Hallo Thorsten.
Ich habs anders gemacht und mir nen neuen 4 Leiner gekauft....
Ne Spass beiseite, hast du die Detox Knüpfanleitung evtl. bei der Hand und könntest mir die mal zukommen lassen?
Uuunndd is die für nen alten original Rev2 gedacht oder muss ich da dann noch dran rumrechnen????Die Revoholicvon Paw hab ich schob gefunden... Nur mei Taschenrechner versteckt sich grad
Danke
Torben
-
Welche fernöstliche Drachenschmiede kann man denn ohne Gewissensbisse empfehlen?
Gruß vom
Elch
-
Mist, leider zu spät im Forum angekommen.....so eine suchat ich auch...