Beiträge von Schattenpinguin

    Wir fahren ja auch schon seit Jahren nach Fehmarn und Grömitz und nach meiner Erfahrung kann man dort mit Vierleinern (Revs, nicht Matten) eigentlich überall fliegen wo sich der Platz am Strand bietet. Selbst wenn Drachen bzw. Lenkdrachen an den Strandabschnitten nicht erlaubt sind, scheint das oftmals für Vierleiner nicht zu gelten. ^^ Ich bin da schon mitten in der Hochsaison mit meinen Revs - sogar direkt an der Seebrücke und am Südstrand an der Mole - geflogen und es zieht eigentlich immer nur Menschen an die es toll finden und auch die "Strandwächter" erfreuen sich oftmals daran, vor allem wenn dazu auch noch Kinder unheimlich Spaß daran haben und man sie mit dem Rev hin und her scheucht. :D Ich habe damit bislang eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht. Mit Zweileinern sieht das schon anders aus, die sind nicht so gerne gesehen. :rolleyes:


    Hier ein paar Fotos und ein kleiner Bericht vom letzten Urlaub in Grömitz. Das war zwar im Oktober und nicht in der Hochsaison, aber trotzdem mitten an der Promenade - Bitte hier klicken.


    Moin,


    ich bin in Grömitz aufgewachsen und habe dort meine gesamte Schulzeit verbracht.
    Im Sommer ist es so ziemlich der letzte Ort den ich zum Drachenfliegen empfehlen würde!
    Deinen Bericht kann ich daher nur als positive Einzelerfahrung ansehen,
    und dir zu deinen positiven Erfahrungen neidisch beglückwünschen.
    Vielleicht liegt es tatsächlich am Drachentyp, der Windstärke und dem optisch spielerischen Eindruck.


    Du hast ja richtig erwähnt das es allgemein verboten ist, und 2-Leiner nicht gerne gesehen sind.
    Ich als 2-Leiner Stabdrachen und 4-Leiner Matten Pilot habe den Platz immer für zu klein für mich und die vielen Menschen gesehen.
    In Grömitz ist es meiner Erfahrung nach unmöglich einen Platz zu finden, bei dem die Fläche unter dem Drachen und den Leinen Menschenleer ist.
    Am "Südstrand", also direkt an der Mole vor dem Yachthafen ist eine Surferschneise.
    Und genauso wie an der Seebrücke sind beides beliebte Wege zwischen Wasser und Promenade, mit ständigem Durchgangsverkehr.
    Es sind leider die einzigen Stellen die nicht mit Strandkörben zugestellt werden.


    @Isnogud
    Schau dir dir die Orte auf einer Karte mal genauer an (z.B. Google Maps).
    Zwischen Lübeck und Fehmarn gibt es im Sommer nur wenige Plätze die wirklich zum Drachenfliegen einladen.


    Im Kieler Umfeld würde ich dir den Abschnitt zwischen Marina Wendtorf und Stakendorf empfehlen, da fliege ich oft.
    Der Strand ist zwar ungeeignet zum Drachenfliegen und ebenfalls voll,
    aber direkt dahinter auf dem Deich ist üblicherweise genug Platz (ca 40m zwischen oberem und unterem Weg).

    Hi,


    ich werde unter den selben Vorrausetzungen (Ausreise Deutschland + Einreise Dänemark erlaubt) vom 17.07.2021 - 31.07.2021 auf Römö sein.
    Überwiegend werde ich am und im Buggygebiet zu finden sein.
    Wie letztes Jahr auch (siehe Beitrag: Rømø),
    habe ich einen zweiten Buggy mit und kann bei den ersten Schritten im Umgang mit 4-Leiner-Matten unterstützten.
    Power-2-Leiner aus den 90ern (Delta Hawk, etc) habe ich auch dabei.


    Die Anzeige war schon etwas länger online.
    Im Titel stand unter anderem "SEHR GUTER ZUSTAND!!", was ich nur bestätigen kann.
    Der Verkäufer hatte eine Preisvorstellung von 200€ (175€ NP + Sammlerwert).
    Nach meinem Hinweis auf die Drachendatenbank (125€) hat er sich dann die Mühe gemacht und bei HQ nachgefragt.
    Die Antwort von HQ hat dann zu meinen Gunsten 125€ NP ergeben.
    Es gab einige Beobachter, aber ich war der erste der eine Anfrage gewagt hat.
    Das hat mir am Ende den Zuschlag gebracht.
    Am Ende konnten wir uns inklusive Versand auf eine dreistellige Summe einigen, die unter dem NP lag.




    Cool, die schwarze Witwe, hatte ich auch schon im Auge......


    Offiziell böse Witwe (Bad Widow) bitte. ;)
    Wir, also die Witwe und ich, warten jetzt beide gespannt auf unser erstes Date.
    Ich hoffe sie fühlt sich wohl in meiner Drachentasche, neben diversen Delta Hawks, dem Multikite aus den 90ern und dem Elliot Cloud Nine (den habe ich mir letztes Jahr um diese Zeit gegönnt).

