Beiträge von Garfunkel

    Ja da liegst du falsch! Meinen Nova (10) bin ich auch geflogen aber den kenn ich und hat wie oben beschrieben mehr Leistung, das gefällt eventuell nicht jedem... Da wirst du auf der Seite auch nix finden, wir hatten testkites von Hq4 dabei unter anderem auch die Tubes! Hab Markus genervt er soll sich doch mal Hq4 anschauen. Falsch angeknüpft war da nix, wenn dann war die Montana vertrimmt oder stimmt was nicht und da kann Markus ja nix dafür, wenn man testkites versendet sollten die ja auch passen oder nicht?.:-)


    Mir ging der Vergleich aber sowieso eher um den Empulse und den fand ich wie oben beschrieben überraschend gut, waren mehrere Tester da, die waren ebenfalls meiner Meinung!


    Versteh dein Problem nicht hab nicht gesagt das ich die Bar schlecht finde! Den Nova in 10 flieg ich seit es den Proto gibt seit Oktober, in Frankreich bin ich auch Stunden im Buggy mit ihm bei gleichen Bedingungen gefahren... direkt nebeneinander bin ich ihn aber nicht geflogen, da ich die Hq4 Sachen testen wollte und der Nova Nachmittags im Bus lag:-)


    Am besten kommst Mal ins Allgäu und testest den Nova selber und es wird dir der Unterschied sofort auffallen wenn du deinen Empulse kennst!


    Aber denk mein Fazit zum Schirm war positiv ist halt klar ein anderer Ansatz!

    Montana in 12 (Opencell) hatte zwar ordentlich Leistung, allerdings war der Schirm wirklich sehr instabil, es waren leider immer wieder sehr starke Klapper dabei... Und das bei eigentlich relativ konstanten Wind... (Find das darf nicht sein), denk das macht fast jeder Schirm besser :-/ Empulse ja, Montana für mich klares nein ... Apex war ok

    Ich war vorletzte Woche mit Wind-Kind-Allgäu in Südfrankreich unterwegs zum Buggykiten und Kitsurfen und hatte dort einen Empuls in 10 qm, Montana in 12 ebenso, 6 Apex und 15 Flysufer Sonic 2 und einen 8er Soul am Hacken (alle nur im Buggy)


    Zu Beginn: Mir hat der Empulse in 10 im Buggy sehr gut gefallen. Wind in den Böen 20 Knoten.. Modus Closedcell


    Der Schirm war sehr stabil am Himmel , die Leistung hierzu sehr gut abrufbar. Schon nach den ersten Metern fühlte ich mich mit dem Schirm wohl, er dreht zügig und ich hatte nie das Gefühl überpowert zu sein!


    Negativ aufgefallen ist mir das die Ohren manchmal etwas leicht einklappen, allerdings hatte dies keine Auswirkung auf die Stabilität und Leistung ... Wie das bei bõigen und unkonstanteren Wind aussieht kann ich nicht beurteilen


    Die Bar hat mir persönlich nicht zugesagt ist allerdings ausreichend und funktioniert.


    Das vorfüllen dauert etwas länger als beim Nova, ebenso behält er gefühlt weniger lang die Luft.


    Insgesamt hat mir der Empulse gefallen, im Vergleich zum Nova ist er aufgrund der geringeren Leistung einfacher zu handeln, der Nova macht im Buggy bei gleichem Wind schon deutlich mehr Druck!



    Fazit: im Vergleich würde ich wieder den Nova kaufen, wer lieber weniger Leistung mag, sollte sich den Empulse auf jeden Fall anschauen

    @WIE110


    Deine Fragen zu den unterschiedlichen Schirmen sind sicher berechtigt und es ist auch nicht so ganz einfach bei dem großen Angebot! ;) Aber bitte denkt dran, hier handelt es sich um den Nova Beitrag, wenn du allgemein Fragen zu anderen Schirme hast, mach doch bitte einen eigenen Beitrag hierzu auf! Fragen zum Nova gerne auch per PN an mich! Danke Grüße

    Also ich hab einen Buggy mit Bigfoot Lights und wiege auch 90 Kilo... Wenn du mit dem Nova nicht auf das Wasser möchtest empfehle ich dir den 10er ... Ist deutlich schneller und du kannst ihn länger fliegen! Insgesamt geht der 10er aufgrund des leichten Tuches auch schon früh los! Wenn du auch aufs Wasser möchtest dann ist denk der 12er besser .. für Leichtwind im Buggy ist denk sowieso dann ein 15er notwendig Grüße

    Ich glaub da hast du einen "Montagsschirm" gekauft ... Hab mal bei Markus von Wind-Kind-Allgäu angefragt, er meinte die letzten 25 Schirme die durch seine Hand gingen hatten keinerlei Probleme (die meisten sieht er, da er mit den potenziellen Käufern diese probe fliegt....)


    Ist echt ärgerlich aber wenn du einen guten Händler hast, wird er sich sicher mit Lynn in Verbindung setzten... Vielleicht hat sich auch ein Produktionsfehler eingeschlichen
    ...
    PS: der 6er ist normal echt eine geile stabile Tüte
    Grüße

    Klasse Bericht, man sieht hier deutlich, dass der Nova neben dem Snowkiten und Buggykiten auch sehr gut auf dem Wasser zu gebrauchen ist. Also ein Schirm für alles, ähnlich dem Hyperlink und Soul. Aufgrund dem guten Preis ist er sicher für viele eine klasse Alternative zu den deutlich teuren Konkurrenten.



