Beiträge von Saint

    Hallo Igor,


    eigentlich schreibe ich eher ungern und wenn dann meist auch nicht viel ... nur bei diesem Thema treibt mich das Interesse (... und wer nicht fragt bleibt dumm ^^)


    Ja ich weis nichts von der Realität da ich eben dort noch nie war (und weil ich erst seit kurzem mich ernsthafter mit dem Thema Drachen beschäftige) aber deshalb Frage ich ja ...


    Wenn du sagst Anfänger sind zu passiv ... und mir gleichzeitig empfiehlst nicht so viel zu schreiben bzw. Fragen widerspricht sich das iwie ?( ... und wieso sollte ich deswegen nicht lange im Forum bleiben ?( ???


    Ich bin Anfänger (jedoch nur im Sinne von Drachenfliegen und nicht im Bereich Sportmanagement/Eventmanagement) und ich will etwas machen!!!


    So wie du schreibst scheinst du bereits alle Hoffnung auf Besserung aufgegeben zu haben (das ist Schade :( )


    Wenn für die alten Hasen das Thema nicht neu ist, warum wird dann nicht gegengesteuert und das Ruder einfach selbst in die Hand genommen?


    Warten wirs einfach mal ab und hoffen das Beste ;) ,


    LG,


    Simon

    Hallo Chewie,


    ich stimme dir vollkommen zu das wir die "cracks" brauchen um Tipps für Einsteiger zu erhalten sowie um Nachwuchs zu gennerieren (ala "ui schau mal das will ich auch machen").
    Dennoch denke ich (persönliche Meinung) das auch die Einleiner auf den Drachenfesten ihre Berechtigung haben sollten (denn diese sind als Publikumsmagneten ebenfalls nicht zu unterschätzen, da von weitem zu sehen ... ala "kuck ma da is was los ... das schauen wir uns mal genauer an" ... auch wenn Sie eventuell auf Dauern evtl. langweilig sind, erregen sie dennoch eine erste Aufmerksamkeit).
    Meiner Meinung nach sollte es ein friedliche Miteinander sein den der Drachensport im allgemeinen (ob Einleiner, Zweileiner oder Vierleiner in sämtlichen Formen und Arten) braucht Nachwuchs und verbreitung. Für was sich die Interessenten im Endeffekt entscheiden ist doch eigentlich egal ... Hauptsache Sie bereichern und verbreiten unseren Sport!
    Ich finde es sehr schade wenn sich Drachenpiloten untereinander Separieren, denn eigentlich sitzen wir doch alle im gleichen Boot … wir wollen durch die Kraft des Windes etwas bewegen und uns in unserer rar gesäten Freizeit amüsieren!!!


    Ein paar Fragen hätte ich noch zu deinem Post ... Was ist für dich eine "fläche in adäquater grösse"? 50x50m? 100x100m? Kann man sich da nicht mit den Organisatoren eines Drachenfestes einigen (oder hat man es überhaupt versucht)? ...Was sind deren Gegenargumente? Platzmangel? Gefährdung? ... oder ist dort einfach eine persönliche Abneigung Trickfliegern gegenüber?


    Eine Weitere und sicherlich entscheidende Frage ist auch wie schafft man es die guten Piloten wieder dahingehend zu Bewegen auf den Drachenfesten zu erscheinen und eben nicht nur auf Ihrer privaten Wiese zu Fliegen? Ist das wirklich nur der fehlende ausgewiesene Platz oder spielen da auch noch andere Gründe im Hintergrund eine Rolle?


    Zum Abschluss will ich noch erwähnen, das ich es toll finde, dass ihr mit "wettbewerben a la "kite-limbo" immer viele neugierige anlockt, die dann auch gerne mal probe fliegen dürfen" versucht Interesse zu schaffen.


    Viele viele Fragen ... wer hat die Antworten? ;) :D



    LG,


    Simon

    Ich mache für HQ auf 2-3 Events im Jahr Testivals. Das wird einigermaßen gut angenommen von DF Besuchern. Wer dazu Infos möchte, kann mich gerne kontakten. Bin evtl. auch bereit Taschen mit Demomaterial zur Verfügung zu stellen, falls jemand das anbieten will auf Events.


