Beiträge von Garfunkel

    Danke für die Antworten,,,
    Werde mir bei Amazon auch zwei Wäscheständer a 10 Euro kaufen und die Schirme im Hausgang aufhängen. Hatte Sie vorher auch nur am Boden bzw. über das Geländer gefummelt...
    Die sind ja eigentlich relativ schnell trocken:-)


    Grüße

    Nene hab schon zwei Schirme und fahr auch immer mit dem erst kleineren Schirm...


    Wollte nur den Extremfall gedanklich durchgehen was zu machen ist...


    Also gescheid Kanten und nach Luv fahren, niemals in Zenit fahren und Hände lang... Dann hab ich es soweit richtig gemacht... Wenn's zu viel wird dann Notleine:-)


    Das gleichzeitige ziehen des Adjusters bringt nichts?
    Oder das lenken mit der Frontkante auf den Boden?


    Werd Mal bisschen spielen bei weniger Wind


    danke für die zahlreichen Antworten!

    Hallo,
    War bei uns jetzt schon das dritte Mal Snowkiten und das macht mega Spaß und klappt auch ganz gut! :)


    Ein paar Tipps zum sicheren Fahren kann ich noch gebrauchen:
    Beim Fahren:


    Wenn der Kite beim Halbwindkurs zu stark Druck aufbaut, hänge ich mich mit meinem Gewicht Richtung Luv, depower und der Kite geht an Windfensterrand und verliert Druck..


    Wenn jetzt Mal aber richtig ne Böe reinknallt oder der Wind sehr auffrischt und das richtig Gegenlehnen, bzw. Kanten und Depowern nix bringt,,, wie verhält man sich am besten??, gleichzeitig zum Depowern den Adjuster noch ziehen?


    Gleichzeitig in Zenit fahren bei viel Wind ist denk auch nix, da hebt man evtl eher ab oder?


    Würde eventuell den Kite auf den Boden Lenken,dann liegt er verkehrtrum und die Gefahr ist gebannt?


    Trocknen:
    bisher hänge ich die Kites in Hausgang über das Geländer, das ist aber auf Dauer keine Lösung. Reicht die Garage im Winter auch aus oder ist die einfach zu kalt?



    Soo vielen Dank für eure Tipps!


    Ärger mich das ich nicht schon früher mit dem geilen Sport angefangen habe :)


    Grüße

    Bei so wenig Schnee ist der Spaß meiner Erfahrung nach begrenzt. Aber das ist offenbar bei jedem anders. :)
    Schau bitte nur, dass du nicht auf Feldern mit Wintergetreide fährst. Bei dieser geringen Schneemenge würdest du die Pflanzen definitiv beschädigen und darüber freut sich kein Bauer.
    So lange es nur umgepflügte Äcker sind ohne irgendwas drin, ist es egal.


    Gruß


    Hallo Beholder,
    keine Angst, erstens ist es kein Wintergetreidefeld, zweitens kenn ich den Bauer persönlich, das ist das Feld von meinem besten Kumpel und hab grünes Licht... Da es gefroren war ging es ganz gut, natürlich kein vergleich wenn gescheid Schnee da ist

    Hallo ich habe zwar erst das Kiten angefangen, aber vielleicht hilft es dir weiter...


    Bin auch im Binnenland bei Böigen Bedingungen mit dem Buggy unterwegs(ich wiege ca. 90 Kilo)... später auch mit Ski,,



    Hab die Ozone Frenzy 2015 in 11qm und muss sagen das ist wirklich ein sehr schöner, stabiler Schirm, der früh Druck macht... also ab 8 Knoten kommst du auf der Wiese mit diesem schon ganz gut zum fahren, würde sogar sagen schon etwas früher, wenn man viel damit arbeitet also loopt. Bei Wind mehr als 12 Knoten pack ich den aber dann meistens zusammen weil er dann schon ordentlich druck erzeugt und man schon mehr Erfahrung haben sollte.


    Hab allerdings natürlich nicht so die Vergleiche zu anderen Schirmen (bin noch einen Summit probegeflogen und einen Access von Ozone, ebenso hab ich noch einen kleinen Lynx von Peter Lynn). Den Lynx hab ich in 7 als Sturmkite, in 11 war mir der Lynx zu "brav", der Access in 11 ist auch im Vergleich zur Frenzy druckloser.


    Wenn du wirklich schon bei 5,6 Knoten Druck haben möchtest kommst du vermutlich an die teuren Hochleister nicht vorbei...
    So geht es mir im Moment werd demnächst einen 15er Chrono probefliegen, aber die Kosten gebraucht knapp 1000 Euro mit Bar.
    Grüße

    Hallo,
    hab beim letzten Mal fliegen etwas mit dem Adjuster gespielt und hab noch ein paar Verständnisfragen an euch Experten..


