Beiträge von Starkiter

    Ja wirklich erwartet, dass es mit anderen Leinen besser wird, hab ich auch nicht.
    Das Innenleben schau ich mir noch an - an die Waage traue ich mich aber nicht ran. Da würde ich mich eher vertrauensvoll ans Fokken-Team wenden.


    Btw.... bei 6-8 Ktn. bin ich hierzulande schon fast happy :D . Hab mich quasi aufs LW-Fliegen spezialisiert. Alternativ bietet das Wetter nur noch 6+ Bft mit Regen. Die Komfortzone in der Mitte gibts nicht ;( .


    Viele Grüße
    Stephan

    Also wenn ich (wie grade) diese majestätischen Greifvögel über mein Haus schweben sehe - ohne einmal mit den Flügeln zu schlagen - kriege ich das nicht zusammen mit einem Vierleiner, der plötzlich stoppt, rückwärts fliegt oder propellert.
    Das immitiert die Natur nicht.... meine Meinung X/ .


    Amüsierte Grüße
    Stephan

    Hallo @BB78
    Die Auslegung einer Matte spielt auch eine große Rolle...
    Wenn ich meine 1,5qm Cooper Nexxt One mit der 1,5 qm HQ Alpha vergleiche ist das wie Rennmaschine vs. Hollandrad. Bei Böen im Binnenland wird die Cooper geradezu aggressiv.
    Die Twister von Peter Lynn ist gezielt auf Lift, also Jumpen ausgelegt. Die kenne ich allerdings nicht - will bislang meine Knochen schonen :D .


    Womit wir wieder bei meinem Lieblingstipp wären: Kollegen in der Gegend fragen, ob man mal testen kann... gell @Beholder :thumbsup: .


    Viele Grüße
    Stephan

    Was willst Du mit der Matte eigentlich im Zenit? Da oben ist doch nix los............

    :D :D :D Ja, da hast du völlig recht! Vielleicht kann ich mich deshalb auch nicht dran erinnern, obs von Anfang so war...


    ABER ich bins von meinen Matten halt so gewohnt und nutze den Effekt z.B. bei größeren um mich auszuruhen.
    Ist einfach ein "Sicherheits-Parkplatz" u.a. wenn Hunde, Pferde oder Fußgänger vorbeitrotten.


    @Lalucalaluna - nein die Fragen hatten wir noch nicht. Sind 'einfache' Powerline von Elliot 25m mit 75 daN.
    Sollte die Matte eigentlich tragen 8)


    Viele Grüße
    Stephan

    @teledavexl: ganz oben rechts über dem Beitrag (unter dem Menüpunkt Piloten) gibts ein Fähnchen-Symbol - allerdings m.E. nur in der PC-Ansicht / nicht mobil. Dort draufklicken, dann kann man abonnieren.
    Außerdem werden Threads automatisch abonniert, wenn man dort einen Beitrag schreibt.


    ... Eigentlich Off-topic :whistling: ...


    Viele Grüße
    Stephan

    Naja, Material verändert sich halt (auch Plastik) - ist für mich daher schon nachvollziehbar...


    Aber hier mal die Ergebnisse erster Tests:


    Zu Pt. 3 (Dichtigkeit)
    Ich habe die Matte an verschiedenen Stellen über meinen leicht geöffneten Mund gespannt und kräftig geblasen. Mein Eindruck: da geht keine Luft durch.
    Was zudem gegen einen Verschleiß spricht: ich bin die Matte nicht sehr intensiv geflogen - schon gar nicht am Strand (keine starke UV-Belastung, kein Abscheuern).


    Zu Pt. 2 (Waage)
    Den Hinweis zum Anstellwinkel habe ich zum Anlass genommen meine Leinenlängen (ich fliege immer dasselbe Leinenset an der Smithi) zu prüfen. Und siehe da - auf beiden Seiten gab es einen Längenungerschied von ca. 20 cm zwischen Flug- und Bremsleinen!
    Das Ergebnis war, dass ich meine Knotenleitern neu einstellen musste - am Flugverhalten hat sich nichts geändert. Bei sehr böigen 10 Ktn. konnte ich sie nur wiederwillig unter Bremseinsatz gelegentlich in die Nähe des Zenits bringen.


    Zu Pt. 1 (Sweetspot)
    Leider hatte ich noch nicht genügend Zeit und Wind mich an den genannten 'Sweetspot' ranzutasten - ich bleibe aber dran.
    Allerdings klingt es für mich auch seltsam, dass sich eine Vierleinermatte nur unter gezielter Zuhilfenahme der Bremse in den Zenit steigen soll...


    Fortsetzung folgt...
    Stephan


    Ich habe 2018 eine neue Smithi Pro gekauft und bin sie jetzt eine Weile nicht mehr geflogen. Vor kurzem habe ich sie einem Drachenfliegerkollegen gezeigt. Dabei ist uns aufgefallen, dass sie nicht in den Zenit steigt, sondern in ca. 2/3 Höhe stehen bleibt.


    Zunächst dachte ich, ich hätte etwas falsch gemacht - Lüftung an der Schleppkante offen o.ä. Deshalb hab ich sie ein paar Tage später nochmal bei böigen 2-4 Windstärken ausprobiert. Selbst bei durchhängenden Bremsleinen war das Ergebnis dasselbe.


