ZitatHatten wir doch in diesem Jahr schon !
wusstischdochnischt, warischdochnischtda ![]()
ZitatHatten wir doch in diesem Jahr schon !
wusstischdochnischt, warischdochnischtda ![]()
@ Bernhard und die anderen Waldhessen
Sieht so aus, als müßtet ihr demnächst ein größeres Zelt für die Historischen Drachen organisieren
Ich hoffe, im nächsten Jahr klappt es auch bei mir "wida in Iba".
Oh ja, das sind wirklich schöne Bilder. Verdammt, wann nehme ich mir endlich die Zeit und baue mein erstes KAP-System...
Die Seite selbst ist mir allerdings auch etwas zu animiert. Ich mag's lieber schlicht.
Zitatdas laufende Bild im Hintergrund macht mich (döselich?)
geht mir auch so. Zwar gibt es die Möglichkeit, das Lufbild auszuanimieren, aber bei jedem neuen Menüpunkt rennt es wieder los.
Trotzdem - die Bilder sind spitze!
Ts ts ts, so leicht abzulenken, die Gemeinde
Also, hier ist ein etwas größeres Foto von der Genki-Variante:- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Ich weiß leider nicht mehr, wer sich die Variante ausgedacht habe. Bei Bedarf könnte ich aber herausfinden, wer für die Drachenfreundinnen die Genkis gebaut hat, die mir als Anschauungsobjekte gedient haben.
Aber zum Applizieren eines Playboy-Häschens ist der Genki meiner Meinung nach nicht geeignet.
Das ist eine Genki-Variante, die ich auf einem Drachentreffen gesehen, vermessen und fotographiert habe, um sie dann zur eigenen Erbauung erbauen zu können. Also nur für mich, ohne jeden kommerziellen Hintergedanken, aber mit der ein oder anderen Veränderung in den Details. Fliegt bei fast gar keinem Wind sehr stabil und bei keinem Wind fängt der Drachen an zu kreisen. Wenn's nicht so OT wäre, würde ich ja noch ein Bild reinstellen, aber wenn Du willst, bekommst Du eine PM/eMail. Ist übrigens orange/schwarz, nicht rot/schwarz ![]()
Und so wirken Motive auf Della Portas:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Zitatder vorhergesagte zug eines rokkakus stößt mir etwas sauer auf, da meine schwester nicht grad mietglied im rußischen verein der kugelstoßerinnen ist...
Naja, so schlimm ist ein 150er Rokkaku nicht - wobei ich trotzdem eher die "Kampfgröße" empfehlen würde, also unter 125cm (oder waren es 120?). Den Hinweis von Marcus/tiggr kann ich allerdings bestätigen: ein Rok verformt sich schon mal gerne. Was aber ein Eddy noch viel lieber tut!
Ich würde Dir auch zu einem Della Porta raten. Der hat zudem noch einen hübschen Fransenschwanz dran - und für Menschen, die selbst keine Drachen bauen, gehört das ja oft einfach mit dazu ![]()
Hallo Marcus (und wen es sonst noch interessiert
)
Also, am Wochenende habe ich einige Verbindersätze angefertigt. Mit dem Hammer schlage ich aber eher wenig drauf auf meine Verbinder. Ich habe mal ein paar Fotos geschossen, um den Bauablauf zu verdeutlichen:
1. Rohr ablängen - Das mache ich mit dem von meinem Nachbarn geliehenen Rohrschneider (so was kaufe ich mir jetzt mal selbst) und der guten alten Metallsäge
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - Der Rohrschneider kommt durch die 1.5mm Wnadung schlecht durch und nur mit der Metallsäge werden meine Schnitte selten richtig gerade.