    Das Tubefeeling kann ich ebenso bestätigen. Ich hab mir vor kurzem mein erstes Tube in 11qm gekauft und war schon gespannt wie anders dies im Vergleich zum Nova zu fliegen ist.
    Von den Kräften und Flugbild ist ein ähnliches Verhalten zu erkennen, ich war darüber wirklich überrascht! (nicht gleich klar, aber auch nicht so verschieden wie z.B. mit einem Chrono V1).


    Ich denke Tubekiter die mal eine Matte fliegen wollen, kommen mit dem Nova relativ schnell klar.


    Leute die sich den Schirm bestellen sollten eventuell wirklich schauen, nicht zu lange Leinen zu nehmen (für Land find ich 19 am Besten, auf dem Wasser sieht es ja sehr ähnlich aus siehe Bericht von Mullema!)


    Jetzt fehlt nur noch ein Bericht mit der Disziplin "Hydrofoilen", für das wurde der Nova meines Wissens eigentlich auch entwickelt...


    Also Lynn ist denk auf einem guten Weg, ich bin mit meinem Exotentube Swell bisher auch sehr zufrieden.

    Also der 8er bei 8-10 Knoten ist schon sehr sehr klein, aber es zeigt das man damit trotzdem zum fahren kommt... Hatte den 8er bei gut 20 Knoten am Hacken und da machte er eine super Figur...meinen 10er flieg ich im Buggy bis maximal 20 Knoten dann wird er schon sehr brachial... Bei mir war der 10 er auch nicht der letzte Nova

    hehe die den Humor nicht verstehen können sich ja dann einen anderen Schirm kaufen...:-D



    Zu Peter Lynn und Service, siehe vorherige Beiträge, wollte ich noch etwas schreiben:


    Ich hab vor zwei Tagen über das Kontaktformular eine Anfrage bezüglich dem Charger Twinskin gestellt (dieser ist nicht mehr auf der neuen Homepage abgebildet).


    Innerhalb von einem Tag bekam ich eine wirklich sehr freundliche Antwort.
    Aufgrund der neuen Hompage + Umstellungsarbeiten hätte ich mit so einer schnellen Antwort nicht gerechnet.



    Also auch wie bei den vorherigen Beiträgen kann man sagen, dass Mitarbeiter sich um Anliegen kümmern.

    So zwar alles etwas später wie geplant, allerdings hab ich mir nun eine eigene Meinung zu den "Tubeexoten" bei Lynn bilden können.


    Den Charger bin ich ja schon mal im Buggy geflogen und fand diesen schon sehr interessant bzw. geil, leider noch exotischer und für den Anfang für das Wasser auch zu speziell.



    Letzte Woche dann ein Kurztest von Hook V1 und Swell V3 im Buggy bei unkonstanten Wind von ca. 7 - 15,16 Knoten, Nexus in 12 konnte ich zuvor bereits testen:


    - Hook V 1 12 qm in blau: Optisch ein wirklich sehr schöner Schirm, Schirm fliegt wahnsinnig weit an den Windfensterrand, Drehverhalten ist ähnlich schnell wie ein Nexus in 12 qm (vielleicht ein bisschen langsamer), im Flugmodus generiert der Schirm dann schon sehr viel Power, aufgrund der Depower allerdings kontrollierbar... man merkt aber deutlich die Hochleistungsgene, wenn der Wind stark abflacht ist er schwieriger am Himmel zu halten wie z.B. der Swell oder Nexus.


    Insgesamt ist der Hook eine wirkliche Powermaschine! Für meine Rollski auf Land wurde mir aber schnell klar, dass ich etwas einfacheres haben möchte, mit weniger Leistung! Auch später als Wasseranfänger tut man sich mit dem Swell denk sicher einfacher.


    -Swell V 3 11 qm in grün rot: Optisch auch wieder ein wirklich sehr schöner Schirm. Handling alles einfacher als beim Hook, bei sehr abflachenden Wind bleibt er leichter am Himmel, einfacherer Start, weniger Power. Ich bin zuvor den Hook geflogen und beim Swell fühlte sich alles wie geschrieben unkomplizierter an.


    Vom Flugverhalten, Drehradius, Handling gleicht er sehr dem Nexus, ich als Leie konnte keine großen Unterschiede erkennen. Auch von der Leistung sind beide Schirme auf Augenhöhe, ebenso fliegen beide ähnlich weit an den Windfensterrand.



    Fazit: Bei mir wurde es der gebrauchte Swell V 3 in 11qm. Zuhause hab ich den Schirm + Bar mal genau unter die Lupe genommen, also die Verarbeitung macht wirklich einen hochwertigen Eindruck und muss sich vor dem Nexus diesbezüglich auch nicht verstecken.


    Mir klar das Profis hier mit den Aussagen nicht so viel anfangen können, da mir noch die Wassererfahrung fehlt, dennoch konnten beide Tubes mich überzeugen werde hier zum Swell weiter berichten.


    Grüße