Beiträge von the_beowulf

    Moin MikeMönnig!


    Vermutlich liegt es daran, dass bei weiter außen liegenden Waagepunkten der Druck in der Mitte des Segels zu groß wird und ab einem bestimmten Zeit-/Windpunkt die vorgespannten Querspreizen sich einfach "umdrehen", das heißt, nach hinten durchbiegen. Was dann mit dem Drachen noch so passiert, weiß ich auch nicht. Allerdings wundert es mich, dass der Kielstab gebrochen ist.
    Verhindern kannst Du das Umknicken, wenn du einen fünften und sechsten Waagepunkt einfügst, nämlich genau an den Kreuzungspunkten von Kielstab und Querspreizen. Das würde ich übrigens bei einem Rokkaku der Größe immer tun (Außerdem kannst du ihn dann so einstellen, dass er drehfreudiger fliegt - falls du damit mal kämpfen möchtest).


    Soweit mein Senf dazu...

    Moin Markus!


    Ich habe erst mal den holländischen Plan ans Orga-Team weitergegeben. Ich wusste gar nicht, dass der nur nach Fotos entwickelt wurde. Ist der Plan aus dem Vlieger sehr anders? Kannst mir ja mal einen Scan schicken. An Pfingsten werden wir eventuell ein paar Detail besprechen, wenn Du mir bis dahin den Scan schicken könntest, wäre das prima.
    Unser Workshop wird wahrscheinlich im November stattfinden, wir freuen uns also auf eure Erfahrungen :D
    Ich bin beim WS allerdings "nur" Teilnehmer.

    Moin Pit!


    Zu Deiner Anmerkung:

    Zitat

    Wenn die drei Segel in der Mitte zusammengenäht werden nimmt man zuerst 2 Segel und näht sie mit 7mm Nahtzugabe zusammen.
    Dann legt man zwischen diese beiden Segel das 3 Segel ein und näht mit Zickzack runter!
    Das hat aber zur Folge, dass das 3. Segel nicht "rotationssymetrisch" an den gleichen Positionen wie Segel 1 und 2 liegt!

    fällt mir Folgendes ein:


    Im Bauplan heißt es: Let op: de mal heeft een zoom toeslag van 7mm dit i.v.m. de delen B en C, deze vervalt op deel A, zie tekening 3 - ganz frei übersetzt könnte das heißen: die Teile B und C haben einen Saumzuschlag von 7mm, der bei Teil A entfällt (s. Zeichnung 3)
    Wenn Du Teil A ohne Saumzuschlag ausschneidest, hast Du die Rotationssymmetrie (schönes Wort, muss ich mir merken!) meiner Meinung nach nicht gestört.


    @ others!
    Ich lese hier schön mit, da ich den Sentinel wohl im November in einem anderen Workshop bauen werde...


    Viel Spaß beim Drachenforumsworkshop 2!!!

    Hallo!

    Zitat

    Muss es denn ein Schlitten ohne Stäbe sein? Ich wüsste nicht ob es das überhaupt in der Form gibt,...


    Doch, gibt es: pocket sled hq
    Der paßt zusammengeknautscht in eine Tasche mit 7cm Durchmesser.


    Aber wo es einen Bauplan dafür gibt, weiß ich leider auch nicht. Das Einfachste wäre doch, einen zu kaufen (kostet ja nicht wirklich viel) und dann nachzubauen, falls keiner einen Plan hat - und Dina gleich mehrere bauen möchte.

    Zitat

    Oder eben das Schnupperabo ==> Drei Hefte zum Preis von Einem und das wärs schon.


    Genau, das habe ich auch getan und hatte vorgestern die neue S&DD im Kasten. Ich muss sagen, ich bin ziemlich begeistert. Wenn das so weiter geht, könnte aus dem Schnupperabo schnell ein Dauerabo werden. Ehrlich gesagt, gefällt mir die S&DD besser als die letzten Ausgaben der K&f. Ich bin halt Einleinerflieger...


    Außerdem weiß ich jetzt, wie das Bild, aus dem Uwe/Ponti sein Avatar gebastelt hat, weitergeht ;)


    Ach ja, und die Bilder von Sentinel, flugrost etc. sind sensationell.


    Weiter so, bitte schön!!!

    Schön war's!


    Danke an alle, die gekommen sind und mit viel Spaß und guter Laune unseren Bauvorschlägen gefolgt sind (wenn auch manch einem die Entscheidung schwer fiel, wem er jetzt glauben soll, Marcus oder mir - oder doch der eigenen Idee). Und Dankeschön auch, dass das mit dem Aufräumen so gut geklappt hat.
    Ich habe nach dem Workshop noch kurz mit unseren "Gastgebern" von der SELK geredet, die waren auch mit uns zufrieden - ich glaube, wir dürften nochmal wieder kommen. Herr Schmidt meinte, es wäre schon ein tollen Bild gewesen, so viele Männer hinter ihren Nähmaschinen zu sehen. Deswegen hatten wir übrigens auch Publikumsverkehr von der anderen Tagung - die mussten gar nicht alle auf's Klo!


    Also, ich hoffe, alle sind gut heimgekommen und wir sehen uns mal wieder.

