Moin!
Für den Fall, dass es interessiert - ich habe an meinem Romboid mal nachgemessen: er ist 240cm hoch, hat eine Spannweite von 200cm und in dem Verbinder steckt ein Holzgestänge mit 12mm Durchmesser.
Moin!
Für den Fall, dass es interessiert - ich habe an meinem Romboid mal nachgemessen: er ist 240cm hoch, hat eine Spannweite von 200cm und in dem Verbinder steckt ein Holzgestänge mit 12mm Durchmesser.
Moin Marcus
Zitat: (auch wenn ich nicht verstehe, warum man den wunderschönen Steiff Romboid so aufblasen muss)
Na, damit der Romboid vor dem Berliner Reichstag nicht so klein ausschaut
Mehr zu dem Romboid-Workshop mit den aufgeblasenen gibt's unter Romboid-Workshop
Moin!
ZitatIch weiß leider nicht mehr, wer den gebaut hatte, nur das er Ahnung vom Fach hatte!
Die Verbinder hat Gunther Heinze aus Versmold hergestellt. Sie sind aus Eschenholz gefertigt. Wenn ich mich recht entsinne, haben wir in den Romboiden allerdings kein 19mm Gestänge verbaut, sondern max. 14mm. Bei Bedarf messe ich gerne heute abend mal nach. Die Verbinder sind auf einer CNC-Fräse (oder wie das halt heißt) gefertigt worden.
Hallo Guido
ZitatVon einem speziellen Event zu dem Thema ist aber auf der Homepage keine Rede
Also ich habe folgende Ankündigung gefunden:
Zitat Waldhessenkiter:
Roloplan-Ausstellung inkl. einer Sonderausstellung in der Ibaer Turnhalle - 100 Jahre Roloplan
Auch bei den Roloplaner gibt es dieses Jahr auch wieder ein Jubiläum, 100 Jahre Roloplan von der Fa. Steiff. Dieser Drachen, der von der Firma Steiff von 1909 bis 1968 mit Baumwolltuch und Holzgestänge hergestellt worden ist, wird im Rahmen des Drachenfestes vorgestellt und geflogen.
Ein eigens dafür vorgesehenes Ausstellungszelt bietet wie immer viel Platz, um besondere Exponate in unterschiedlichen Grössen, Originalnachbauten und altes Werbematerial über diese besondere Produktion zu bestaunen.
Die aus ganz Deutschland angereisten "Roloplan-Spezialisten" stehen für Fragen und Anregungen - auch über andere historische Drachen - gerne zur Verfügung. Des weiteren ist in der Ibaer Turnhalle eine Sonderausstellung zum Thema 100 Jahre Roloplan geplant. Weitere Einzelheiten werden noch folgen ! Zitat Ende
Und Christian hat natürlich recht, es sind viele Roloplan-Liebhaber, -Besitzer und -Kenner vor Ort. Ich habe noch nirgends so viele Originale gesehen. Und Nachbauten gibt es auch unzählige zu sehen. Also, machen wir den Himmel rot/blau/gelb
Hallo Marcus!
ZitatJetzt muss ich mich in den nächsten Tagen erstmal an den Lecornu vom Hist. Workshop machen. Der muss noch fertig werden, bevor es nach Fanö geht, ob das mal klappt!
Na, dann gib' mal ordentlich Gas. Ich bin mal gespannt, wie viele Multicellulaires auf Fanö sein werden (und freue mich auf jeden einzelnen).
Hallo!
Jessica sieht ja fast aus wie eine moderne Version des Monoplan von Frantzen (hier verlinkt auf die Seiten von Falk Hilsenbeck)!
Hallo Marcus!
Zitateine tolle Anleitung zum crimpen
Da hast du recht, das ist eine echt tolle Anleitung. Man lernt nie aus.
Hi Gerhard,
ehrlich ???
geiles Teil :H: Mir gefällt das Design gut. Hast du ein Foto als Grundlage genommen?
Hallo Meik!
ZitatDas habe ich zu Weinachten bekommen
Da hatten wir wohl den gleichen Weihnachtsmann - es gibt ihn also doch
Hallo!
ZitatFindet ihr es besser wenn man den Drachen vergrößert auch mehr Abspannungen zwischen den Segeln zu machen oder die Abstände der Abspannungen zueinander zu vergrößern ?
Ich glaube, Gerhard meint die Verbindungsbänder zwischen dem oberen und unteren Segel, nicht die Spannschnüre hinter den Segeln.
Ich würde mich hierbei an den Roloplanen orientieren, also je größer je mehr. Der Abstand mit 20cm ist da als Mittelwert meiner Meinung nach ganz gut.
Ist aber nur ein Gefühl aus dem Roloplanbau raus, einen Gierl habe ich NOCH nicht
Hallo!
Erstmal Danke an Peter!
Mittlerweile konnte ich erfreut feststellen, dass ich die Fang den Wind 4/99 im Regal stehen habe.
Was mir nicht ganz klar ist: braucht es die Spannschnüre am oberen Segel, also die, die beim Roloplan die Kopfspannung bilden? Übernimmt diese Aufgabe nicht beim Gierl das "Topsegel"?
