Beiträge von the_beowulf

    Hallo Matthias!
    Wenn Du den Bauplan aus der K&F hast, gilt Folgendes:


    Bitte unbedingt beachten: im Bauplan zum Milan hat sich der Fehlerteufel bei den Daten zum Segelzuschnitt eingeschlichen, sodass das fertige Hautsegel am Ende 10 cm zuviel Spannweite aufweist. Skizze 1 auf Seite 27 muss insofern korrigiert werden, das die Mitte, wo rechte und linke Flügelhälfte am nächsten zu einander stehen, in Richtung Flügelspitze verschoben werden muss. Am Ende hat die Leitkante dann nur noch 2 x 500mm anstelle der angegebenen 2 x 550mm.


    Dieser Hinweis entstammt der Homepage des Autors Ralf Dietrich


    Viel Erfolg beim Bauen!

    Hallo Ralf!
    Schön, dass ihr es auch bei gerade mal 50m Höhenfreigabe geschafft habt, einige Luftbilder zu schießen. Ein paar durfte ich ja gleich vor Ort in Wolfgangs Kameradisplay bewundern.
    Und auf Deiner Homepage konnte ich gerade auf zwei Bildern meinen Espenlaub sichten - wenn auch gerade am Boden liegend ;)

    Meine Erfahrung mit Raminholz ist, dass es vor allem "anders" bricht als Kiefernholz. Bisher hatte ich bei Ramin eher glatte Durchbrüche. Als vor zwei Wochen bei meinem Espenlaub (siehe Winterprojekte) ein Kiefernstab gebrochen ist, sah mein Drachen aus wie ein "offener Bruch am rechten Arm", d. h. der Stab ist über eine Länge von gut zehn Zentimetern schräg abgebrochen und hat einen großen Riss im Stabtunne hinterlassen. :(
    Zu dem sehen die Stäbe der originalen Roloplane ganz und gar nicht nach Kiefernholz aus. Und an Bambus will ich nicht so richtig ran.
    Die Suche geht weiter.

    Hallo!


    Für mein aktuelles Bauprojekt - zwei Roloplane 240,3 - habe ich gestern versucht, Raminholz zu bestellen. Folgende Antwort habe ich leider erhalten:


    Zitat

    Hallo Karsten,
    leider können wir Deine Bestellung momentan nicht ausführen.
    Aufgrund geänderter Gestetzeslage de Eu darf kein Tropenholz mehr weiterverkauft werden.
    Deshalb kann mein Holzhändler momentan nicht liefern und ich auch nicht.


    Was sagt man dazu. Gut, ich gebe zu, dass ich mir darüber echt noch nie so richtig Gedanken gemacht habe. Aber jetzt stehe ich ein bisschen ratlos da. Bambus wollte ich nämlich eigentlich nicht verbauen und Kohlefaser natürlich schon gar nicht. Hat von euch noch jemand eine Idee?
    Oder hat noch der ein oder andere 12mm-Ramin zu Hause rumstehen (ich frage gleich noch im Ankaufsboard)?

    Hallo Christian!


    Danke für die Preisliste (mein Faxgerät hat bisher noch keine ausgespuckt).


    Ich habe noch kurz zwei, drei Fragen:
    - Sind Scheibenspulen diese Papprohre mit links und rechts einer großen Papp-Scheibe dran?
    - Muss ich dann bei z.B. 3mm gleich 500m nehmen? Wäre nicht tragisch, nur wissenswert ;)
    - Ich nehme an, Du hast schon viele positive Erfahrungen mit den Leinen gemacht, oder?

    Schade, bei Ehlers konnte mir die freundliche Mitarbeiterin nicht wirklich weiterhelfen. Technisch sei es bei Ehlers erst ab einer Leinenstärke von 6mm möglich, in die 16fach geflochtene Hanfleine eine Kevlarseele einzuarbeiten. Das ist mir dann doch etwas zu dick :(
    Aber ich warte gespannt auf die Preisliste für die "normalen" Hanfschnüre.

    Ja dann, erstmal vielen Dank.
    Ich klemme mich gleich mal ans Telefon und berichte dann.


    Zitat

    Selber machen !


    Ja, das liegt natürlich auch nah. Da habe ich noch gar nicht dran gedacht.
    Mal sehen, was die Nachforschungen so ergeben.

    Hallo liebe EinleinerfliegerInnen,


    wenn ich mich nicht stark täusche, habe ich mal irgendwo gelesen oder gehört, dass es Hanfleinen mit Kevlarseele gibt. Kann mir da irgendwer weiterhelfen?


    Und bevor ich gleich Prügel beziehe: Nein, ich brauche sie nicht als Flugleine :D , sondern für Abspannungen, die sich nicht dehnen bzw. recken sollen.