    Ich kann an der Matte und an der Waage keinen Fehler erkennen und kann auch nicht sagen, ob das von Anfang an so war.


    Mit dieser Frage habe ich mich an Spiderkites gewendet und folgende Antwort von Christoph Fokken erhalten:


    ---------------------------------


    Eine Ferndiagnose ist nicht ganz einfach.


    Grundsätzlich ist die Pro besser mit ganz leicht angezogener Bremse in den Zenith zu bringen. Nur gerade eben so, dass sie noch nicht ausgebremst wird. Dadurch verwölbt sich die Matte etwas und generiert so mehr Auftrieb. Das merkt man auch im normalen Flug: Mit leicht gewölbtem Profil - also angezogener Bremse - fühlt sich die Matte deutlich satter, druckvoller an.
    Es ist nicht ganz einfach, diesen Sweetspot zu finden, aber das könnte schon die Lösung sein.


    Technischen Ursachen für das Phänomen gäbe es natürlich auch, ich hätte zwei Ideen:


    Zum einen kann es sein, dass die Waage etwas zu steil eingestellt ist. Das kann mit der Zeit passieren, wenn die Waage ausleiert, z.B. bei viel Wind. Man kann Sie dann wieder flacher stellen, was etwas mühsam ist, aber machbar. Die neueste Smithi hat eine verstellbare Waage...


    Wenn es sich um ein älteres Modell handelt, kann die Beschichtung des Tuches porös geworden sein - z.B. durch UV-Strahlen oder Schmirgel im feinen Sand am Strand (gerne da, wo sie beim Pausieren auf der Schleppkante bzw. Leitkante liegt).
    Überprüfen kann man das mit einem "Blastest". Dazu versuchen Sie, durch das Tuch zu "pusten". In etwa so, als wollten Sie einen Luftballon aufpusten. Etwas unangenehm, aber sehr erhellend. Normalerweise geht das nicht. Wenn es doch geht bzw recht einfach geht, ist die Beschichtung auf. Bei einem Drachen, der so auf "Dichtigkeit" angewiesen ist wie die Smithi, ist dann Hopfen und Malz verloren. Alle Versuche, das Tuch neu zu beschichten (es gibt Mittel für Zelte), sind meines Wissens fehl geschlagen...


    ---------------------------------


    Ich habe angefangen, die angesprochenen Punkte zu prüfen und stelle die Ergebnisse in Kürze hier ein.


    Viele Grüße
    Stephan

    So, Christoph Fokken ist mir (Anruf) jetzt zuvor gekommen mit einem Antwortmail und hat mir Tipps gegeben, worans liegen kann.
    Die lange Reaktionszeit liegt wohl in der derzeitigen Hochsaison begründet. Klar - Verkauf geht vor... kann ich verstehen :whistling: .


    Jetzt werd ich mal schauen, ob ich alleine die Ursache finde, oder ihn ggf. noch einmal kontaktieren muss - vllt in einer ruhigeren Zeit.


    Bin halt leider ein ungeduldiger Zeitgenosse 8)
    Stephan

    @stezieg - hast ja Recht!
    Bin eigentlich auch kein Freund von Händler-bashing.
    Ich war nur ein wenig frustriert, weil ich irgendeine Reaktion erwartet hätte - notfalls einen Autoresponder (gibts bei mir auch, wenn ich Urlaub mache).
    Und weil ich bisher ausdrücklich keine schlechten Erfahrungen mit Spiderkites gemacht hab...


    Also nix für ungut & neuer Anlauf :rolleyes:


    Viele Grüße
    Stephan

    Ja, werd dann wohl mal zum Hörer greifen... mal sehen, was dahinter steckt.
    Ist ja eigentlich nicht dringend, weshalb ich den 'elektronischen' Weg gewählt habe.
    Und parallel die Hilfe hier im DF...


    Viele Grüße mal
    Stephan

    @Starkiter
    Das Verhalten deiner SmithiPro kenne ich so von meiner nicht und habe auch keine Erklärung dafür.
    Mein einzigster Rat, nimm' Kontakt zu Christoph Fokken auf und ggfs. zur Überprüfung zu ihm schicken ;)

    So nach 1 Woche warten und 2 E-Mails keine Reaktion. Support Fehlanzeige. Schade.

    So, ich mach jetzt mal parallel ein anderes Faß auf:


    ich habe 2018 eine neue Smithi Pro gekauft und bin sie jetzt eine Weile nicht mehr geflogen. Vor kurzem habe ich sie einem
    Drachenfliegerkollegen gezeigt. Dabei ist uns aufgefallen, dass sie nicht in den Zenit steigt, sondern in ca. 2/3 Höhe stehen bleibt.


    Zunächst dachte ich, ich hätte etwas falsch gemacht - Lüftung an der Schleppkante offen o.ä. Deshalb hab ich sie vorgestern nochmal bei böigen 2-4 Windstärken ausprobiert. Selbst bei durchhängenden Bremsleinen war das Ergebnis dasselbe.


    Ich kann an der Matte und an der Waage keinen Fehler erkennen und kann auch nicht sagen, ob das von Anfang an so war, glaube aber nicht (hab Videos).


    Kennt jemand das Phänomen / die Ursache, oder hat einen Tipp, was ich überprüfen könnte?


    Gespannte Grüße
    Stephan