Hallo Bernhard!
ZitatDeckt euch ein mit genügend Papageienkuchen !
Wie sind Deine Erfahrungen? Verkürzt das die Bauzeit oder bist Du nach dem dritten Papageienkuchen so träge, dass gar nichts mehr geht? ![]()
Hallo Bernhard!
ZitatDeckt euch ein mit genügend Papageienkuchen !
Wie sind Deine Erfahrungen? Verkürzt das die Bauzeit oder bist Du nach dem dritten Papageienkuchen so träge, dass gar nichts mehr geht? ![]()
Moin!
Der Rodgau Workshop im Februar wir auch ohne mich stattfinden. Das hat aber weniger etwas mit dem Termin zu tun sondern mit dem Drachen. Der SXK gefällt mir einfach nicht.
Beim Pitri wäre ich dabei gewesen.
Ich wünsche allen TeilnehmerInnen viel Spaß und freue mich auf die Bilder!
Hallo Dietmar,
das sieht richtig gut aus! Weiter so - und nicht daneben schneiden ![]()
Aber was macht Dein Drachensegel auf meinem Wohnzimmerfußboden?
"Bodenbilder" sehen bei mir auch immer so aus. Der Vorteil ist, dass ich immer einen rechten Winkel parat habe und auch der Baumwollstoff immer ganz schnell ausgerichtet ist.
Hi Leo,
als Geheimprojekt würde ich das auch nicht bezeichnen. Der folgende Thread ist übrigens auch schon ein paar Monate alt.
Hybrid-Diskussion im Drachenforum
Ich habe gerade einen Hybrid 200 als Leihgabe zu Hause stehen und werde ihn bei passendem Wind
mal testen.
Hallo Pit!
So, das mit den dxf-Dateien hätten wir ja gelöst.
50,- Euro als Obergrenze wirst Du wohl auch inklusive Mittagessen und Getränke einhalten können; da war nicht viel dran. Ich habe mal meine Materialliste aus dem Baubericht rauskopiert.
Material: Chikara, rot, 500mm x 1500mm
3x 2000mm CFK, 2mm Durchmesser
4 Stabendkappen, 2mm, als Verbinder
Klebespinnaker als Verstärkung
Chikara, schwarz, für die Stabtaschen
5000mm Schnur, 15kg, für Abspannungen und Waage
Sekundenkleber
Nähgarn, weiß
ZitatIch hab damals den Drachen auf 98% verkleinert, glaube ich, damit die Stangen besser passen!
Die Dateien, die ich Dir geschickt habe, sind auf 98% gezeichnet, d.h., der Drachen ist 49cm lang, damit 50cm Stäbe reinpassen.
ZitatVom Zeitaufwand - klappt es auch mit ungeübten Drachenbauern an einem Tag? Wieviel Stunden ungefähr?
Beim Workshop in Kassel (also dem 1. Drachenforums-Workshop) sind auf jeden Fall nicht alle fertig geworden. Ich habe an meinem Prototypen inklusive Anfertigung der Schablonen (also Aufkleben und Ausschneiden, nicht Zeichnen und Entwickeln) etwa sechs Stunden gebaut. Allerdings ist er sehr liebevoll und präzise gebaut worden. Allein für die Abspannungen habe ich mir etwa eine Stunde Zeit gelassen. Trotzdem sollte er eigentlich an einem Tag zu bauen sein.
ZitatGibt es ne Möglichkeit ein Topsegel anzubauen?
Tolle Idee. Wenn ihr da was entwickelt, will ich das auch haben. Da würde ich mir direkt noch einen TwoPieceCody bauen.
Achja, das Tuch: Im Workshop haben wir Icarex verwendet, meine Prototypen sind aus Chikara gebaut. Fliegt beides, mit Icarex ist der Drachen vielleicht 5 Gramm leichter.
Noch Fragen?
Ich bin zwar kein Dachdecker sondern Zimmermann (und mittlerweile Architekt), aber ich habe es bei meiner Pfeil-Ente so gemacht, dass ich die beiden linken und die beiden rechten Spannschnüre jeweils an einen Ring geknotet habe und diese Ringe mit einer Schlaufe versehen in die Splittnocke einhänge.
Bei einer durchlaufenden Schnur hätte ich Bedenken, dass sich der Kielstab unten verschiebt - wäre aber durch eine einfache Schlaufe in der Spannschnur, die dann in die Splittnocke eingehängt wird, leicht zu vermeiden.
Hallo Maxi!
Websites kommen, websites gehen - und Grimmis Link ist schon ein paar Tage alt:
ZitatSuche Bauplan für "Brogden" - 02.09.2007, 09:27:36
Aber der erste Link führt doch immer noch zu Ralfs Brogden bzw. zu einer Seite, auf der eine Maßskizze drauf ist und der Hinweis, wo der Plan veröffentlicht worden ist (Sport&Design).
Hallo!
Dann melde ich mich auch mal zu Wort: Ich wäre natürlich auch gerne wieder dabei, wenn der Termin gut passt.