    Grüsse
    Matthias

    Hallo Matthias,


    ein schönes Angebot (werde sobald etwas in diese Richtung erforderlich wird bestimmt auf dich zurückgreifen)!


    Was bedeutet "einigermaßen gut angenommen" genau? Besteht ein solides Grundinteresse an den Drachen (auch von "Neulingen") oder sind es eher ein paar Personen die eh schon einige Drachen ihr eigen nennen und dann die Chance ergreifen einfach mals das neueste Modell Probe zu fliegen?


    LG,


    Simon

    Hallo Thorsten,


    die Idee mit den Drachenfesten ist sicherlich nicht verkehrt und ein weiterer Ansatz.
    Die Organisatoren Ansprechen bezüglich eines "Trickouts" empfinde ich nicht so als DAS Problem (wenn jeder Interessierte einfach mal 3 E-Mails Tippt mit der Bitte an die Organisatoren eines Drachenfestes in seiner direkten Umgebung sollte das gut machbar sein). Problematisch sehe ich eher das viele dieser Drachenfeste mehr auf eine andere Zielgruppe ausgelegt sind (Familien und Einleiner) beziehungsweise es einfach in gewissen Regionen nur sehr sehr kleine oder wenige Drachenfeste gibt (hier im Raum München sind mir im Umkreis von 100 km nur 2! im gesamten Jahr bekannt! und eines hiervon ist ein reines Kinderfest). Somit sollte man sich als Trickfluggemeinde auch unabhängig von Drachenfesten treffen können.


    Ich bin ebenfalls der Meinung das es sehr Interessant wäre mal von aktiven Wettbewerbsteilnehmern zu Lesen und zu gewisse Problematiken etwas zu erfahren.


    Das mit Facebook und der Forenabwanderung ist ein weiteres Problem ... bei dem ich leider ehrlich gesagt raus bin, da ich weder bei Facebook bin (als Privatperson) und auch höchstwahrscheinlich niemals sein werde (was für meinen Jahrgang doch sehr ungewöhnlich ist, aber persönliche Gründe hat)


    Falls jmd. bei Facebook sein sollte, könnte er ja evtl. mal auf diesen thread aufmerksam machen mit der Bitte (dem Sport zuliebe) sich an der Diskussion konstruktiv zu beteiligen.


    LG,


    Simon

    Lieber Guido,


    Danke erstmal für deine ausführliche Antwort und genaueren Erläuterungen.


    Na dann will ich mal versuchen auf diese genauer einzugehen ...


    zu allererst .... Sportarten sind alle (ausnahmen bestätigen die Regel ... z.B. Fußball) einem gewissen auf und ab (je nach Trends, Freizeit, Wohlstand, Interessen etc. der Bevölkerung)ausgesetzt (siehe hierzu z.B. den Tennis- oder Golfsport) und entwickeln sich seltenst gleichmäßig und finden dennoch immer ein paar "Verrückte" die sie ausüben (siehe uns) .... wer hätte gedacht das z.B. Rollschuhe nochmals ein solches Comeback erleben (respektive Inline Skates)? Oder aus anderem Bereich die Vinylschallplatten?
    (Eine Analyse der heutigen Gesellschaftsstruktur würde hier zu sehr ins OT gehen ... nur so viel ... ich sehe durch die Entwicklung hin zum Individualismus sowie zur Rückkehr zur Natur und der Beschäftigung mit dieser durchaus Chancen für unseren Sport und nicht ganz so schwarz wie du)


