@PeterLustich - guter Gedanke mit der Ventilierung. Werd ihn mal weiterverfolgen...
Beiträge von Starkiter
-
-
Hallo zusammen,
Ausgehend von meinem ersten Beitrag zum Experiment 'dancer' hier Der "Schaut, was ich gebaut habe" Thread
hab ich jetzt mal einen eigenen Thread dafür aufgemacht, weil sich dankenswerterweise ein paar Kollegen bereit erklärt haben, das Modell mal zu testen.
Vielleicht ist das Ergebnis ja für den einen oder anderen Drachenbauer interessant und hilft weiter...Der 'dancer' ist eine Symbiose aus Vier- und Zweileiner, mit dem ich testen will, welche Auswirkungen das Zweileiner-Modul in der Mitte auf das Flugverhalten hat - ob sich damit die Trickfähigkeit steigern läßt.
Hier nochmal die Daten:
Spannweite ca. 206 cm
Gewicht ca. 265g
Tuch Spinnaker-Polyester 60D (70g)
Stäbe Aurel Agil 400 (uQs 700)Was gleich beim ersten Probeflug klar wurde: er fliegt grundsätzlich wie ein Vierleiner, braucht aber mehr Wind - nicht nur wegen des Gewichts. Die beiden Seitenflächen profilieren sich durch die Krümmung der Leitkante stärker aus, als ich es gedacht hätte.
Im April habe ich den 'dancer' mal bei sehr wechselhaften 7-10 Ktn. (gemessen) an die Leinen genommen. Zunächst an 36,5m - geht gar nicht. Hab den Eindruck, der Kite macht da vorne, was er will. Dann gewechselt auf 25m - besser! Ich habe das Gefühl, er braucht eine direkte Ansprache.
Grundsätzlich fliegt er sich wie von einem Vierleiner zu erwarten. Dennoch ist er deutlich weniger präzise als ein Rev. Für den Rückwärtsflug brauchts richtig Kraft. Nach vorne geht er auch deutlich gebremst. Slides gehen, brauchen aber eine ruhige Hand, was evtl. an der geringen Größe liegt.Im Sommer ging er dann an die See zu @Blaubär, der ihn mit Kollegen ausgiebig u.a. in Schillig getest hat. Ich zitier mal aus seiner ersten Rückmeldung:
"Kurzfassung vorab: Du hast neben Speed- und Powerkites eine neue Kategorie erschaffen : den Bremskite!
Gemeinsames Schnell-Fazit : Interessant, aber sinnlos… klingt brutal, aber nimm es bitte mit Humor ;-)"Fortsetzung folgt...
Viele Grüße
Stephan -
Sehr schöne Bilder - v.a. wenn man das Wetter berücksichtigt!
Spiegeln die Atmosphäre treffend wieder.
Thanks
Stephan -
Hallo Phillip @Ph!l - dann mal herzlichen willkommen auch hier im Forum! Persönlich ja schon gestern auf der Wiese
.
Schön, dass die Region gerade so regen Zulauf hat!Viele Grüße
Stephan -
Dazu möchte ich mich nicht äußern
.
Nein - im Ernst.... wie ich schon zuvor in Grabenstetten feststellen durfte ist auch das, wie das gesamte Vierleinerfliegen, Übungssache.
Während ich mich mit Cengel-ULs und meinen sehr leichten Eigenbauten abgemüht habe, haben die Profis problemlos jede Art Leichtflieger durch die Luft gezogen.
Die Tipps von @woody6 und @StrichPunkt haben aber schon geholfen zu verstehen, wie's geht. Jetzt heißt es eben - umsetzen...Alleine lernen ist halt viel schwerer, als mit Hilfe. Ein allgemein anerkanntes Fazit des gestrigen Treffens!
Viele Grüße
Stephan -
Hallo zusammen,
ich habe jetzt für weitere Verabredungen einen Thread bei den regionalen Stammtischen aufgemacht:
Rund um den Grünen HeinerViele Grüße
Stephan -
Ja, deinen blauen kleinen hab ich gesehen. Dachte nur der graue ist der kleine von @Lalucalaluna...
