Beiträge von Schattenpinguin

    Hallo,


    bei Elliot sind Mirage und Mirage XL gerade im Angebot.
    Weiss jemand den Hintergrund dazu?


    Ich liebäugel schon länger mit einem Mirage-Gespann, die aktuelle Farbgebung spricht mich aber nicht zu 100% an.
    Bei "rot/lila" fehlt mir irgendwas, bei "rainbow" gefällt mir die rechte Seite schon deutlich besser, aber leider ist die Farbgebung nicht symetrisch.


    Die früher in diesem Thread gezeigten Designs in Rot/Weiss und Blau/Weiss finde ich deutlich besser.


    Besteht vielleicht die Möglichkeit, das es nach dem Ausverkauf ein neues Design geben wird?

    da gebe ich dir Recht chewbaka!


    Ich fliege seit meiner Jugend Zweileiner Stabdrachen, 2003 kamen dann Vierleiner Matten dazu und 2005 ein Buggy.
    Letztes oder vorletztes Jahr habe ich dann man einen Vierleiner Stabdrachen probieren dürfen.
    Die ersten Erfolge waren schnell da, genauso schnell stürzte der Drachen aber auch beim Rumspielen (überwiegend beim Rückwärtsflug) ab.
    Nach wenigen Minuten ließ die Konzentration nach.
    Ich fand es total anstrengend (im Kopf und den Handgelenken) und konzentriere mich lieber wieder auf Zweileiner und Matten.
    Damit gehöre ich zur ersten Gruppe deiner Auflistung.

    Naja, meine Fluggebiete liegen 19 bzw 25km weit weg. Meine Arbeit läuft Dank Home-Office ohne Unterschied weiter. Zusätzlich muss ich ab und zu nach meiner Tochter schauen, die auch zu Hause ist weil die Schule (1. Klasse) geschlossen ist.
    Wir fahren dann nur mit dem Rad eine kleine Runde.
    Zum Abnehmen hat es bei mir leider nicht gereicht, da es bei uns jetzt regelmäßiger Essen gibt.


    Und natürlich ist es auch meine persönliche Einstellung, Zeit mit Frau und Kind zu verbringen hat eine höhere Priorität als Kiten.

    Das betrifft nicht nur Borkum und dich.
    Ich fühle mit allen denen es genauso geht.


    Schwiegereltern wollten mit Töchterchen eine Woche Osterurlaub auf Fehmarn machen.
    Es sollte extra nicht so weit weg sein, damit sie auch kurzfristig bei Heimweh zurückgebracht werden kann, bzw das wir am Wochenende hätten zu Besuch kommen können.
    Corona war zur Zeit der Buchung noch auf Asien beschränkt.
    Dann kamen die ersten Fälle bei uns und die Einschränkungen samt Schliessung der Inseln.
    Nach vielem Hin- und Her, konnten wir den Urlaub in die Herbstmonate verschieben.


    Sommerurlaub ist in Dänemark (Römö) gebucht und angezahlt.
    Bis 10.Mai ist die Einreise nach Dänemark noch untersagt.
    Aber selbst wenn Dänemark die Einreise erlauben sollte...wird Deutschland die Ausreise auch erlauben?
    Und was würde der Urlaub bringen, wenn man anschliessend 2 Wochen in Quarantäne bleiben muss?
    Bei mir geht es dank Homeoffice, bei meiner Frau (Prophylaxekraft beim Zahnarzt) nicht.


    Drachenfliegen fällt bei mir aktuell aus, da um Kiel herum alle Strandparkplätze an geeigneten Fluggebieten gesperrt sind.
    Das ist eine Schutzmaßnahme um Menschenansammlungen zu vermeiden.

    Ich finde die Yak GT nach wie vor cool!


    @Phillip
    Super Schirm, Klasse Foto
    Die 10er fehlt noch ein meiner GT Familie.
    Die Farbe fällt zwar aus der Reihe, sieht aber auch cool aus. Falls sie irgendwann ein neues Zuhause suchen sollte, melde dich bitte.

    Böen beschleunigen den Kite leider auch!
    Im Zenit geparkt bedeutet das dann leider doch das der Kite dich liften kann.
    Genau das hat Beholder in seinem letzten Beitrag geschrieben.
    Zenit bedeutet nicht automatisch sicher!


    Ergänzung zu den verwickelten Leinen:
    Die Leinen sind das günstigste "Ersatzteil" an deinem Schirm (und an dir)!
    Und sie sind am einfachsten, auch für Anfänger, zu ersetzen.
    Also bevor du irgendetwas anderes (Kite, andere Personen, dich) aufs Spiel setzt, lass lieber die Leinen draufgehen.

    Das sieht nach einer selbstgebauten 4-Leiner Crossover Bar aus.
    Die sollte aber 4 Leinenenden haben, die nach dem richten auslegen wie ein W aussehen.