Klaus hat seinen Drachen ja sogar soweit verändert, dass das Topsegel über die ganze Drachenbreite geht - da ist eh kein Platz für die Spannschnüre. Ich will aber gerne die Version mit dem nicht ganz so breiten Topsegel bauen.
Und wenn ich Hilmars Plan richtig verstehe (Link im Post über diesem), dann gibt es am oberen Segel sogar drei Spannschnüre: zwei für die Kopfspannung, eine für die Bogenspannung.
???
Hallo!
Ich hatte am Freitag ja nur zufällig gesehen, welche Massen von Stoff Bernhard in Dirks Auto geladen hat... und da war doch vorher schon so viel drin :O
Ich hoffe, ihr hattet viel Spaß beim Workshop!
Hallo Ralf!
Auf den Namen komme ich gerade nicht, aber einen Bauplan dazu gab es mal im DraMa. Ich habe ihn zu Hause. Wenn also keiner schneller ist und ihn Dir zumailen kann, kann ich ihn Dir morgen kopieren und per Post zuschicken.
Ich weiß noch, dass er aus ganz vielen Streifen Stoff zusammengenäht wird.
ist das Buch bei amazon zu sehen.
Schönen Tag noch!
Hallo Bernhard!
ZitatDeckt euch ein mit genügend Papageienkuchen !
Wie sind Deine Erfahrungen? Verkürzt das die Bauzeit oder bist Du nach dem dritten Papageienkuchen so träge, dass gar nichts mehr geht?
Moin!
Der Rodgau Workshop im Februar wir auch ohne mich stattfinden. Das hat aber weniger etwas mit dem Termin zu tun sondern mit dem Drachen. Der SXK gefällt mir einfach nicht.
Beim Pitri wäre ich dabei gewesen.
Ich wünsche allen TeilnehmerInnen viel Spaß und freue mich auf die Bilder!
Hallo Dietmar,
das sieht richtig gut aus! Weiter so - und nicht daneben schneiden
Aber was macht Dein Drachensegel auf meinem Wohnzimmerfußboden? "Bodenbilder" sehen bei mir auch immer so aus. Der Vorteil ist, dass ich immer einen rechten Winkel parat habe und auch der Baumwollstoff immer ganz schnell ausgerichtet ist.
Hi Leo,
als Geheimprojekt würde ich das auch nicht bezeichnen. Der folgende Thread ist übrigens auch schon ein paar Monate alt.
Hybrid-Diskussion im Drachenforum
Ich habe gerade einen Hybrid 200 als Leihgabe zu Hause stehen und werde ihn bei passendem Wind mal testen.
Hallo Pit!
So, das mit den dxf-Dateien hätten wir ja gelöst.
50,- Euro als Obergrenze wirst Du wohl auch inklusive Mittagessen und Getränke einhalten können; da war nicht viel dran. Ich habe mal meine Materialliste aus dem Baubericht rauskopiert.
Material: Chikara, rot, 500mm x 1500mm
3x 2000mm CFK, 2mm Durchmesser
4 Stabendkappen, 2mm, als Verbinder
Klebespinnaker als Verstärkung
Chikara, schwarz, für die Stabtaschen
5000mm Schnur, 15kg, für Abspannungen und Waage
Sekundenkleber
Nähgarn, weiß
ZitatIch hab damals den Drachen auf 98% verkleinert, glaube ich, damit die Stangen besser passen!
Die Dateien, die ich Dir geschickt habe, sind auf 98% gezeichnet, d.h., der Drachen ist 49cm lang, damit 50cm Stäbe reinpassen.
ZitatVom Zeitaufwand - klappt es auch mit ungeübten Drachenbauern an einem Tag? Wieviel Stunden ungefähr?
Beim Workshop in Kassel (also dem 1. Drachenforums-Workshop) sind auf jeden Fall nicht alle fertig geworden. Ich habe an meinem Prototypen inklusive Anfertigung der Schablonen (also Aufkleben und Ausschneiden, nicht Zeichnen und Entwickeln) etwa sechs Stunden gebaut. Allerdings ist er sehr liebevoll und präzise gebaut worden. Allein für die Abspannungen habe ich mir etwa eine Stunde Zeit gelassen. Trotzdem sollte er eigentlich an einem Tag zu bauen sein.
ZitatGibt es ne Möglichkeit ein Topsegel anzubauen?
Tolle Idee. Wenn ihr da was entwickelt, will ich das auch haben. Da würde ich mir direkt noch einen TwoPieceCody bauen.
Achja, das Tuch: Im Workshop haben wir Icarex verwendet, meine Prototypen sind aus Chikara gebaut. Fliegt beides, mit Icarex ist der Drachen vielleicht 5 Gramm leichter.
Noch Fragen?
Ich bin zwar kein Dachdecker sondern Zimmermann (und mittlerweile Architekt), aber ich habe es bei meiner Pfeil-Ente so gemacht, dass ich die beiden linken und die beiden rechten Spannschnüre jeweils an einen Ring geknotet habe und diese Ringe mit einer Schlaufe versehen in die Splittnocke einhänge.
Bei einer durchlaufenden Schnur hätte ich Bedenken, dass sich der Kielstab unten verschiebt - wäre aber durch eine einfache Schlaufe in der Spannschnur, die dann in die Splittnocke eingehängt wird, leicht zu vermeiden.