Hätte genauer hinschauen müssen.
Dann danke, dass ich fliegen durfte!Nächstes Mal nummerieren wir die Kites und stellen eine Tafel mit Erklärung auf - für Blindfische wie mich
-
Oh - danke für den Hinweis! Dann relativiert sich meine Aussage natürlich
.
Und ich bin mal gespannt auf den "echten" Kleinen! -
Nagel mich nicht fest - vllt. warens auch 10 km/h, aber dann maximal. War echt kaum Wind heute und sonst nur Cengel-UL u.ä. in der Luft.
Muss aber auch sagen, er geht schon früh (und entwickelt später ordentlich Druck???) und produziert durch die 3D-Form mehr Auftrieb als die Vierleiner, die ich kenne! -
So, durfte heute mal bei 0-1Bft. den kleinen Probefliegen (danke @'Lulacalaluna). Also im Vergleich zu dem, was ich bisher an Vierleinern kannte - div. Rev-arten & Nemesis - fühlt sich das an wie ein Traktor. Probellern geht nur mit massiven Lenkeinschlägen und der Angst vor einem Bodenaufschlag.
Wenn das schon die agilere Variante ist, ist die Originalversion nix für mich.
Werd schauen, ob ich ihn mal bei passablem Wind fliegen kann - aber vorerst ist er runter von meiner Wunschliste.Viele Grüße
Stephan -
@Juri - wir sind dann die von Chewbaka geforderten Leichtwind-Einsteiger
.
Würd mich freuen, wenn du' schaffst...Viele Grüße
Stephan -
I'll be there ASAP!
Nicht vor dem Aufstehen....Viele Grüße
Stephan -
Haben wir denn da alle Platz? Ist doch nur ein kleiner Hügel...
Gut, ich hab inzwischen auch 10m-Leinen.
Viele Grüße
Stephan -
Jaaaa - hab mich riesig über die Überraschung gefreut
Toll gemacht!
StephanP.S. tatsächlich haben sich die Enkel einer Arbeitskollegin meiner Frau gefreut. Ich hab noch einen Drachen beigesteuert
. Aber Super-Aktion
-
Hier wird das Thema Ventilierung gestreift - aber genaue Aussagen zur Gazefeld-Platzierung gibts da meines Wissens nicht:
Vierleiner Ventilierungs-Stufen
Gaze vs Webtech
Vielleicht stehts irgendwo in einem Bauthread mittendrin...Aus meiner Sicht aber ein spannendes Thema, das mal von den erfahrenen Drachenbauern erörtert werden könnte
.
Ich hab meine Ventilierungen immer nach 'gutdünken' gesetzt, was nicht immer erfolgreich wurde.
Viele Grüße
Stephan
-
Mach nur weiter so mit deiner Beschreibung, dann bin ich richtig angefixt
-
Wow der "Knochen" lebt ja! Tolles Video - macht neidisch & neugierig...
Vielleicht seh ich ihn auch mal live auf der Wiese
.
@StrichPunkt - entspricht er deinen Erwartungen im Vergleich zum großen Bruder?Viele Grüße
Stephan -
Oh, jetzt hab ich den Tröt aus den Augen verloren - war erst mal gar nicht so konkret gedacht mit dem Treffen... aber das WE 16./17.10. wäre ne Option.
Und klar - der Late Night kommt natürlich mit ins Programm
.
Wir schauen mal...
Stephan -
Ich glaub, das läuft jetzt mal auf ein großes Vergleichsfliegen Cengel vs. Detox vs. Polo raus
Wann auch immer... wo auch immer... wer auch immer -
Ich hab vor kurzem Mal versucht das Thema der Leitkantenkrümmung in beide Richtungen aufzugreifen:
Vierleiner: Krümmung LeitkanteNatürlich kann sich Leitkante nur Profilieren, wenn die Stäbe 'dünn'/'leicht' sind
.
Viele Grüße
Stephan