Beiträge von Starkiter

    Natürlich hat @Blaubär noch eine ausführliche Testkritik geschickt, die ich durch die fundierte Beurteilung von Konstruktion und Flugverhalten gerne wiedergebe:


    "Langfassung:
    Nach ausgiebigem Testflug und Beobachtung der Profilausbildung in den unterschiedlichen Flugpositionen hat
    sich mein erster Verdacht leider bestätigt.
    Praxis:
    Er macht im Prinzip fast alles, was ein Vierleiner so können sollte, aber in Bezug auf Geschwindigkeit und
    Präzision fliegt er wie ein Sack Kartoffeln und Rückwärts mag er, außer beim Start, gar nicht gerne. Man merkt
    auch während des Fluges ein dezentes, stetes Ruckeln in den Handels, als ob man mit einem Fahrzeug statt auf
    Asphalt über Schotter fährt. Änderungen an den Bremsleinen führen zu keinen wesentlichen Änderungen im
    Flugverhalten und wir sind der Meinung, das auch Änderungen an der Waage nicht wirklich etwas verbessern
    würden. Am Material liegt es nicht und die Verarbeitung ist auch sehr ordentlich, da gibt es nix zu meckern.
    Anderes Tuch würde sich hier auch nicht besser verhalten.

    Theorie:
    Ein ehemaliger Kollege (Verfahrenstechniker Hydraulik) sagte mir immer : Egal, was du machst…die Physik lässt
    sich nicht bescheissen…
    Du hast es versucht, aber es hat auch hier nicht funktioniert. ;)
    Ich gehe mal davon aus, das das aerodynamische Prinzip einer Tragfläche (Erzeugung von Auftrieb und Vortrieb
    durch Laufzeitdifferenz) einigermaßen bekannt sein sollte. Durch das V im Segel hast du wohl 2 Probleme
    erzeugt:
    1. Unterbrechung des laminaren Strömungsverlaufs sowohl an Ober- als auch Unterseite des Segels.
    Das sorgt für das Ruckeln und damit auch Verlust von Auf- und Vortrieb.
    2. Bildung eines Kanals im oberen Segelteil, welcher einen Teil der Strömung nach außen umlenkt.
    Da das auf beiden Seiten geschieht, heben sich die Strömungen auf.
    Es wird damit zwar keinerlei Seitwärtsvortrieb erzeugt, aber leider auch nahezu Null Auf- und Vortrieb in
    Flugrichtung."


    Ich freu mich, dass sich Ingo und seine Kollegen so intensiv mit dem Projekt befasst haben :thumbsup:
    Danke!
    Stephan


    Fortsetzung folgt....

    Hallo zusammen,


    Ausgehend von meinem ersten Beitrag zum Experiment 'dancer' hier Der "Schaut, was ich gebaut habe" Thread
    hab ich jetzt mal einen eigenen Thread dafür aufgemacht, weil sich dankenswerterweise ein paar Kollegen bereit erklärt haben, das Modell mal zu testen.
    Vielleicht ist das Ergebnis ja für den einen oder anderen Drachenbauer interessant und hilft weiter...



    Der 'dancer' ist eine Symbiose aus Vier- und Zweileiner, mit dem ich testen will, welche Auswirkungen das Zweileiner-Modul in der Mitte auf das Flugverhalten hat - ob sich damit die Trickfähigkeit steigern läßt.


    Hier nochmal die Daten:
    Spannweite ca. 206 cm
    Gewicht ca. 265g
    Tuch Spinnaker-Polyester 60D (70g)
    Stäbe Aurel Agil 400 (uQs 700)



    Was gleich beim ersten Probeflug klar wurde: er fliegt grundsätzlich wie ein Vierleiner, braucht aber mehr Wind - nicht nur wegen des Gewichts. Die beiden Seitenflächen profilieren sich durch die Krümmung der Leitkante stärker aus, als ich es gedacht hätte.


    Im April habe ich den 'dancer' mal bei sehr wechselhaften 7-10 Ktn. (gemessen) an die Leinen genommen. Zunächst an 36,5m - geht gar nicht. Hab den Eindruck, der Kite macht da vorne, was er will. Dann gewechselt auf 25m - besser! Ich habe das Gefühl, er braucht eine direkte Ansprache.
    Grundsätzlich fliegt er sich wie von einem Vierleiner zu erwarten. Dennoch ist er deutlich weniger präzise als ein Rev. Für den Rückwärtsflug brauchts richtig Kraft. Nach vorne geht er auch deutlich gebremst. Slides gehen, brauchen aber eine ruhige Hand, was evtl. an der geringen Größe liegt.


    Im Sommer ging er dann an die See zu @Blaubär, der ihn mit Kollegen ausgiebig u.a. in Schillig getest hat. Ich zitier mal aus seiner ersten Rückmeldung:
    "Kurzfassung vorab: Du hast neben Speed- und Powerkites eine neue Kategorie erschaffen : den Bremskite!
    Gemeinsames Schnell-Fazit : Interessant, aber sinnlos… klingt brutal, aber nimm es bitte mit Humor ;-)"


    Fortsetzung folgt...


    Viele Grüße
    Stephan

    Dazu möchte ich mich nicht äußern 8) .


    Nein - im Ernst.... wie ich schon zuvor in Grabenstetten feststellen durfte ist auch das, wie das gesamte Vierleinerfliegen, Übungssache.
    Während ich mich mit Cengel-ULs und meinen sehr leichten Eigenbauten abgemüht habe, haben die Profis problemlos jede Art Leichtflieger durch die Luft gezogen.
    Die Tipps von @woody6 und @StrichPunkt haben aber schon geholfen zu verstehen, wie's geht. Jetzt heißt es eben - umsetzen...


    Alleine lernen ist halt viel schwerer, als mit Hilfe. Ein allgemein anerkanntes Fazit des gestrigen Treffens!


    Viele Grüße
    Stephan

    So, durfte heute mal bei 0-1Bft. den kleinen Probefliegen (danke @'Lulacalaluna). Also im Vergleich zu dem, was ich bisher an Vierleinern kannte - div. Rev-arten & Nemesis - fühlt sich das an wie ein Traktor. Probellern geht nur mit massiven Lenkeinschlägen und der Angst vor einem Bodenaufschlag.
    Wenn das schon die agilere Variante ist, ist die Originalversion nix für mich X/ .
    Werd schauen, ob ich ihn mal bei passablem Wind fliegen kann - aber vorerst ist er runter von meiner Wunschliste.


    Viele Grüße
    Stephan

    Hier wird das Thema Ventilierung gestreift - aber genaue Aussagen zur Gazefeld-Platzierung gibts da meines Wissens nicht:
    Vierleiner Ventilierungs-Stufen
    Gaze vs Webtech
    Vielleicht stehts irgendwo in einem Bauthread mittendrin...




    Aus meiner Sicht aber ein spannendes Thema, das mal von den erfahrenen Drachenbauern erörtert werden könnte :thumbup: .


    Ich hab meine Ventilierungen immer nach 'gutdünken' gesetzt, was nicht immer erfolgreich wurde.



    Viele Grüße


    Stephan