Beiträge von the_beowulf

    Hallo Maxi,
    wenn sich die Drachen, wie du geschrieben hast, gegenseitig aufschaukeln, könnte das meiner Meinung nach daran liegen, dass sie mit unterschiedlichen Leinenwinkeln fliegen. Drachen 1 wird also Drachen 2 in eine Position ziehen, die diesem garnicht gefällt. Drachen 2 steuert irgendwie gegen und schon wollen beide nicht mehr so richtig. Ich denke, das ist ein grundsätzliches Problem, wenn du versuchst, unterschiedliche Drachen miteinander zu verketten.
    Hilft dir das?

    Hallo Tascho!
    Ich weiß nicht, ob es dir hilft, aber in Gartenmärkten oder Blumenfachgeschäften gibt es manchmal Pflanzstäbe aus gespaltenem Bambus. Ich hatte damit vor langem mal eine Rokkakukette mit bestabt, wobei die Rokkakus eine Höhe von 50cm haben. Diese Stäbe müssten über Wasserdampf auch zu biegen sein.
    Viel Erfolg!

    Moin!


    Zitat

    Ich weiß leider nicht mehr, wer den gebaut hatte, nur das er Ahnung vom Fach hatte!


    Die Verbinder hat Gunther Heinze aus Versmold hergestellt. Sie sind aus Eschenholz gefertigt. Wenn ich mich recht entsinne, haben wir in den Romboiden allerdings kein 19mm Gestänge verbaut, sondern max. 14mm. Bei Bedarf messe ich gerne heute abend mal nach. Die Verbinder sind auf einer CNC-Fräse (oder wie das halt heißt) gefertigt worden.

    Hallo Guido


    Zitat

    Von einem speziellen Event zu dem Thema ist aber auf der Homepage keine Rede


    Also ich habe folgende Ankündigung gefunden:


    Zitat Waldhessenkiter:
    Roloplan-Ausstellung inkl. einer Sonderausstellung in der Ibaer Turnhalle - 100 Jahre Roloplan


    Auch bei den Roloplaner gibt es dieses Jahr auch wieder ein Jubiläum, 100 Jahre Roloplan von der Fa. Steiff. Dieser Drachen, der von der Firma Steiff von 1909 bis 1968 mit Baumwolltuch und Holzgestänge hergestellt worden ist, wird im Rahmen des Drachenfestes vorgestellt und geflogen.
    Ein eigens dafür vorgesehenes Ausstellungszelt bietet wie immer viel Platz, um besondere Exponate in unterschiedlichen Grössen, Originalnachbauten und altes Werbematerial über diese besondere Produktion zu bestaunen.
    Die aus ganz Deutschland angereisten "Roloplan-Spezialisten" stehen für Fragen und Anregungen - auch über andere historische Drachen - gerne zur Verfügung. Des weiteren ist in der Ibaer Turnhalle eine Sonderausstellung zum Thema 100 Jahre Roloplan geplant. Weitere Einzelheiten werden noch folgen ! Zitat Ende


    Und Christian hat natürlich recht, es sind viele Roloplan-Liebhaber, -Besitzer und -Kenner vor Ort. Ich habe noch nirgends so viele Originale gesehen. Und Nachbauten gibt es auch unzählige zu sehen. Also, machen wir den Himmel rot/blau/gelb

    Hallo Marcus!

    Zitat

    Jetzt muss ich mich in den nächsten Tagen erstmal an den Lecornu vom Hist. Workshop machen. Der muss noch fertig werden, bevor es nach Fanö geht, ob das mal klappt!

    Na, dann gib' mal ordentlich Gas. Ich bin mal gespannt, wie viele Multicellulaires auf Fanö sein werden (und freue mich auf jeden einzelnen).

    Hallo!

    Zitat

    Findet ihr es besser wenn man den Drachen vergrößert auch mehr Abspannungen zwischen den Segeln zu machen oder die Abstände der Abspannungen zueinander zu vergrößern ?


    Ich glaube, Gerhard meint die Verbindungsbänder zwischen dem oberen und unteren Segel, nicht die Spannschnüre hinter den Segeln.
    Ich würde mich hierbei an den Roloplanen orientieren, also je größer je mehr. Der Abstand mit 20cm ist da als Mittelwert meiner Meinung nach ganz gut.
    Ist aber nur ein Gefühl aus dem Roloplanbau raus, einen Gierl habe ich NOCH nicht ;)

    Hallo!


    Erstmal Danke an Peter!
    Mittlerweile konnte ich erfreut feststellen, dass ich die Fang den Wind 4/99 im Regal stehen habe.
    Was mir nicht ganz klar ist: braucht es die Spannschnüre am oberen Segel, also die, die beim Roloplan die Kopfspannung bilden? Übernimmt diese Aufgabe nicht beim Gierl das "Topsegel"?


    Klaus hat seinen Drachen ja sogar soweit verändert, dass das Topsegel über die ganze Drachenbreite geht - da ist eh kein Platz für die Spannschnüre. Ich will aber gerne die Version mit dem nicht ganz so breiten Topsegel bauen.


    Und wenn ich Hilmars Plan richtig verstehe (Link im Post über diesem), dann gibt es am oberen Segel sogar drei Spannschnüre: zwei für die Kopfspannung, eine für die Bogenspannung.


    ???

    Hallo!
    Ich hatte am Freitag ja nur zufällig gesehen, welche Massen von Stoff Bernhard in Dirks Auto geladen hat... und da war doch vorher schon so viel drin :O
    Ich hoffe, ihr hattet viel Spaß beim Workshop!