Beiträge von Elchgeweih
-
-
Der Urlaub naht (naja fast) und so langsam müssen einige Reisedrachen her. Speed für den Papa und die kleinen Amigos (leider wurde bisher nur eine von zweien geliefert) für die Kinder als Einstieg...Küstenwind wir kommen.
-
Wie ist er denn geflogen?
-
In der obersten Zeile findest du eine Glocke und rechts daneben zwei Sprechblasen. Hinter den Sprechblasen verbirgt sich die Konversationsoption.
LG,
Torben
-
Nimm mal so weit die Spannung raus, dass das Segel zwar noch ordentlich gespannt ist und keine Falten wirft, aber der KS möglichst gerade bleibt.
Was der Drachen dann biegungstechnisch im Flug veranstaltet, kann man über den Anstellwinkel noch ein wenig beeinflussen...wenn der KS zu stark durchbiegt einfach a weng flacher stellen....aber eine gewisse Flexibilität im Gestänge ist ja auch gewünscht...wenns net grad nen Sturmeddy werden soll
Ansonsten ist Blavand sicher nen lohnendes Ziel (a weng a Neid verspürt)
-
-
Schaut schon viel besser aus... Viel Erfolg beim "1." Flug
LG
-
Versuchs mal mit dieser Einkaufsliste.
Der Fransenschwanz stabilisiert sehr ordentlich.
Und den Mittelstand ruhig etwas länger lassen und das Segel a weng fester spannen damit.
-
Mist
Naja zumindest hab ich nu was gelernt....Ich war einfach zu lang weg aus dem Business
-
und dazu mal so ganz Laienhaft (in der Hoffnung keine massiven Denkfehler zu haben) spekuliert:
Spekulation an
Kürzung des inneren Schenkels und damit ein Wandern des Anknüpfungspunktes Richtung KS führt dazu, dass der Drache direkter/ radikaler wird, da die Lenkwege mit relativ wenig Armbewegung mehr LK-Auslenkung verursachen. Gleiches gilt dann für kurze, ruckartige Lenkimpulse.
Folge davon sollte ein eher empfindliches Flugverhalten sein. Verschärfen kann man das dann noch durch nen steileren AnstellwinkelKürzung des äußeren Schenkels und damit ein Wandern des Anknüpfungspunktes Richtung LK führt dazu, dass der Drache gutmütiger wird, da wesentlich mehr Armbewegeung benötigt wird um die LK auszulenken.
Folge davon sollte ein eher trägeres Flugerhalten sein.Für den Indianderwolsing würde ich aus Basis dieser Spekulation nu sagen...Anknüpfungspkt. eher grozügig nach aussen unten verlagern bis das Problem behoben ist und davon ausgehend dann nach innen oben wandern, wobei ich persönlich erst nach oben und dann nach innen gehen würde.
Spekulation aus
-
Falls jemand auf der Suche nach viel Stoff ist, bin grad über diese Anzeige gestolpert
https://www.ebay-kleinanzeigen…s&utm_content=app_android
Torben
-
Bei mir ist grad Nähequipment fertig geworden.... Eher russisch, tut aber was es soll
Sonst sind grad 5 Regenschirmbols in Arbeit und das Paragleitersegel.... Also jede Menge zu tun. -
Sooo weiter geht's
Material ist bestellt, auch wenn die Regierung da nichtt so froh war... Hüstel hüstel
LK und KS werden 22er Gfk von Excel
QS wird aus 25er gewickeltem Cfk aus Slowenien (carbontubes.eu) mit 1,5mm Wandstärke zum absoluten Kampfreis von 11,80 pro 1,5m Stange plus Versandkosten von insg. 15€....Vielen Dank an alle interessierten Helfer und Tippgeber... Jetzt geht's dann ans Nähen, mal sehen ob mein Wohnzimmer da mitspielt
LG Torben
-
Bild zum Blast gibt's auch hier zu finden
https://www.ebay-kleinanzeigen…s&utm_content=app_android
Der Spyrojet Tandem schläft bei mir auch noch in der Drachentasche,in rot weiss schwarz... Cooles Gerät aber seeehhhrrr laut
-
Naja, bei meinem letzten Drachen (Basicarex) war nen ganzes Repairkit inkl. Kleber und Ersatzkappen und sogar noch nen Stecki dabei... So gehts es auch...damit wäre das Thema Stopperclips auch gut lösbar...