    Leinen sollten im allgemeinen:
    - möglichst dünn sein, damit sie wenig Windwiderstand haben
    - möchlichst leicht sein (bessere Schwachwindeigenschaften), darum ggf mehrere Leinensätze einplanen ;)
    - möglichst glatt sein, damit sie mehr Verdrehungen (Looping) vertragen um das Lenkverhalten weniger zu beeinflussen
    - möglichst widerstandsfähig sein, damit sie bei Verdrehungen und Kontakt mit anderen Leinen, Steinen, etc nicht zu schnell reißen


    Zur Leinenlänge hat @Rodge schon alles gesagt, das ist überwiegend Geschmackssache.
    Das selbe gilt für den Hersteller, einige schwören auf Liros, andere auf Ockert, am Ende ist es auch eine Preisfrage.


    Ich besitze z.B. noch zwei Sätze 2 x 25m Dyneema Leine 100DaN aus den 90ern, keine Ahnung von welchem Hersteller.
    Im Vergleich zu neueren Leinen, im meinem Fall Ockert Climax Protec, sind die aber doch ziemlich dick und schwer.

    Eine Hundepfeife kaufen?


    Eine Hundepfeife ist nur ein alternatives Signal, für z.B. das bekannte Rufen.
    Der Ton ist für den Hund besser und weiter hörbar.
    Wenn der Hund auf die Pfeife nicht trainiert ist, bringt sie gar nichts.
    Du kannst dann auch eine Trillerpfeife, Panflöte oder Mundharmonika nehmen, vielleicht lenkst du damit die Aufmerksamkeit des Hundes auf dich, weil er das Geräusch nicht kennt und Neugierig wird. ;)


    Beim Letzten Satz stimme ich dir aber voll zu!
    Ich würde sogar ergänzen, wer seinen Hund nicht halbwegs unter Kontrolle hat, der sollte sich überlegen ob ein Hund wirklich das richtige Haustier ist.


    Meine Erfahrung mit Hunden und Matten beschränkt sich bisher auf Momente ohne Bruch.
    Natürlich gab es mehrere Begegnungen, in denen Hunde meine Matte gejagt haben.
    Bei genügend Wind habe ich daraus auch ein Spiel gemacht und den Hund vertretungsweise ausgepowert.
    Die Herrchen fanden das meist nicht so lustig wie ich.
    Interessanterweise haben die Hunde, denen ich bisher begegnet bin, kein Interesse an den Schirmen wenn ich sie gelandet habe.
    Sie laufen zwar hin und schnüffeln, beim Knistern des Stoffes zuckten die meisten aber zusammen und machten ein paar Schritte rückwärts.
    Sobald der Kite wieder in der Luft war, fing die Jagd wieder an.


    Buggymatten sind aber auch deutlich grösser als die Hunde, das könnte auch Einfluss (Respekt?) haben.


    Das Hunde über die Leinen laufen und hängen bleiben kommt bei mir interessanter Weise seltener vor als bei Menschen.

    Die HQ Delta Hawks aus den 90ern haben auch noch Ringe, die fallen aber definitiv in die Kategorie "Oldie".
    Ebenso mein HQ Multikite und der Mirage III aus dem Drachenladen Lübeck.


    Wirbelkarabiner hatte ich damals auch an meinen Leinen, die sind aber in die Schachtel mit den Kleinteilen gewandert.
    Falls jemand noch welche braucht, einfach fragen. ;)


    Ich habe die Pigtails bei meinen Kites direkt an die Ringe geschlauft, bis jetzt habe ich keine Ausfälle zu verzeichnen.

    PKD Century, Ozone Yakuza, U-Turn Nitro und Libre Vampir Race sind alles Hochleister!


    In der Grössenordnung wird die Auswahl bei den Intermediates aber schon übersichtlich.
    Ich werfe daher mal die Zebra Z2 und Libre Vamir (1,2,3, nicht Race) in den Raum.


    Die alte PKD Century bin ich leider nie geflogen. Die Century Soulfly ist aber super stabil und nicht so zickig Anspruchsvoll wie z.B. die Yakuza GT.
    Bei eBay Kleinanzeigen steht zufällig gerade eine 12,5 drin. ;)

    Ich reaktiviere den Thread mal, in der Erwartung das ich nicht der Einzige hier im Forum bin, der sich auf den Urlaub auf Römö freut.


    Also ich bin vom 18.07. - 01.08. auf der Insel.
    Ich werde einen zweiten Buggy dabei haben, nur falls jemand Interesse hat.


    Zum Ausprobieren und/oder Reinschnuppern habe ich HQ Delta Hawk und HQ Fluxx dabei,
    und natürlich 4-Leiner Schirme zum Buggyfahren.


    Dementsprechend werde ich überwiegend am Kitebuggy Gebiet zu finden sein.


    Weisses Auto mit Koch Deckel-Anhänger, Kieler Kennzeichen.