    Das Problem mit der Preisentwicklung bei den Kites bzw. den Verkaufszahlen ist ein anderes (welches jedoch uns Enthusiasten ja doch nicht von Neuanschaffungen abhält ... meinem Geldbeutel nach muss ich fast leider sagen ;) ). Dennoch sehe ich hier nicht so die Problematik, denn wer wirklich angefixt ist, wird sich von einem 20%tig teureren Verkaufspreis (als Neueinsteiger) nicht abhalten lassen (ist aber nur meine Meinung). Im Bereich der Verkaufszahlen sehe ich eher das Problem der "Nachwuchsgewinnung" und dieses ist meiner Meinung durch uns (als Gemeinschaft der Drachenflieger, Hersteller und Shops) durchaus lösbar ... und zwar im besonderen gerade durch Events. Events sind die beste Werbung sowie der oft erste Berührungspunkt mit unserem Sport und schaffen es auch durch ein anderes Umfeld (z.B. einfach einer guten Party) neue Zielgruppen zu erreichen und zu erschließen. Hierfür müssen bestehende Events nicht zwingend verändert werden, sondern vor allem einfach neue Entstehen bzw. auch in Bereiche der Bundesrepublik vordringen die bis dato kaum mit solchen gewürdigt werden (auch wenn dies aufgrund der Planbarkeit des Winds abseits der Küste eventuell schwieriger umzusetzen ist). Neue Ideen, Ansätze müssen hierzu einfach versucht werden (dies geht auch ohne großes Finazielles Risiko) .... try and error! (Warum zum Beispiel nicht einfach in einer Halle mit Windmaschienen fliegen die zu beiden Seiten geöffnet werden kann und somit einen konstanten Windstrom zulässt? ... OK ist etwas aufwändig aber wäre hier im Binnenland und gerade zur Winterzeit ne tolle Sache :D ... träum ... aber ich komm ab vom Thema)


    Schade übrigens, dass das mit der Disziplin des Modellflugs nicht geklappt hat (kann mir aber Denken warum ... wär zu sehr OT ... wenns dich wirklich Interessiert schreib ichs dir gern als PM) ... aber immerhin hast du es versucht ... und vielleicht war einfach die Zeit damals noch nicht Reif dafür .... mehr davon :thumbup: (Menschen wie Ideen)


    Nun zum wichtigsten Abschnitt:


    Zitat Wombat:
    "Ich kann mir kaum vorstellen, dass man durch Veränderungen in den Verbänden und den Events hier eine signifikante Änderung hin bekommt. Ich behaupte, 95% der aktiven Lenkdrachen-Piloten weiß nicht, ob es einen Verband für seinen Sport gibt, wie er heißt, was seine Leistungen sind und wer der Präsident ist!"


    Ist es wirklich so wichtig zu Wissen ob es einen Verband gibt oder wer hiervon der Präsident ist? Wichtig ist doch nur, dass eine organisatorische Einheit (z.B. auch hier dieses Forum) existiert, welche sich Gedanken um den Sport sowie die weitere Verbreitung dieses macht und Umsetzt!!! ... Wer das im Endeffekt ist (ob Hersteller, Shops, Piloten, Verband, Verein, etc.), ist doch eigentlich Nebensächlich.


    Nur mal so als Gedankenbeispiel ....


    Braucht es bei einem Trickwettbewerb wirklich Juroren, festgelegte Figuren, Verbandsregeln etc.? Oder sind es nicht vielmehr die Menschen die mit Herzblut diesen Sport betreiben?


    Warum nicht einfach wie zum Beispiel in der Skateboardszene einen kleinen Trickcontest selbst Organisieren, mit dem örtlichen Drachenshop zwei kleine Preise aushandeln als Sponsor (hat er ja auch was von ... Werbung, Steigerung des Bekanntheitsgrades, erreichen neuer Zielgruppen, etc. ... gibt genug Argumente ... zudem muss es ja nichts besonderes sein), bisschen Musik (iwer kennt immer ne Band die fürn Bier spielt oder nen Dj mit kleiner Musikanlage, im Notfall nen Ghettoblaster), evtl. noch ein Grill etc. ... Jeder der startenden Piloten erhält nen Zettel und ein Stift und schreibt genau zwei Sachen auf diesen:


    1. Beste gezeigte Trickkombo + Piloten
    2. Beste gesamt Performance mit Name eines Piloten


    ... Sieger ist der mit den meisten Stimmen (Sportlichkeit der Piloten natürlich Voraussetzung) ... bei gleichstand einfach Stechen


    Ob das nun mit Einzelvorstellungen oder als "Jam-Session" (alle fliegen wann und solang Sie wollen über einen bestimmten Zeitraum und am Ende wird abgestimmt) stattfindet ist egal.


