ZitatEiner, den ich im Keller liegen habe...
...und ich habe einen von Michael persönlich gebauten :-O
ZitatEiner, den ich im Keller liegen habe...
...und ich habe einen von Michael persönlich gebauten :-O
Hallo!
Vor ein paar Tagen habe ich mal meinen gekauften Zero 1.1 durch den Farbkopierer gejagt .
Heute hatte ich endlich Zeit, Licht und keinen Wind, um ihn mal zu testen. Ich bin sehr zufrieden und hatte eine schöne Zeit in der Kasseler Goetheanlage.
Hier ein paar Bilder (sorry, schon ganz bald haben die Batterien den Geist aufgegeben - so konnte ich mich allerdings besser auf das Fliegen konzentrieren)
Gebaut ist der Zero im Übrigen aus Ventex.
Laienantwort:
ZitatWie sieht es dabei mit der Bruchlast aus?
Die Bruchlast von Hanfleinen ist nicht so einfach zu bestimmen, da sie unter anderem von der Pflege und der Flechtqualität sowie vom "Rohstoff" abhängt. Ist halt ein Naturprodukt. Vor allem mögen Hanfleinen meiner Erfahrung nach Feuchtigkeit nicht so gerne, hier sinkt dann die Bruchlast. Ich fliege beim Rokkakukampf in der Regel eine 1,5mm Hanfleine, geflochten - nicht gedreht. Und die habe ich mal hier gekauft. Hört sich teuer an, ist aber eine gute Schnur.
Ansonsten ist die Seilerei Ehlers eine gute Adresse. Hier kaufen verschiedene Histroische-Drachen-Bauer ihre Hanfschnüre.
- Editiert von the_beowulf am 12.02.2010, 12:23 -
ZitatLiegt noch etwas schlapp da, war halt kurz nach der Narkose
... oder lag es an der Mund-zu-Mund-Beatmung
...gern geschehen!
Hältst Du uns auf dem Laufenden, wie sich Deine Monobloc-Projekt entwickelt? Wir sehen doch alle so gerne Bilder
Hallo Bernd,
schau doch mal auf den Seiten von Falk Hilsenbeck und frage dann direkt bei ihm nach. Er kann dir sicher weiterhelfen.
Und hier ist nochmal ein Bild eines bunten Cloud Seekers zu sehen.
Hallo Gerhard!
In einem Artikel der KiteSociety ist ein Kastendrachen erwähnt, der Stub Wing Box oder Keyhole Box heisst, in den USA aber unter dem Namen Cloudseeker vermarktet wurde.
Hier geht es zum pdf
Der Kastendrachen befindet sich auf page 23, photo 13, der dazugehörige Text eine Seite weiter vorne:
A popular box kite of the 1980’s was the stub wing box
(photo 13) sometimes called the Keyhole Box and marketed
in the U.S.A. as the Cloud Seeker. Flown square
to the wind I have a version which has the bridles so arranged
that in a high wind the kite can be flown
‘sideways’, i.e. with the narrow side to the wind.
Ich kenne diesen Drachen unter dem Namen Himmelsfenster. Ein Mitglied der Himmelsstürmer Kassel hat davon eine Kette aus drei oder vier Drachen.
Ist das der gesuchte Kastendrachen???
Hallo Karsten,
meiner Meinung nach sind bei diesen Projekten (und speziell beim Löwe-Antennendrachen) vor allem die Verbinder das Problem (na gut, beim Multicellulaire von Lecornu war die Holzbeschaffung auch nicht ganz einfach). Stoff und Holz sollte bei diesem Drachen gut zu organisieren sein und einen Bauplan bzw. Maßskizzen zu erhalten dürfte auch möglich sein.
Vielleicht fragst du mal bei Holm, Werner oder Ralf direkt an, ob es die Möglichkeit gibt, einen Satz Verbinder zu erwerben. Die werden -soweit ich weiß- nicht von den dreien selbst gefertigt, sondern professionell hergestellt. Also: einfach mal nachfragen... Du erreichst das Team über die Homepage: Historical Kite Workshop . Unter "Here we go" ist die eMail-Adresse hinterlegt.
Gutes Gelingen von einem anderen Karsten, der den Antennendrachen bauen wird
Moin!
Angemeldet bin ich. Mal sehen, ob ich auch kommen darf
Der ausgewählte Drachen ist auf jeden Fall sehr interessant.
@ Mike
Wahrlich kein Vergleich zu den Raupen von Sonia...
Hallo Marcus,
ein schönes Logo hast Du Dir da ausgedacht. So let's get funky
Zitatund wir können mal die Darmstädter studentische Gastronomie (kurz: Kneipen) erkunden
Also nein, da steht noch nicht einmal der Termin für den Workshop fest und ihr fangt schon an mit "Warmsaufen"
Hallo Julian!
Du hast geschrieben, du willst den Eddybogen aus Schikarex bauen. Soweit ich mich erinnern kann, ist Schikarex nicht so gut in puncto Farbbeständigkeit, d.h. die Farben verblassen schnell. Bei einem Eddy-Bogen gehe ich davon aus, dass er auf Drachenfesten viele Stunden an der Luft ist. Da solltest du schon überlegen, ihn doch aus z.B. Chikara zu bauen, welches die Farbe lange hält (ist zumindest meine Erfahrung). Schließlich steckst du eine Menge Arbeit in den Eddybogen.
Oder ist Schikarex mittlerweile besser geworden?
Hallo Maxi,
wenn sich die Drachen, wie du geschrieben hast, gegenseitig aufschaukeln, könnte das meiner Meinung nach daran liegen, dass sie mit unterschiedlichen Leinenwinkeln fliegen. Drachen 1 wird also Drachen 2 in eine Position ziehen, die diesem garnicht gefällt. Drachen 2 steuert irgendwie gegen und schon wollen beide nicht mehr so richtig. Ich denke, das ist ein grundsätzliches Problem, wenn du versuchst, unterschiedliche Drachen miteinander zu verketten.
Hilft dir das?
Cool, so langsam kann meine Nähmaschine auch in etwa nähen, aber so schön zugucken kann ich ihr dabei nicht... Danke für's Finden, Bernhard :H:
Hallo Tascho!
Ich weiß nicht, ob es dir hilft, aber in Gartenmärkten oder Blumenfachgeschäften gibt es manchmal Pflanzstäbe aus gespaltenem Bambus. Ich hatte damit vor langem mal eine Rokkakukette mit bestabt, wobei die Rokkakus eine Höhe von 50cm haben. Diese Stäbe müssten über Wasserdampf auch zu biegen sein.
Viel Erfolg!
Hallo!
Für den Alien würde ich mich auch auf den Weg in die alte Heimat machen. Der gefällt mir richtig gut! Marcus, bleib da bitte dran!!!
Hallo Pit,
für uns hat die Firma whs-Textildruck schon Spinnaker bedruckt. Unsere Vereinsfahnen haben einen Schriftzug aufgedruckt bekommen und Bernhard lässt da auch ab und an was bedrucken, stimmt's? Die Firma ist in Kassel, bei Bedarf kann ich mit deinen Wünschen mal vorstellig werden.
nur noch zwei...