2. Markieren des Knickpunktes - Das mache ich ganz brutal mit einem gekonnten Hammerschlag auf den Griff des Schraubendrehers
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
3. Zum Biegen nutze ich ein Metallrohr als Hebel und einen Schraubstock als Gegenlager. Hierbei handelt es sich um ein einfaches Rohr, dass beim Bau meines Wohnwagenvorzeltes übriggeblieben ist.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
4. Biegen - das Biegen selbst erfolgt in mehreren kleinen, kraftdosierten Schritten. Ein erster Knick entsteht genau an der Markierung. Dann verschiebe ich den Punkt etwas nach rechts und biege ein zweites Mal. Nachdem ich das Alurohr (also den Verbinder) gewendet habe, biege ich es um einen dritten Punkte. Mit ausreichend Gefühl geht das sehr gut und es entsteht eine nicht so enge Biegung und das Aufreißen bleibt aus.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
5. Winkelkontrolle - an Hand einer Papp-Schablone überprüfe ich den gebogenen Winkel
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
6. Entgraten - Mit Hilfe der Bohrmaschine und einem entsprechenden Entgrater wird der Verbinder von innen entgratet. Am Schleifstein mache ich das ganze dann nochmal von außen. Der Feinschliff erfolgt mit Schleifpapier.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
7. Freuen! Die esten Verbindersätze sind fertig. Auf dem Bild seht ihr die vom Samstag: links aus 15x1.5mm Alurohr für Roloplan 240,3 und rechts aus 12x1.0mm Alurohr für Roloplane 180,3. Mittlerweile sind noch ein paar mehr Verbindersätze fertig :-O
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
p.s. - Natürlich gibt es auch Ausschuss, aber bisher nur von dem dünnwandigen Alurohr. Das 15x1.5 ist noch an keiner Stelle gerissen oder gebrochen.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Soweit meine Verbinder-Bau-Geschichte...
ZitatWas baust du eigentlich?
Das ist kein großes Geheimnis. Ich habe im Frühjahr zwei Roloplane 240/3 gebaut, mit "geliehenen" Verbindern, die ich jetzt mal langsam zurückgeben will. Das heißt aber nicht, dass ich die jetzt gegen die neuen austausche, sondern natürlich neue zurückgebe. Sonst müsste ich ja die Rolos neu einstellen - und das wo sie so wunderbar fliegen.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Da ich noch weitere Roloplane (240/2) mit der gleichen Gestängeabmessung bauen will und auch für meinen vierflügeligen Espenlaub neues 12mm Gestänge und damit auch neue Verbinder einsetzen will, mache ich halt gleich ein paar mehr. Verwendung findet sich immer - oder auch andere Abnehmer. Geplant sind 30 gebogene Verbinder und 12 Muffen.
Jetzt hoffe ich auf ein erfolgreiches Biegen ohne Aluminiumbruch.
So, nur zu Info:
Ich habe am Donnerstag das Material bei Wilms bestellt, am Montag kam GLS mit einem schönen Paket und heute folgte die Rechnung.
Ich muss jetzt Folgendes zahlen: 1.08kg (6m) Alurohr: 17.28 Euro netto
Mit Fracht (6.50) und Verpackung (3.00) und zzgl. MwSt. macht das 31,87 Euro. Darauf gibt es noch 2% Skonto bei schneller Zahlung.
Ich komme also auf einen Meter-Preis von etwa 5.30 Euro - das ist doch ein Wort, wenn ich auf das erste Angebot schaue, das mir mein örtlicher Metallbauer unterbreitet hat...
Aus 1m Rohr mache ich ca. 7 Verbinder; da bin ich bei ca. 75 Cent pro Verbinder. Das finde ich kostengünstig.
Also, ich danke für Eure Hilfen und Angebote (auch per PM) und kann jetzt Wilms mit gutem Gewissen weiterempfehlen.
Hi Frankie!
Zitatwarum nehmt Ihr nicht das Baumarktrohr mit 1 mm Wandung und setzt zusätzliche eine Hülse aus Coladosenblech (ist auch Alu und sehr dünn) mit in das Rohr ein?
Naja, ich nehme das Alurohr mit der dickeren Wandung auch wegen der höheren Stabilität. Und die würde nur erreicht, wenn sich die beiden Materialien richtig miteinander verbinden würden und damit aus 1.0mm Alurohr und Coladosenblech eine homogene 1.5mm Schicht werden würde - unwahrscheinlich, oder?
Außerdem trinke ich keine Getränke aus Dosen - da bin ich eisenhart (nicht aluminiumweich
)
Hallo Bitti!
Danke für dem Tipp mit MVG. Passt aber leider nicht: zum einen bin ich nur Ex-Südhesse, zum anderen gibt es im Katalog auf Seite 17 zwar Rundrohr, aber nicht in 15 x 1.5mm.
Trotzdem eine gute Adresse. Die werde ich mir merken.
Bei Wilms warte ich noch auf ein Angebot.
Ich halte euch auf dem laufenden und gebe das Ergebnis auf jeden Fall bekannt.