    Dankeschön für die Hinweise - ich bin sicher, es wird welche geben ;)

    Danke für die Espenlaub-Blumen :-O
    Gestern abend hatte ich ihn nochmal unter der Nähmaschine. Das Topsegel sitzt jetzt straffer und in einem anderen Anstellwinkel. Und kurz vor Mitternacht war dann auch die Hanf-Waage dran. Jetzt kommt wieder das Standard-Problem: Schönwetter- und Freizeitüberschneidung.


    @ Bergadler
    Schöne Bols in ebenso schöner Farbkombination - ein Jahreszeitenprojekt ist ja mal eine gute Idee :H:

    @ Bernhard


    Zitat

    deshalb lacht die Sonne auch so schön !


    Ja, und das den ganzen Tag lang. Schade, dass ich heute keine Zeit zum Fliegen habe :-/ , aber ich muss heute abend eh erst noch mal an die Nähmaschine.

    Hallo!


    Auch ich habe ein Winterprojekt unter der Nähmaschine gehabt. Und gestern gab es endlich die lang ersehnte Schnittmenge zwischen herrlichem Wetter, ausreichend Zeit und freundlichem Strathelfer (Danke, Frank!).
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Der Espenlaub ist aus Baumwolle (Ditte von IKEA) und Kiefernstäben gebaut. Er besitzt ene Höhe von 230cm und eine Spannweite von 250cm. Noch hat er eine Waage aus Polyesterleine für die Grobeinstellung, aber die wird jetzt durch Hanf ersetzt. Schon beim ersten Hochziehen flog der Espenlaub ganz gerade, ohne zu tänzeln und baute auch schön Zug auf. :-O Leider erreichte er aber keine sehr hohe Steighöhe.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Deshalb muss er jetzt nochmal unter die Nähmaschine. Das Topsegel wird noch etwas verändert werden, damit es den Drachen nicht so stark nach unten drückt.
    Trotzdem war es ein sehr schöner und beglückender Jungfernflug, da es für den Espenlaub meines Wissens nach keinen ausführlichen Bauplan gibt und ich nur die Skizze aus dem Roloplanarchiv als Grundlage hatte. Ich habe dann einige Roloplan-Details eingearbeitet und mich auch bei der Waage am 240er Rolo orientiert.
    Frank meinte, ich würde ja gar nicht mehr aufhören zu grinsen :-O :-O :-O Kann schon sein.

    Egal ist es wirklich nicht, aber die genauen Festlegungen muss wohl die IGDM treffen. Auf der Homepage konnte ich dazu auf die Schnelle nichts finden.
    Es gibt aber schon die Regel mit der maximalen Höhe von 125cm.
    In der Ausschreibung der Freiberger Stadtmeisterschaften steht zum Beispiel Folgendes:
    "Gekämpft wird mit Matchrokkakus bis maximal 125 cm Höhe und einer maximalen Breite von 105 cm. Die Waage muss mindestens 4 Waageschenkel aufweisen." (Hallo Tom!)
    Aber wie gesagt, die Interessengemeinschaft Drachenmeisterschaft wird dazu sicher was sagen/schreiben.

    Moin!


    Bei mir zu Hause hängt im Treppenhaus ein Roloplan 100/2 (Eigenbau) und rund um den Nähtisch ein kleiner Rokkaku, ein Mini-Lamson, eine kleine Möve aus unserem damaligen Himmelsstürmer-Workshop und ein paar Bilder.
    Im Büro hängt seit neuestem wieder dieses hier:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Es handel sich um vier Nachbauen von Drachen aus der "Bilder für den Himmel"-Ausstellung, die ich im Rahmen meiner Architektur-Diplomarbeit gebaut hatte. Es handelt sie um the kiss von Graham Dean (Hamamatsu), sul cielo in piedi von Bruno Ceccobelli (Wanwan), bald... von Isolde Warwin (Hamamatsu) und ohne Titel von ARMAN (Rokkaku). Dazu kommen noch die beiden Gedichte Lied des Drachen und Sicht des Drachen von Makoto Ooka. Die Drachen würde ich allerdings mal als nicht flugfähig bezeichnen :-O

    Tiggr
    Dir entgeht wohl nichts...


    Genau, der OPC ist von mir. Zugeschnitten hatte ich ihn schon im Workshop, dann auch ziemlich schnell genäht, aber bestabt und bewaagt erst kurz vor Bebra-Iba. Da ich selbst einen Langflügler habe - ihr erinnert euch, den roten Prototyp - habe ich mich entschlossen, den anderen zu versteigern. Jetzt ist er bei Juergen und Ute in guten Händen und fliegt besser als der kleine Cody von HQ, den Jürgen ebenfalls mit hatte ;)