    Das wars!!!! Kein Aufwand, kaum Kosten und ne nette Zeit für alle Teilnehmer noch dazu.


    Man muss Sport nicht immer in ein enges Korsett drängen! Dies ist auch für Einsteiger/Anfänger meist einfacher bzw. mit einer geringeren Hürde bei der Anmeldung verbunden.


    Glaube mir, wenn du das an einem netten Platz veranstaltest (und evtl sogar Regelmäßig oder sogar mit Ankündigungen) wirst du schnell merken das da auf einmal viele unbekannte Gesichter hinzustoßen (das alles Denke ich mir nicht aus ... habe es bereits bei anderen Sportarten schon oft erlebt/durchgeführt) ... und wenn der "Nachwuchs"/"Neuzugang" nur wegen nem Bier, ner Wurst, der Musik oder der schönen Ansicht der Drachen am Himmel kommen (und zu ner "Party" bringt doch jeder wen mit) ... es wird immer einer hängen bleiben!!!


    Mal als kleiner Aufruf .... schaut über den Tellerrand!!! Nicht alles muss reguliert werden! Es gibt genügend Sportarten bei denen das genau so! funktioniert (und das nicht unerfolgreich)


    ... das Ganze muss jedoch nicht heißen, das dies bei allem Events so laufen soll (geschweige denn muss) ... für deutsche Meisterschaften oder ähnlichen ist das natürlich fehl am Platz ... aber es genügt um Interesse zu schaffen und neue Menschen in Berührung mit unserer wunderbaren Freizeitbeschäftigung zu bringen.


    Hui ... schon wieder so lang ... und ich könnt noch soooo viel mehr schreiben (und hätt noch soo viele andere Ideen und Ansätze) .... aber dies ein andermal.


    Lasst euch nicht entmutigen (Totgeglaubte leben länger :D ),


    LG,


    Simon

    Hallo Matthias,


    die Zeit ist immer reif für neue Ideen und Ansätze, diese sind natürlich meist nur mit einer breiten Unterstützung und Akzeptanz der "Basis" also uns Piloten, der Hersteller, der Drachenshops etc. umsetzbar.
    Eventuell willst du uns/mich ja daran an deiner "nicht-trauer" teilhaben lassen (wie gesagt auch gerne via E-Mail oder PM wenn es sonst zu weit OT geht oder andere Gründe hierfür gibt)? Denn genau das! ist doch der erste Ansatz: Analyse um vergangene "Missgeschicke" zu vermeiden und hierfür Lösungsansätze zu entwickeln.


    LG,


    Simon

    Liebe Trickfluggemeinde,



    mein Name ist Simon und ich bin noch sehr frisch vom Drachenvirus infiziert (möchte aber auf jeden Fall im Trickflugbereich tätig sein ;-)). Ich bin studierter Sportmanager, Eventmanager und auch beruflich in diesem Bereich tätig.



    Nach vielen Lesen, Informieren, Recherche und ähnlichen. habe ich in den letzten Wochen versucht mich auch über Wettkämpfe, Organisationen, Verbände, Vereinigungen etc. im Drachenflugbereich schlau zu machen. Jedoch stellte sich heraus, dass dies gerade im Bereich des Trickflugs (ob Ballet, Freestyle, Team und ähnliches) eher etwas schwer gestaltet bzw. seit dem Jahr 2012 im Sande verlaufen ist (wenn man nicht sogar von Beerdigt sprechen könnte). Die einzigen „Organisationen“ die noch etwas Leben in sich haben, sind (soweit ich das herausfinden konnte) die niederländischen sowie belgischen Tricksparty Veranstaltungen (aber auch hier scheint es Probleme zu geben) und die Wittenberger Trickouts. Alle weiteren sind entweder nicht mehr existent, nicht mehr „up to date“ oder so eingeschlafen, dass es hier sehr schwer ist an Informationen oder ähnliches zu gelangen (Bitte korrigiert mich falls ich etwas übersehen oder vergessen haben sollte).