Grüße, Karsten
Hallo Marcus!
Danke für den Tipp. Heißt Eloxierqualität, dass ich das Rohr trotzdem biegen kann?
ZitatAber bist du dir sicher, das dein Laden 22,- für den Meter will? Nicht für die ganzen 6m?
Ja, das ist der Meter-Preis, weil da noch eine Menge Transportkosten drin sind (die würden das Rohr extra bestellen). Ist halt keine Händler, sondern ein Verarbeiter, mit dem ich beruflich immer mal zu tun habe.
Schöne Grüße,
Karsten
Hallo liebe Drachenbauer!
Ich möchte für ein Drachenprojekt Verbinder aus Aluminiumrohr herstellen. Dafür benötige ich Aluminiumrohr in der Abmessung 15mm Außendurchmesser, 1.5mm Wandungsstärke - also 12mm Innendurchmesser.
Ich habe zwar eine Firma in Kassel gefunden, die mir eine 6m Stange besorgen würden, aber 22,- Euro (zzgl. MwSt.) pro laufenden Meter ist mit ein bisserl zu teuer. Und in den Baumärkten finde ich nur 15mm x 1.0mm.
Hat der ein oder die andere eine Adresse, an die ich mich wenden könnte?
Vielen Dank im Voraus.
Blender halte ich auch für ein tolles Programm. Da habe ich sogar mal einen vhs-Kurs mitgemacht. Es gibt viele Einsatz-Möglichkeiten, nicht nur den Drachenbau. Auch Filmchen lassen sich erzeugen, Kamerafahrten etc.
Leider ist es wie bei jedem Programm: wenn man nicht dran bleibt, vergißt man vieles wieder. In diesem Falle gilt das besonders für mich :-/
@ Centipede112 (wie heißt Du denn im echten Leben?)
Zitatkannst du mir den vielleicht mal schiken?
- Wen? Den Drachen? Nö, der bleibt hier...
Spaß beiseite, der Bauplan ist gerade frisch veröffentlicht in der Kite&friends 05/2007 durch Michael von Rockenthien und Falk Hilsenbek. Wenn Du diesen Bauplan als Grundlage nimmst und alle Maße um 50% verkleinerst, hast Du meine Espenlaub.50-Version. Schablonen sind recht einfach anzufertigen. Ich habe als Hauptgestänge 4mm CFK-Rohr benutzt und als "Segellatten" 3mm CFK-Rohr, welches ich jetzt aber gegen was dünneres austauschen werde, in der Hoffnung, dass er dann besser fliegt. Als Verbinder dient ein handelsüblicher Eddy-Verbinder. Ansonsten tüftele ich noch an dem ein oder anderen Detail rum, um das Flugverhalten zu verbessern.
Einen schönen guten Tag!
Am Wochenende konnte ich in einer Regenpause endlich mal meinen neuen Espenlaub.50 "anfliegen".
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Leider war der Wind zu unstet, aber ich bin zuversichtlich, dass er sich als stabiler Flieger erweisen wird.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Ich habe den Baumwoll-Espenlaub aus dem Historical-Kite-Workshop auf 50 Prozent verkleinert, als Baumaterial Chikara und CFK verwendet und als Verbinder einfach ein Eddy-Kreuz eingesetzt.
Die ist übrigens schon mein zweiter Espenlaub.50; der erste war ein Geburtstagsgeschenk für einen Freund und hat daher auch eine besondere Applikation:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Dieser hat noch ein, zwei nicht so tolle Details, die ich aber am neuen Drachen verbessert habe (Versuch macht klug).
Ich hoffe, ihn am nächsten Wochenende in Büren ordentlich fliegen zu können.
ZitatAm Telefon anwortet nicht der Empfänger des Geldes
...sondern? Irgendjemand oder einer, der zumindest was mit dem Drachen zu tun hat?
Hm, habe gerade mal bei dem von Dir genannten Verkaufsboard reingeschaut. Ich wusste bis eben nicht, dass das dort ja alles private Kleinanzeigen sind.
Allerdings ändert das erstmal nichts an meiner Meinung - ich würde noch ein paar Momente warten. Die Post auf Rädern ist meist langsamer als 'ne eMail (dafür aber oft schneller als 'ne Überweisung
)
edit: Name des Verkaufsboard rausgenommen
- Editiert von the_beowulf am 14.09.2007, 13:08 -