    Zieh die roten Leinen bitte mal ganz lang und lege sie nach aussen.
    Die "fehlenden" Anknüpfpunkte sind die Knoten zwischen roter und gelber, bzw roter und lila Leine.


    Es sollte dann etwa so aussehen:
    https://www.wolkenstuermer.de/cross-over-bar.html
    mit dem Unterschied das die Umlenkrollen direkt an den äusseren Leinen angeknotet wurden.


    ...kann man benutzen, muss aber aber nicht.
    Kommt drauf an, ob du dem Er/Nach-bauer vertraust.

    Mit gesundem Menschenverstand und Selbsteinschätzung kommst du am Besten voran.
    Du merkst schon selber wann der Schirm dich überfordert, das ist das wichtigste.
    An diesem Punkt einpacken und nach Hause gehen, oder falls vorhanden, einen kleineren Schirm auspacken und weitermachen.


    Genau das, und das unterstreicht die 7er-Regel, ist der Grund warum es bei den meisten von uns nicht bei einem Schirm geblieben ist. :whistling:


    Dir sollte aber klar sein, das alle 4-Leiner Matten so genannte Traction-Kites sind.
    Das heisst sie sind darauf ausgelegt Kraft zu entwickeln um dich zu ziehen.
    Ich habe mich am Anfang durch den weichen Sand ziehen lassen, auf einer Wiese fühle ich mich bis heute nicht wohl.
    Mir ist aber klar das nicht jeder diese Möglichkeit hat.
    Ein paar Jahre später kam die Erkenntnis das "mehr" mit den Matten möglich sein muss.
    Dadurch bin ich zum Buggyfahren gekommen, denn für ein Board fehlt mir das Talent.
    Ich konnte mich als Jugendlicher schon nicht auf einem Skateboard halten. ;)


    Alle Drachen entwickeln ihre Kraft durch den Wind, und zusätzlich durch Geschwindigkeit.
    Zweiteres ist bei Traction-Matten sehr ausgeprägt, und wird von Einsteiger- über Fortgeschrittenen- bis hin zu Hochleister-Modellen immer mehr.
    Eine schnell in den Zenit geflogene Matte wird dich nach oben ziehen (liften).
    Taste dich an das Verhalten deines Schirmes bei wenig Wind heran.
    Dadurch lernst du am Besten wie man bestimmte Effekte absichtlich hervorrufen, oder verhindern kann.
    Schreiben und lesen kann man immer viel, am Besten lernt man aber durch ausprobieren und vorsichtiges Grenzen ausloten.


    Taste dich an die 7er-Regel ran, und finde den Wert der zu deinem Können und deiner Vernunft passt.
    Mit der Zeit wird sich dein persönlicher Wert verändern.


    Bei ~7qm liegt dann auch die "magische" Grenze, bei der sich das Flugverhalten der Schirme ändert.
    Je nach Hersteller und Model liegt diese mal etwas weiter unten, mal etwas weiter oben.
    Aber ab einer gewissen Grösse werden die Kites träge und der Wendekreis wird grösser.
    Mal abgesehen davon, das sie am Himmel viel mehr Platz brauchen.
    Mehr Platz am Himmel gibt es aber nur mit längeren Leinen, was wiederum zu anderen Nachteilen führt.


    Zitat von lueftchen

    das ist eh das, was mir am ALLERMEISTEN ANGST macht, muss ich sagen: verwickelte kite-schnüre^^

    Wie hat (m)ein bekannter GPA-Trainer aus SPO gesagt: "das sind alles nur Schlaufen".


    Auch das gehört zum Hobby dazu, nimm es als Entspannungsübung für schlechtes Wetter zwischen den Ausflügen.

    Sehr cooles Video Norman!


    Ich bewundere deine Disziplin, immer daran zu denken die Kamera einzuschalten.
    Ich habe es mal beim Buggyfahren mit einer geliehenen GoPro versucht.
    Nach 5 Metern war die Linse verdreckt, dann musste ich den Schirm tauschen (Kamera lief weiter), und als es spannend wurde war der Akku leer.


    Und natürlich meinen Respekt für die Arbeiten an sich!


    Die Aktionen im Hintergrund machen das Video sympathisch, besonders so eine "kleine Störung".
    Diese "erschwerten Bedingungen" kenne ich auch zu gut.


    Und am Ende kam mir der Strand irgendwie bekannt vor...


    Wenn ich mal Zeit finde, fahre ich in der letzten Zeit nach Heidkate.
    Alternativ geht noch Friedrichsort am Leuchtturm, da war ich aber schon länger nicht mehr.
    (da kann Töchterchen nicht so schön an der Wasserkante graben ;) )


    Jan

    Ich kenne beide nicht.
    Wenn dich der Drachenvirus gepackt hat, wird es aber nicht bei einer oder zwei Größen bleiben.
    Das kann ich dir aus meiner Erfahrung sagen.
    Fang mit der Größe an, die zu der häufigsten Windstärke bei dir passt. Und natürlich zu deinem Gewicht und deinen Vorlieben. Später kannst du dir dann weitere Größen zulegen.