    Auch regionale Trickflugzusammenschlüsse (z.B. das „Orange Drachenforum“) scheinen (bis auf Facebook Aktivitäten) eher weiter einzuschlafen als das dort eine Aufbruchsstimmung oder „frischer Wind“ wehen würde (abgesehen von den üblichen Drachenfesten). Auch sonstige Strukturen oder Verbands- und Vereinsähnliche Förderungen (oder lose Zusammenschlüsse) dieses wunderbaren Sports scheinen nicht existent zu sein und das obwohl sich anscheinend doch immer noch recht „viele“ diesem Hobby widmen (ob Drachenbau, Drachenpiloten, Drachenschmieden und Hersteller sowie auch hier in diesem Forum).



    Des Weiteren stieß ich während der Recherche immer wieder auf Probleme der Nachwuchsförderung sowie Nachwuchsgenerierung in unserem Segment (meiner Meinung nach hängt das alles sehr direkt zusammen – hierzu jedoch ein andermal mehr ;-)).



    Auch bin ich der Meinung, dass die bisherigen (bzw. Ursprünglichen Arten, Formen und Strukturen) der Wettkämpfe eher hinderlich als fördernd für eine Weiterentwicklung oder Fortbestand des Sport wirken. Wenn man zum Beispiel weitere „Freestyle Sportarten“ genauer Betrachtet, haben es viele dieser, ebenfalls Individualsportarten, geschafft trotz eines fehlenden „Trends“ und anderer Entwicklungen eine funktionierende und vor allem aufrecht zu erhaltende Wettkampfstruktur sowie Nachwuchsgenerierung zu erschaffen (man nehme zum Beispiel Freestyle Ski, Freestyle Snowboard, Skateboarding, Freestyle Inline Skating, etc.). Auch scheint es innerhalb des Drachensports besser funktionierende Wettkampflandschaften (Speedkiting?) zu geben.



    Aufgrund meines beruflichen sowie bildungstechnischen Hintergrunds (im Sportmanagement, Vereins- und Verbandsmangement und Eventmanagement) sowie des zuvor erwähnten Drachenvirus, bin ich nicht nur Interessiert an den Hintergründen dieser Entwicklung, sondern auch an einer Neujustierung bzw. eventueller Neuschaffung von Strukturen und Wettkampflandschaft. Denn gerade als relativ kleine „verschworene“ Gemeinschaft (im Vergleich zu anderen Sportarten) sollte man sich der Förderung der Leidenschaft widmen, um zu verhindern das diese Ausstirbt. Dies geschieht am besten über Organisation und Zusammenschluss.


    Ich habe mir in letzter Zeit sehr viele Gedanken zu dieser Thematik gemacht und viele Überlegungen angestellt. Gerne würde ich mit vollem Engagement die Szene und unser aller Hobby wiederbeleben und zu neuem Glanz verhelfen. Hierfür benötige ich aber besonders eure Meinungen, euer Wissen und eure Hilfe! (gerne auch via PM oder E-Mail)



    Helft mir die Entwicklungen der vergangen Jahre zu verstehen, die Hintergründe des Scheiterns zu analysieren (um sie nicht zu wiederholen) und eventuell bei dem Neuaufbau einer Wettkampf- sowie Trickflugszene in Deutschland, für ein erfolgreiches Fortbestehen unseres wunderbaren Hobbys bzw. Sports (jedoch ohne gegenseitiges Zerfleischen und ohne gegenseitige Vorwürfe Bitte).


    Ich hoffe auf einen regen und interessanten Austausch,




    LG,




    Simon




    (und entschuldigt den eventuell etwas ausufernden Anfangspost ;-))