    Zitat

    und bekommst ca. 4 Euro raus

    - super, das ist meine Pizza!


    Um 15.00 Uhr gehe ich Tische schleppen und besorge den Schlüssel. Morgen bin ich dann ab ca. 9.00 Uhr vor Ort, muss aber zwischendurch (also zwischen 9.00 und 10.00) nochmal kurz weg, Lasttaxi spielen.


    Wir sehen uns! Morgen!!!

    Naja, zum Essen würde ich das Bauen schon unterbrechen, sonst gibt's nachher noch Fettflecken auf dem Cody. Und Platz zum vor-Ort-Essen wäre wohl schon vorhanden. Da würde nicht so viel Zeit verloren gehen. Auch wenn der Weg zum Ristorante nur kurz ist, müssten wir schon eine Weile auf das Essen warten (beim letzten Workshop haben wir bestimmt 45 min gewartet). Daher werde ich dann wohl spontan entscheiden, dass ich eine Karte des Italieners organisiere und wir dann bestellen und vor Ort speisen. Dann kann auch jeder entscheiden, ob er/sie was will oder nicht, usw. So, jetzt bitte erschlagen :L


    [quote]Ist bei dir die Mail angekommen - Ja.


    Also dann, schönen Tag noch...


    p.s.
    Wenn ich "meine" Rechnung richtig interpretiere, hast Du für mich auch 1.5er Stäbe bestellt. Dann bringe ich mir noch ein paar 2.0er mit, da ich die Codys eigentlich damit ausstatten möchte. Die 1.5er nehme ich aber selbstverständlich trotzdem, die verbaue ich dann in den nächsten Mini-Rokkakus (hm, habe schon seit Nikolausi keinen mehr gebaut, wird eigentlich mal wieder Zeit - dann habe ich immer was in der Tasche zum Tauschen)

    Moin!


    Soll ich denn irgendwo einen Tisch für's Mittagessen bestellen oder ist es sinnvoller, eineR fährt los und holt im Ristorante die Pizzen ab? Oder könnt ihr beim Nähen eh nix essen?


    Bringt noch jemand eine Kiste Wasser und ein Pfund Kaffee mit?
    Ich backe am Freitag wie angekündigt einen nordhessischen Schmandkuchen, den gibt's dann für Zwischendurch.


    [/quote]Der Workshop wird günstiger.
    Sowas gibt's heutzutage noch?


    @ Tekaro (Thomas) und Tiggr (Marcus)
    Könnt ihr auf die Reise mal euren neuen Roloplan mitbringen? Ich würde gerne mal einen Blick drauf werfen.


    Ich freue mich auf Samstag :-O :-O :-O

    So, dann muss ich mich jetzt wohl mal als "Nachbauer" outen.
    Am Samstag war "Freies Nähen" bei den Himmelsstürmern Kassel und bei mir ist folgendes rausgekommen:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Der Erstflug steht noch aus, aber es ist ja ein Vogel, kein Fisch - also warten auf einen regen- und arbeitsfreien Nachmittag.

    @ Marcus
    :H: :H: Glückwunsch! Fliegt doch auf dem Standbild super.


    @ all
    Zu welcher Uhrzeit sollen wir denn mit dem Workshop anfangen? Ich finde, dass 10.00 Uhr eine gute Uhrzeit ist. Ich würde dann ab 9.00 Uhr vor Ort sein, Tische rücken, Kaffe kochen, Fahne hissen, Zufrühkommer reinlassen etc.
    Schafft ihr von auswärts das bis 10.00 Uhr, oder schlaft ihr samstags länger? :D

    Moin Martin!
    Glückwunsch zum neuen Biest! Schönes Teil!
    Wegen zu kurzer Vorbereitungszeit werden wir Himmelsstürmer Kassel am Wochenende im Workshop "nur" freies Nähen veranstalten, aber ich denke im Herbst könnte es soweit sein, das ein paar von uns sich an das Biest dranmachen. Wir halten Dich auf dem Laufenden.

    Hallo Marcus!


    Das kam etwas überraschend...
    Ist Dein Bestellfax schon raus? Wenn nicht, bitte ich Dich, für mich nur 2mm Gestänge zu bestellen. Das halte ich für stabiler.
    Ich denke, Du hast dran gedacht, dran zu denken, dass bedacht werden muss, dass die Spreizen länger als 50cm sind?! Also nicht nur 50cm-Stücke bestellen ;)

    Zitat

    Doppelflüglerbauer haben vielleicht ein kleines Problem, wenn ich die Stäbe genau auf 50cm geschnitten mitbringe!

    Nö. Kein Problem. Meine Langflüglerschablone ist auch entsprechend verkleinert.

    @ Florian

    Zitat

    Kriegt man den denn wieder auf?


    Das habe ich mich auch gefragt... Vielleicht mit viel Geduld, spitzen Fingernägeln und/oder einer Schere ;)
    Ich mache es manchmal so, dass ich die Schnüre parallel lege und dann an jedem Schnurende einen Achterknoten mache, der natürlich die andere Leine umschlingt. Das Prinzip ist also ähnlich dem doppelten Grinner, aber es geht problemlos wieder auf.
    Hast Du verstanden, wie ich das meine?