Hallo Marcus (und wen es sonst noch interessiert
)
Also, am Wochenende habe ich einige Verbindersätze angefertigt. Mit dem Hammer schlage ich aber eher wenig drauf auf meine Verbinder. Ich habe mal ein paar Fotos geschossen, um den Bauablauf zu verdeutlichen:
1. Rohr ablängen - Das mache ich mit dem von meinem Nachbarn geliehenen Rohrschneider (so was kaufe ich mir jetzt mal selbst) und der guten alten Metallsäge
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - Der Rohrschneider kommt durch die 1.5mm Wnadung schlecht durch und nur mit der Metallsäge werden meine Schnitte selten richtig gerade.
2. Markieren des Knickpunktes - Das mache ich ganz brutal mit einem gekonnten Hammerschlag auf den Griff des Schraubendrehers
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
3. Zum Biegen nutze ich ein Metallrohr als Hebel und einen Schraubstock als Gegenlager. Hierbei handelt es sich um ein einfaches Rohr, dass beim Bau meines Wohnwagenvorzeltes übriggeblieben ist.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
4. Biegen - das Biegen selbst erfolgt in mehreren kleinen, kraftdosierten Schritten. Ein erster Knick entsteht genau an der Markierung. Dann verschiebe ich den Punkt etwas nach rechts und biege ein zweites Mal. Nachdem ich das Alurohr (also den Verbinder) gewendet habe, biege ich es um einen dritten Punkte. Mit ausreichend Gefühl geht das sehr gut und es entsteht eine nicht so enge Biegung und das Aufreißen bleibt aus.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
5. Winkelkontrolle - an Hand einer Papp-Schablone überprüfe ich den gebogenen Winkel
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
6. Entgraten - Mit Hilfe der Bohrmaschine und einem entsprechenden Entgrater wird der Verbinder von innen entgratet. Am Schleifstein mache ich das ganze dann nochmal von außen. Der Feinschliff erfolgt mit Schleifpapier.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
7. Freuen! Die esten Verbindersätze sind fertig. Auf dem Bild seht ihr die vom Samstag: links aus 15x1.5mm Alurohr für Roloplan 240,3 und rechts aus 12x1.0mm Alurohr für Roloplane 180,3. Mittlerweile sind noch ein paar mehr Verbindersätze fertig :-O
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
p.s. - Natürlich gibt es auch Ausschuss, aber bisher nur von dem dünnwandigen Alurohr. Das 15x1.5 ist noch an keiner Stelle gerissen oder gebrochen.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Soweit meine Verbinder-Bau-Geschichte...