Beiträge von the_beowulf

    Hallo Marcus,


    nein, es gab keine Probleme - ich bin nur nach dem Drücken des Anmelde-Buttons wieder auf der zurückgesetzten Anmeldeseite gelandet und nicht wie erwartet auf einer Siehabensichangemeldetbittewartensieaufdaslosglück-Seite.

    Zitat

    Eventuell schauen wir auch mal, ob wir die Tische nicht enger stellen können.

    Genau, und ich arbeite dran, bis dahin noch ein Kilo abzunehmen ;)

    Hallo!


    Nachdem vor ein paar Tagen Peters AuRiCo SE bei mir angekommen ist, konnte ich nicht länger warten. Ich musste schnell mal die Servos dranfrickeln und vorher den einen noch auf 360 Grad-Drehung umbauen (das war ja einfach :-o ). Und siehe da, alles ist in Bewegnug!
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Danke Peter!


    Jetzt muss ich halt nur noch den Schalter an der Stromversorgung rauslöten und ein neues Rig drumrum bauen.

    Hallo Florian!


    Tolle Bilder - und zum Teil sogar aus der Zukunft ;)

    Zitat

    2008
    18. November Lüdinghausen - Stadtfeld
    17. November Greetsiel - Zwillingsmühlen


    Mir kribbelt es richtig in den Fingern - vor allem, da seit gestern eine AuRiCo SE bei mir zu Hause liegt. Bald geht es los mit dem Rig-Bau...

    Zitat

    Vielleicht hab ich den Vlieger auch im Abo !


    Cool, ein Vielleicht-Abo - heißt dass, vielleicht kommt der Vlieger, vielleicht auch nicht? :-O


    Ja, danke für das Angebot, ich komme dann mal vorbei und schaue mir den Bericht mit Hilfe meines fotografischen Gedächntnisses an. Sag' doch einfach Bescheid, wenn der Bericht drin ist.

    Zitat

    Ich seh mich die Tage in einem Copy - Shop.....kann jemand sagen was sowas kostet ??


    Bei uns hier in Kassel gibt es einen Kopierladen, da gilt folgender Preis:
    Großformat-Plot sw auf 75g Papier weiß aus druckfertiger Datei (plt/pdf/prn/tif):
    A0/m² 3,20 Euro
    (das heißt, dass ausgerechnet wird, wieviel Quadratmeter Papier durch den Plotter gelaufen sind, und das dann berechnet wird).
    Für stärkeres Papier gibt es dann Aufpreise wie z.B. für 120g 0,60 Euro/m².


    Vielleicht hilft das als grobe Richtung, falls Uwe die Tintenpatronen leer gehen ;)


    Viel Spaß beim Bauen - und auch von mir Danke an Bernhard, dass er solche Schablonen und Baupläne freigibt (auch wenn ich mir kein Robby bauen werde, denn da sind zu wenig Stöcker drin und aus Baumwolle fliegt er sicher auch nicht so gut...)

    Naja, dann ist es doch ganz einfach:
    Überlege Dir, was Du für den Roloplan haben möchtest, setze ihn ins Verkaufsboard und schwupps, ist er weg. Wahrscheinlich ist Dein Postfach ja jetzt schon voll mit PMs, oder?
    Und vermutlich kommt der Roloplan zudem noch in gute Hände (und wieder an den Himmel?).

    Oh ja, das sind wirklich schöne Bilder. Verdammt, wann nehme ich mir endlich die Zeit und baue mein erstes KAP-System...


    Die Seite selbst ist mir allerdings auch etwas zu animiert. Ich mag's lieber schlicht.

    Zitat

    das laufende Bild im Hintergrund macht mich (döselich?)

    geht mir auch so. Zwar gibt es die Möglichkeit, das Lufbild auszuanimieren, aber bei jedem neuen Menüpunkt rennt es wieder los.


    Trotzdem - die Bilder sind spitze!


    Aber zum Applizieren eines Playboy-Häschens ist der Genki meiner Meinung nach nicht geeignet.

    Zitat

    der vorhergesagte zug eines rokkakus stößt mir etwas sauer auf, da meine schwester nicht grad mietglied im rußischen verein der kugelstoßerinnen ist...


    Naja, so schlimm ist ein 150er Rokkaku nicht - wobei ich trotzdem eher die "Kampfgröße" empfehlen würde, also unter 125cm (oder waren es 120?). Den Hinweis von Marcus/tiggr kann ich allerdings bestätigen: ein Rok verformt sich schon mal gerne. Was aber ein Eddy noch viel lieber tut!
    Ich würde Dir auch zu einem Della Porta raten. Der hat zudem noch einen hübschen Fransenschwanz dran - und für Menschen, die selbst keine Drachen bauen, gehört das ja oft einfach mit dazu ;)

    Hallo Marcus (und wen es sonst noch interessiert ;) )


    Also, am Wochenende habe ich einige Verbindersätze angefertigt. Mit dem Hammer schlage ich aber eher wenig drauf auf meine Verbinder. Ich habe mal ein paar Fotos geschossen, um den Bauablauf zu verdeutlichen:


    1. Rohr ablängen - Das mache ich mit dem von meinem Nachbarn geliehenen Rohrschneider (so was kaufe ich mir jetzt mal selbst) und der guten alten Metallsäge
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - Der Rohrschneider kommt durch die 1.5mm Wnadung schlecht durch und nur mit der Metallsäge werden meine Schnitte selten richtig gerade.