-
Schönen Montag!
"Damit betreten wir doch so langsam "terra incognita" ...
" ........ Ohje wenn nicht einmal der Deltapapst (der sagt mir sogar nach meiner langen Abstinenz noch was) in diese Größenklassen vorgedrungen ist, dann werd ich ehrlich gesagt doch etwas nervös....naja trotzdem, das Ding wird gebaut und aus
Konzeptionell werde ich deiner Empfehlung folgen und nen "extended keel" zugrunde legen, dann sollten die GFK Leitkanten ja sogar nen positiven Einfluss haben.
Und auch dem Thema Kiel kann ich inzwischen etwas abgewinnen....werde da auf nen OK Kiel setzen, wobei ich mir immer noch nicht sicher bin, wie ich den zum halten bringen soll, ohne den Mittelkanal aufzutrennen....naja grübel grübel jetzt erstmal Weihnachten überstehen und dann sehen wir weiter...
LG,
Torben
-
So, jetzt hab ich das gute Teil endlich mal vermessen können:
Standhöhe: 5,15m
wobei die Nase selber ca 30-40cm zu kurz geraten ist und der KS oben überstehen wird - - >Nase annähen?LK: 5,08m
Spannweite: 7,88m
Gewicht vor Gestänge 1,8kg
mit Potential Gewicht zu reduzieren durch Materialentfernungen...Segelfläche: ~20qm
Durch die gerundete Schleppkante dürfte es a weng weniger seinTendiere durch die um 1m größere Spannweite zu
-
Holla... Da schaut man mal ein zwei Stunden nicht ins Forum und es geht rund.
Danke für die Links, der untere schaut schon sehr nach dem kleinen Bruder von meinem Segel aus.
@Jens Lück
Nein, unterschätzen werd ich die ganze Geschichte nicht und ganz sicher werde ich diesen Drachen nicht mehr von Hand fliegen... Das hab ich einmal mit meinem Sled versucht und trag da nu stolz a kleine Brandnarbe, weil ich die Schnur nicht mehr halten konnte.... Also immer schön mit Bodenanker (anfangs mal das Familienauto) und gerne mit 100fachem Sicherheitspuffer.Zum Thema 3Pkt. Waage: war jetzt von mir erst einmal der Ansatz die Kräfte zumindest auf drei Punkte am Kielstab zu verteilen, aber ich glaub das Thema Kiel lass ich mir nochmal ernsthaft durch den Kopf gehen...
Ich hab halt die Befürchtung, dass einfach nur draufnähen nicht ausreichen wird und da größere Umbauarbeiten anfallen, die ich im ersten Versuch eigentlich vermeiden wollte.... Aber ich geb dir recht... Vorsicht ist sicher billiger als alles zu zerfetzen.Nochmal danke für die rege Diskussion und Gruss aus dem endlich a weng zugeschneiten Oberösterreich
Torben
-
Danke für den Hinweis, werd mal nen Auge riskieren.
-
Hallo Jens!
Danke für deine Antwort und die echt sehr informativen Links.
Ich hab mir mal eine erste Einkaufsliste gemacht und dabei voll auf GFK und leichte Redundanz der Kleinteile gesetzt.
180€ für einen 7m Delta finde ich ehrlich gesagt nicht so teuer. Ändert sich natürlich deutlich, wenn man auf CFK geht....
, aber auch da überwiegt glaub ich dann der Wille das Ding in die Luft zu kriegen den gesunden Menschenverstand....
Welcher Drachenladen bietet denn 16mm Rohre an, MEtropolis und Ryll hab ich jetzt nix gefunden.
Die Näharbeiten am Segel möchte ich momentan noch möglichst gering halten, da es wirklich wie frisch aus der Maschine daliegt. Lediglich die Aufnahmen für die QS und Abspannungen für die Nase werde ich annähen müssen. Für die Waage heisst das also ich werde es mal erst einmal mit einer Dreipunktwaage versuchen: Nase, KS Ende und in der Mitte ist eine Öffnung in der Stabtasche. Einen Stoffkiel kann ich ja immer noch hinzufügen, auch wenn der laut Deltarechner allein 3qm+ Stoff benötigen wird....
Betreffend der Flugschnur hätte ich aus der Erfahrung mit meinem XXL Sled auf 500kp gesetzt, bevor mir das Schmuckstück dann abhaut.