Ich habe für den Pitri gestimmt, denn einen Klüver-Drachen wollte ich schon lange mal bauen. Wenn er es nicht wird (sieht ja gerade nicht so gut für ihn aus), brauche ich auf jeden Fall einen Bauplan ![]()
ZitatPitri - Der Vogel-Marconi 14 % - 1 Stimmen
cool, meine Stimme hat mehr Prozente als ein guter Rotwein
![]()
Moin!
Mir hat vor ein paar Tage die Dame des Kasseler Singer&Pfaff-Nähladens gesagt, die Insolvenz beträfe nur "Pfaff-Industries", also den Part, der Nähmaschinen für die Industrie herstellt.
Der für die meisten von uns interessante Firmenteil, der für die Pfaff-Haushaltsnähmaschinen zuständig ist, hat ja schon vor ein paar Jahren mit Singer "fusioniert" und ist mittlerweile nichts weiter als ein Tochterunternehmen eines skandinavischen Konzerns. Trotzdem ist es natürlich immer wieder schade, wenn ein Traditionsunternehmen vor die Wand fährt ![]()
Und falls es Dich interessiert, lieber Christian, der Latham-Flugzeugdrachen auf dem Foto oben ist von Frank Wolff (Himmelsstürmer Kassel e.V.) gebaut worden, nach dem Bauplan von Klaus, fliegt echt spitze und wird in Bebra-Iba sicher auch zu sehen sein.
Hallo liebe Vierleiner-Gemeinde!
Mein Sohn möchte sich gerne eine Vluis / Fledermaus als Vierleiner bauen. Gefunden hat er in der Kite Plan Base folgenden Plan, der mal im Vlieger erschienen ist: vluis
Gibt es diesen Plan auch in deutscher Sprache?
Danke für eure Hilfe!
Hallo!
Das hört sich ja erstmal nicht weiter dramatisch an. Ich werde mal die Spannung verstellen.
Wenn's nicht klappt, hört/lest ihr von mir. Ansonsten schon mal dankeschön!
Moin!
Meine Pfaff 1071 tiptronic macht mir im Moment etwas Kummer. Und zwar läßt sie beim Zick-Zack und bei der Segelmachernaht manchmal Stiche aus bzw. nimmt den Unterfaden nicht mit. Das folgende Bild ist ein Extrem-Beispiel:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Das passiert auch gerne mal, wenn ein paar Lagen mehr unter der Nadel sind, aber auf dem Bild sind es nur zwei Lagen Haushaltsband.
Kann es sein, dass Einstellungen falsch sind, Schrauben locker oder verstellt? Und wenn ja, kann ich das selbst reparieren oder muss die Gute wieder zum Nähmaschinen-Doktor (dafür ist eigentlich gar keine Zeit).
Ich hoffe auf euch ![]()
Zitatsowas großes machen viele mit nem Bodenanker fest
Das ist für Dirk/Strippenzieher bestimmt keine Neuigkeit.
Denn er ist der, der mit dem Sauls tanzt - und das hört sich nach entsprechender Erfahrung an.
@ bimi
Dankeschön!
@all
Nochmals Dankeschön für eure Tipps! Der Drachen ist jetzt wieder gesund, wird gerade für den Heimweg verpackt und findet dann hoffentlich bald wieder den Weg in den Himmel.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Hallo!
Ich denke, ich werde doch eine Alu-Muffe einbauen. Sowas habe ich nämlich zu Hause, im Gegensatz zu den von euch beschriebenen Stäben (von P300 etc. habe ich nöch nie was gehört).
In den Leitkanten war übrigens carboflex verbaut. Das kannte ich auch nicht.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Die Drachennase sah nach dem Fädenziehen so aus:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Ich habe beideseitig Klebespinnaker aufgebracht (und später auch noch vernäht).
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Die Nase selbst habe ich aus Gurtband hergestellt, von innen mit einem Stück aus dem Boden eines Innenzeltes verstärkt. Das sah stabil aus.
Ansonsten habe ich sowohl an den Leitkanten als auch am Mittelstab die angerosteten Ösen ausgebaut und durch Gurtband ersetzt.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Jetzt fehlen nur noch die stand offs, dann kommt die Waage wieder dran und der Drachen kann auf die Heimreise gehen.
Danke für eure Hilfe!!!
So, das Meiste ist geschafft. Das war echt ungewohnte Arbeit für mich, aber das Ergebnis ist ganz gut geworden. Bilder gibt es aber heute nicht, denn meine Kamera habe ich zu Hause liegen gelassen.
@ Jürgen
Genau, ein Drehkreuz ist es nicht.
Jetzt habe ich aber das nächste Problem. Ich habe die Muffe, in die die unteren Spreizstäbe eingesteckt werden, ausgetauscht. Ich habe ein Stück 8er CfK-Rohr genommen (so war es auch vorher). Das scheint mir aber nicht sehr stabil zu sein. Ist da eine - zudem gesperrte - Alu-Muffe nicht besser? Bei dem CfK-Rohr kann man, glaube ich, drauf warten, bis es das nächste Mal knack macht.
Hallo!
Dankeschön für die Tipps zur Nasenoperation. Ich werde mein bestes geben und euch dann das Ergebnis zeigen.
Schönes Wochenende!!!
@ Uwe
Schmuckes Design, gefällt mir echt gut!
Ich wünsche dir viel Freude beim KAPen und das das Auge niemals trübe wird ![]()