    2. Markieren des Knickpunktes - Das mache ich ganz brutal mit einem gekonnten Hammerschlag auf den Griff des Schraubendrehers
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    3. Zum Biegen nutze ich ein Metallrohr als Hebel und einen Schraubstock als Gegenlager. Hierbei handelt es sich um ein einfaches Rohr, dass beim Bau meines Wohnwagenvorzeltes übriggeblieben ist.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    4. Biegen - das Biegen selbst erfolgt in mehreren kleinen, kraftdosierten Schritten. Ein erster Knick entsteht genau an der Markierung. Dann verschiebe ich den Punkt etwas nach rechts und biege ein zweites Mal. Nachdem ich das Alurohr (also den Verbinder) gewendet habe, biege ich es um einen dritten Punkte. Mit ausreichend Gefühl geht das sehr gut und es entsteht eine nicht so enge Biegung und das Aufreißen bleibt aus.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    5. Winkelkontrolle - an Hand einer Papp-Schablone überprüfe ich den gebogenen Winkel
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    6. Entgraten - Mit Hilfe der Bohrmaschine und einem entsprechenden Entgrater wird der Verbinder von innen entgratet. Am Schleifstein mache ich das ganze dann nochmal von außen. Der Feinschliff erfolgt mit Schleifpapier.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    7. Freuen! Die esten Verbindersätze sind fertig. Auf dem Bild seht ihr die vom Samstag: links aus 15x1.5mm Alurohr für Roloplan 240,3 und rechts aus 12x1.0mm Alurohr für Roloplane 180,3. Mittlerweile sind noch ein paar mehr Verbindersätze fertig :-O
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    p.s. - Natürlich gibt es auch Ausschuss, aber bisher nur von dem dünnwandigen Alurohr. Das 15x1.5 ist noch an keiner Stelle gerissen oder gebrochen.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Soweit meine Verbinder-Bau-Geschichte...

    Zitat

    Was baust du eigentlich?


    Das ist kein großes Geheimnis. Ich habe im Frühjahr zwei Roloplane 240/3 gebaut, mit "geliehenen" Verbindern, die ich jetzt mal langsam zurückgeben will. Das heißt aber nicht, dass ich die jetzt gegen die neuen austausche, sondern natürlich neue zurückgebe. Sonst müsste ich ja die Rolos neu einstellen - und das wo sie so wunderbar fliegen.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Da ich noch weitere Roloplane (240/2) mit der gleichen Gestängeabmessung bauen will und auch für meinen vierflügeligen Espenlaub neues 12mm Gestänge und damit auch neue Verbinder einsetzen will, mache ich halt gleich ein paar mehr. Verwendung findet sich immer - oder auch andere Abnehmer. Geplant sind 30 gebogene Verbinder und 12 Muffen.
    Jetzt hoffe ich auf ein erfolgreiches Biegen ohne Aluminiumbruch.

    So, nur zu Info:


    Ich habe am Donnerstag das Material bei Wilms bestellt, am Montag kam GLS mit einem schönen Paket und heute folgte die Rechnung.
    Ich muss jetzt Folgendes zahlen: 1.08kg (6m) Alurohr: 17.28 Euro netto
    Mit Fracht (6.50) und Verpackung (3.00) und zzgl. MwSt. macht das 31,87 Euro. Darauf gibt es noch 2% Skonto bei schneller Zahlung.
    Ich komme also auf einen Meter-Preis von etwa 5.30 Euro - das ist doch ein Wort, wenn ich auf das erste Angebot schaue, das mir mein örtlicher Metallbauer unterbreitet hat...
    Aus 1m Rohr mache ich ca. 7 Verbinder; da bin ich bei ca. 75 Cent pro Verbinder. Das finde ich kostengünstig.
    Also, ich danke für Eure Hilfen und Angebote (auch per PM) und kann jetzt Wilms mit gutem Gewissen weiterempfehlen.

    Hi Frankie!


    Zitat

    warum nehmt Ihr nicht das Baumarktrohr mit 1 mm Wandung und setzt zusätzliche eine Hülse aus Coladosenblech (ist auch Alu und sehr dünn) mit in das Rohr ein?


    Naja, ich nehme das Alurohr mit der dickeren Wandung auch wegen der höheren Stabilität. Und die würde nur erreicht, wenn sich die beiden Materialien richtig miteinander verbinden würden und damit aus 1.0mm Alurohr und Coladosenblech eine homogene 1.5mm Schicht werden würde - unwahrscheinlich, oder?