    Zum Buggyfahren gibt es die Faustregel Windstärke in Beaufort + Mattengröße in Quadratmeter = 7.
    Willst du weniger Zug und/oder wiegst eher wenig, dann besser 6 oder 5 als Ergebnis nehmen.


    Ich habe damals (2004) mit einer 3er angefangen bei ca 100kg Gegengewicht und dem Ziel das der Kite mich an der Küste durch den Sand ziehen sollte.
    Bei 4-5 Beaufort klappte das auch ansatzweise.
    Es kamen in den nächsten 2-3 Jahren noch alle Größen bis 5,5 dazu.
    An der Stelle war erstmal Pause... jetzt ist eine 12er meine Größte.
    Zwischen ca 5 und 7 qm kannst du dich auf ein anderes Flugverhalten einstellen, da wechselt man quasi von PKW auf LKW, zumindest was den Wendekreis und die Beschleunigung betrifft.

    Das klingt doch alles sehr gut.
    Glückwunsch zum erfolgreichen Jungfernflug.
    Oder war es jetzt schon der zweite?
    Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, und Übung macht den Meister.


    Sich nicht zu überschätzen und rechtzeitig aufhören bei zu viel Wind ist ebenfalls sehr gut. Mit der Erfahrung traut man sich auch mehr, aber da möchte man auch gerne hinkommen.
    Also weiter so und viel Spaß beim nächsten Aus"flug".


    Vielen Dank für den Bericht.
    Und deine genauen Vorlieben werden sich ganz sicher noch entwickeln, der Kitesport ist vielfältig.

    Auf dem Foto sehe ich sowohl am Ende der Hauptwaage, als auch am Ende der Bremswaage einen Knoten. Genau dort solltest du die Leinen anknüpfen.


    Wenn sich die Knoten in den Leinen im Flug richtig* festgezogen haben, bekommt man sie nur mit viel Geduld und Ausdauer wieder auf.
    Also falsche oder versehentlich entstandene Knoten so schnell wie möglich aufmachen.
    Da die Hauptleinen höher belastet sind, ist der Effekt hier natürlich ungleich stärker als in den Bremsleinen.


    *richtig = der Drache hat dich nach vorne gezogen. In meinem Fall sind das deutlich mehr als 70kg ;)

    Wenn die Leinen verknotet sind, Knoten öffnen, Mantelschnur an die richtige Stelle verschieben und wieder die Schlaufe Knoten. Zwischendurch immer wieder kontrollieren ob die Länge passt.


    Habe ich auch gerade hinter mir.
    Drei Sätze 35m in unterschiedlichen Stärken im Drachenmarkt bestellt. Den stärksten Satz müsste ich anpassen, da 2cm Unterschied.


    Bei vernähten Enden helfen nur Knoten, am Besten in der Schlaufe. Also da wo die Mantelschnur drauf ist. Damit hält die Leine länger und du brauchst weniger Knoten.

    Ich rate dir auch dringend dazu dir einen erfahrenen Kiter zu suchen, der dir die Basics beibringen kann.


    Standkiten kann man sich gut selber beibringen, wenn man sich und das Material nicht überschätzt.


    Ich habe 2004 mit Matten angefangen und 2005 einen Buggykurs gemacht.
    Nächstes Jahr habe ich die Chance einen Kitesurf-Kurs mitzumachen, und da überlege ich nicht lange.
    Alleine würde ich, selbst mit meiner bisherigen Erfahrung, nie aufs Wasser gehen.


    Woher kommst du, wenn ich fragen darf?
    Hier im Forum findet sich bestimmt jemand, der dich unterstützten wird.

    Die Maße meines Multi-Kite stehen im verlinkten Thread. Und die Größe passt, wenn mit 65cm die Kiellänge gemeint ist. Aufrecht gestellt steht der Kite auf den Stand-Offs und den Flügelspitzen, der Kiel hat eine gute Handbreit Luft zum Boden.


    Gestänge und Windbereich passen auch.


    Bei mir spielt der Name beim Kauf zumindest unbewusst auch eine Rolle. Einen "Multi-Kite" hätte ich mir damals definitiv gekauft. Mir gefällt der Name und er passt zum Kite. :thumbsup:

    Moin,


    in der Kite & Friends wurde die X-Trac freundlicher beschrieben,
    zwischen den Zeilen gelesen bestätigt sich aber Scanners Meinung.


    Der Artikel ist aus 2004, in der folgenden Ausgabe (2005) wurde die X-Trac auch noch gelistet, aber mit einem kürzeren Beitrag.
    2006 ist sie aus der Auflistung verschwunden, also vermutlich nicht mehr produziert und verkauft worden.


    Meine Erinnerungen an Rhombus Kites sind auch eher negativ.