Beiträge von Starkiter

    Also ich würde schon sagen, dass die Smithis ihre Berechtigung haben - weil sie keine Stabvierleiner sind.
    Sie können nicht alles, was ein Rev kann, aber vieles mehr als eine 'normale' Vierleinermatte. Das kann auch eine Herausforderung sein und Spaß machen.


    Aber ich würd versuchen Probe zu fliegen, bevor ich kaufe (hab ich natürlich nicht gemacht :rolleyes: ).


    Viele Grüße
    Stephan

    Hallo teledavexl,
    zunächst zu den Kommunikationsformen - es gibt hier im Forum die Möglichkeit 'Piloten' anzuschreiben (heißt dann "PN") und geht über 2 Icons rechts oben, wenn man das Profil aufruft.
    Entweder wird dann eine 'Konversation' innerhalb des Forums gestartet oder eine E-Mail an die hinterlegte Adresse geschickt.
    Es kann sein, dass dies erst ein paar Tage (?) nach der Anmeldung im Forum freigeschaltet wird.


    Ich lass jetzt mal den erfahreneren Kollegen den Vortritt, hier was dazu zu schreiben.... :D .
    Aber ich denke, da kommt noch was


    Viele Grüße
    Stephan

    @M4A - das tut mir leid, dass die Urlaubsvorfreude von so schlechten Nachrichten getrübt wurde! Ich wünsche dir einen sehr erholsamen Urlaub und hoffe, du kannst die Zeit - auch mit Drachenfliegen - genießen!


    Mein zitierter Kommentar war natürlich nicht ernst gemeint (falls es so rüberkam) - steht natürlich jedem frei E-Mails zu senden worüber auch immer. Und sicher hats einen guten Grund diesen Weg zu wählen... :whistling:


    Machs gut & berichte, wie's mit dem Drachenfliegen läuft...
    Stephan

    Ja, das wäre wohl kontraproduktiv, die Löcher mit Mylar zu stopfen :D .


    Jetzt sind wir ganz schön weit vom ursprünglichen Thema abgekommen...
    Aber danke für die vielen nützlichen Tipps!
    Werd mal drüber hirnen, wie ich sie am besten umsetze, damit das Ding doch noch fliegbar wird...


    Herzliche Grüße
    Stephan

    So... finale Erkenntnisse der Tests u.a. an der Nordsee bei um die 50 km/h: das Konzept der breiten Streifen ist ein IRRWEG.
    Insbesondere die beiden Streifen in der Mitte flattern enorm - wahrscheinlich sind sie im Winkel zu flach zur Leitkante.


    Auch der Tipp von @Nasenbaer0815 die Vertikalstäbe vors Segel zu packen, hat leider nicht geholfen, weil ich parallel dazu je einen Dacronstreifen gepackt hab. Daher konnte sich das Segel auch nicht anders ausformen.


    Ich bin jetzt aber wieder etwas schlauer :rolleyes: und werd sehen, ob ich den Kite mit etwas Gaze retten kann...


    Viele Grüße
    Stephan

    Hallo @M4A - ist schwer aufgrund der wenigen Details eine treffende Empfehlung zu geben, denke ich.
    Ich selbst hab mit Zweileiner-Matten angefangen, weil kompakt und nicht zerbrechlich (wie Stabzweileiner).
    Das hat sich auch bei Bekannten bewährt, die jetzt bei Stabvierleinern ('Revolution') angekommen sind.


    Mein erster war kein ganz günstiger (wie HQ Symphony Beach oder Elliot Sigma Fun) sondern gleich die nächste Stufe für ca. 70 €.
    Wäre noch die Frage der Größenklasse, die von deiner / eurer Statur abhängt.
    Für mich (ca. 75 kg) war die 2m-Klasse gut - fliegt auch schon bei nicht sooo viel Wind, zieht dann aber doch schön. Ich hab die Matte nach über 6 Jahren immer noch auf jeder Reise dabei.


    Ist aber absolute Geschmackssache, ob man Zweileinermatten oder Stabzweileiner fliegen will - manche sogar beides :D .


    Viele Grüße
    Stephan

    Danke für die informativen Rückmeldungen... ich bin wohl doch nicht der einzigste, der sich darüber Gedanken gemacht hat!


    @Heinrich H - mit oberer Anbindung meinst du die Anknüpfung an den Vertikalstäben oben?
    Würd ich mittels Tampen auch mal probieren...


    Wenn die Einstellungen bei Nasenbaer0815 und PeterLustich so stark unterschiedlich sind - wie macht sich denn eine stärkere Krümmung im Flug bemerkbar? Wird er dadurch "runder" und geschmeidiger, dafür aber weniger knackig (könnt ich mir vorstellen)?


    Viele Grüße
    Stephan

    Gibts da Erfahrungswerte wie stark die horizontale Krümmung sein soll / darf?
    Ich denke, das müßte dann ja über die Länge der Waageschenkel an der Leitkante gesteuert werden...


    Vermutlich gibts da auch einen Punkt, wo die Krümmung nachteilig wirkt.


    O.k. ich geh da jetzt vllt zu sehr in die Tiefe - eine Doktorarbeit hat da sicher noch keiner drüber geschrieben :whistling: .


    Viele Grüße
    Stephan

    Hallo,


    ich greif mal das Thema Leitkante aus diesem Thread auf
    Tarantula Prototype - Revolution Kites
    verbunden mit einer Frage, die mich schon länger beschäftigt.


    In dem Thread gehts um die Krümmung der Leitkante - ich sag mal vertikaler Richtung, also von oben nach unten bei aufgestelltem Kite.
    Seit ich die PAW-/Revoholic-Waage kenne, weiß ich, daß es dort Waageschenkel gibt, die bei aufgestelltem Kite durchhängen und sich wohl erst im Flug bei Belastung spannen.


    Daraus meine Frage... Ich bin immer davon ausgegangen, dass bei Vierleinern - speziell bei Rev-Typen - die Leitkante in der Horizontalen (also zum Piloten hin) gerade bleibt. Ist das so, oder krümmt sie sich im Flug auch in der Richtung zum Piloten hin bzw. weg?
    Kann man eigentlich nur sehen, wenn man direkt neben einem steht - was bei mir selten vorkommt :D .


    Gespannte Grüße
    Stephan