    Wenn man den Adjuster komplett zieht, verkürze ich ja meine Frontlines, stell so mit den Anstellwinkel des Schirmes anders ein und dieser erzeugt weniger Druck bzw dreht langsamer...


    ABER:
    Bei sehr böigen Wind und gezogenen Adjuster ist mir dann der Schirm manchmal zusammengefallen,,, kennt ihr das Problem?


    Stellt ihr oft während dem fliegen den Adjuster ein bzw. nach?


    Macht es Sinn bei viel Wind beim Start vorsichtshalber den Adjuster voll zu ziehen und danach langsam anzupassen?


    Grüße Simon

    Dank eurer zahlreichen Tipps hat es bei mir diesmal am Donnerstag auch gut funktioniert mit dem Buggy, 90 Gradkurs inkl. Wenden... Bis es funktioniert hat war sehr viel Frustfaktor, aber umso mehr freut man sich wenn es dann doch klappt! ohne eure Tipps wär es nichts gewordenen also nochmals vielen Dank und gut Wind:-)

    @DocBK danke für deine aufbauenden Worte:-)


    Ich glaub am Anfang war der kleine Schirm zu schwach, hab dann auf den Ozone Frenzy gewechselt und der hat mich im Buggy hin und hergerissen das mir gleich bange wurde, meine Rippen tun immer noch vom Wochenende weh :-D, vermutlich auch weil ich dann weiter geloopt habe und somit zu viel Druck aufgebaut wurde, zudem ist er etwas "zickiger" und ich kann damit noch nicht so umgehen ...


    Ich werd auf jeden Fall weiter üben und mit euren Tipps, werd ich immer schlauer :D Echt Klasse hier das Forum!


    Grüße

    Sooo ich hatte heute meine erste Buggysession und dank eurer Ratschläge auch Erfolgserlebnisse aber nicht nur :)


    Vorbereitung:
    1. Hab mir zwei Holzstecken mit leichtem Stoff gebaut, als Art Fahne und mir 90 Grad zur Powerzone einen Kurs abgesteckt
    2. Bin so schon Mal ins Fahren gekommen und Wende ging auch
    3. um Vorwärts zu kommen hab ich geloobt also bar herziehen und bei gut der Hälfte der Drehung bar weggedrückt


    Probleme:
    Nr.1: Grad am Windfensterrand schmirt mir oft der Schirm ab, wenn ich im Buggy sitze, was mach ich falsch...muss ich da ständig loopen, damit weiter Luft einströmen kann?
    Nr.2: schwierig ist auch den Druck zu halten,


    Danke euch schon Mal für eure Tipps
    Grüße simon

    Also ich hab gestern gleich mal die verlinkte Zusammenfassung durchgelesen.
    Mit wurde schnell klar das man sich da schon etwas Zeit lassen muss, Halse fahren, verschiedene Kurse, Halbwindkurs usw. :)
    Werd mich heute mal langsam rantesten!


    Eine Frage hab ich noch,,,


    Es ist manchmal gar nicht ganz so leicht einzuschätzen von welcher Richtung genau der Wind kommt bzw. wo 12 Uhr ist...
    Nur vom Gras ablesen oder Baumblätter hat bei mir nicht so ganz hingehauen.


    Gibt es da einen Tipp oder hab ihr da irgendwelche "Helferchen"


    Nochmals Danke an alle für eure Zahlreichen Rückmeldungen, echt ein Klasse Forum!

    Ihr seit echt Klasse danke! Jemand zum Üben hab ich leider nicht,,,


    Also das Workbook ist ja mal wirklich klasse, hab es gleich ausgedruckt und werde es zum Üben verwenden.


    Bin mal gespannt, irgendwie werd ich das schon hinbekommen :)


    grüße Simon

    Ok werd das gleich mal am WE ausprobieren...


    Meine Vorgehensweise würde so aussehen (hoff ich hab das richtig verstanden)


    1. Starten des Kites in der Powerzone auf 12 Uhr....
    2. dann drehe ich mich dass ich auf 3 Uhr schaue (90 Grad)
    3. lauf ich ungefähr 10 Meter zu meinem auf 3 Uhr liegenden Rucksack und lauf wieder zum Ausgangspunkt zurück...


    Ist die Übung so wie ihr es gemeint habt :D


    Denk mit dem Buggy muss ich dann immer zusätzlich mit den Füßen gegen den Schirm lenken damit die Leinen auf Spannung sind...


    so viel zu Theorie :D