Beiträge von the_beowulf

    Ich bin begeistert!
    Viel Erfolg beim Bau der Schwestern und danke für den schönen, ausführlichen Baubericht!!!
    Für mich kommen Rokkakus gleich hinter dem Roloplan. Ich weiss gar nicht, wie viele ich schon gebaut habe, ich vielen verschiedenen Größen (sowohl Rokkakus als auch Roloplane ;) ). Ein dankbarer Flieger, auch für Kinder gut geeignet.


    Immer eine frische Brise - Karsten

    Hallo!
    Ich habe vor einigen Jahren mal eine Wing-Wasseige gebaut und bin mit dem fertigen Teil in eine Turnhalle gegangen, habe sie schoen vorgespannt (Bogen) und dann die 20m lange Waage aehnlich wie von Heinrich oben beschrieben aufgebaut: links und rechts aussen gleichlang abgemessen und an Drachen und Ring angeknotet, dann die anderen passend eingeknotet. Das selbe bei der unteren Waagereihe. Dann die beiden Ringe mit einer dicken Leine verbunden und in diese den Waagering zum Anknuepfen der Flugleine eingebuchtet. Die Lage dieses Ringes kann dann auf der Wiese "aus der Hand" eingestellt werden, denn mit der langen Waage kann man die Wasseige in der Hand ohne Flugleine steigen lassen.


    Genauso bin ich auch bei meinen beiden Mini-Wasseiges vorgegangen (ich glaube, 1,50m Spannweite, 30cm Zellenhoehe) - das ging aber im Wohnzimmer ;)


    Auf jeden Fall sind das tolle Teile!
    Viel Erfolg beim Knoten!!!

    Hallo!
    Da würde mich ja mal interessieren, ob mit den Kersch-Verbindern gleichseitige Tetraeder rauskommen. Es werde ja nur zwei Seiten mit Tuch geschlossen, die anderen beiden Seiten bleiben "Luft". Leider habe ich keinen Tetraeder mit Kersch-Verbindern (ich hatte nur mal den kleinen Bausatz der Drachen-Foundation und habe einen noch verschlossenen Bausatz der Tetra Kites von 1974 - aber die zählen nicht, die haben andere Verbinder).
    Könnte das mal jemand für mich nachmessen - also, ob alle sechs Kanten gleich lang sind. Nur Interesse halber.


    CFK säge ich immer wie folgt: Markierung drauf zeichnen, ein bis zwei Runden Tesafilm eng drum wickeln und dann mit einer feinen Säge (ich habe eine Puck-Säge mit Metallblatt) durchsägen. Aber wie schon oben geschrieben: Rohr dabei langsam drehen. Dann Tesa abfummeln und mit feinem Schleifpapier die Kanten brechen.

    Hallo 3d_Wind,


    (OT: Du kommst aus Kassel - ich auch...)


    Es sieht aus, als hättest Du die Verbinder selbst gebaut. Ich glaube, dass Dein Winkel nicht stimmt. Mach mal in alle vier Löcher Stangen rein und miss alle Winkel untereinander - ich denke, Du kommst auf unterschiedliche Winkel.
    Ich habe gerade mal ein wenig gerechnet (und mir schnell ein Pappmodell von einem Tetraeder gebaut, um es mir richtig vorstellen zu können.
    Wenn meine Berechnungen stimmen (Mathe Leistungskurs ist jetzt auch schon über 25 Jahre her ;-)), dann müssen die Winkel 109,4712257.... Grad groß sein.


    Die Herleitung lasse ich jetzt mal weg, aber hier noch ein Foto meines "Denkmodells":



    Ich hoffe, ich liege richtig.

    ...und bestimmte Nummern sind auch schon "besetzt", d.h., es gibt Drachenbauer, die auf allen Ihren historischen Drachen die gleiche Nummer haben (z.B. Frank Schulz: 45, Michael Stiefenhofer: 03 etc.). Es kann also sinnvoll sein, vorher mal im Netz ein bisschen zu suchen, bevor Du Dich für eine Zahl entscheidest...

    Hallo Wombat,


    ich habe gute Erfahrung mit der Farbe DEKA permanent 20-90 schwarz gemacht (DEKA Textilfarben GmbH, Unterhaching). Die ist wirklich tiefschwarz und im getrockenten Zustand nicht so "fleckig" wie zum Beispiel die Marabu Textil.


    Schablonen verwende ich nicht. Ich lege die Schrift oder die Zeichnungen unter den Stoff und pause durch. Da kann ich auch die Position genau bestimmen. Schrift oder Zeichnung drucke ich aus und/oder kopiere sie auf die passende Größe.
    Die saubere Ausführung ist reine Konzentration, Lesebrille und eine ruhige Hand. Ich nutze einen 2mm Borstenpinsel für die Ränder, größere Flächen bemale ich dann mit einem breiteren Borstenpinsel.



    (Espenlaub-Drachen, bemalt Januar 2016)

    Auch wenn es den Drachenclub Himmelsstürmer nicht mehr gibt, wir fliegen trotzdem weiter:


    1. Markus, Andrea, Lara, Niels Münstermann / Drachenclub Paderborn
    2. Tobi Gefe / Drachenclub Paderborn
    3. drachenbernhard / Drachenclub Waldhessen/Himmelsstürmer Kassel/Drachenclub Paderborn/AKA [Unschuldig grinsend]
    4. Chris / 5 / nix Verein
    5. Thomas, Andrea, Philipp, Maximilian Münstermann / Drachenclub Paderborn
    6. Meik Schlenger /Anja Menke / DRACHENCLUB PADERBORN
    7. Ulf Groetzner / Harzkiter
    8. Heike & Olli / Goslarkiter / nix Verein
    9. Martina & Frank Kramm / WSG Fulda
    10.Jörg & Lucas Limpert / WSG Fulda
    11.Centipede/Michael
    12. Eleane, Mariele, Celina & Dirk Krüger / Bergadler /
    13. Sven Gilke & Steffen Lichter-Gilke / WSG Fulda
    14. Tim Diederich / Team KitEvolution
    15. Steffen & Heiko / Drachenfreunde Freienseen
    16. Jan Machacek / Team KitEvolution
    17. Frank Wolff und Karsten Wolf

    @ Michael

    Zitat

    Habe bei dem Teil die Originalverbinder aus Metall.

    ???
    Marcus hat den N-Drachen von Lindenberg letztes Jahr auf Fanoe im Workshop gebaut. Es handelt sich um eine verkleinerte Variante (ich glaube 50%) und Michael v. Rockenthien hat in wochenlanger Kleinarbeit diese Holz-Verbinder hergestellt. Da gab es meines Wissens nach keine Originalverbinder aus Metall. Zumindest hat mein N-Drachen, den ich mit Michael getauscht habe, auch die Holzverbinder.
    Was hast du für einen Lindenberg?

    Durch Stehenlassen verschiedener Stofflagen erhältst Du natürlich einen mehr oder weniger dunklen Streifen. Meist ist es aber so, dass oben auf die ganzen Farben eine Lage schwarzes Tuch gelegt wird. Dann sind die Trennstreifen gleichmäßig schwarz.

    Hallo!

    Zitat

    Wirkung gegen paralleles Verschieben der Längsstäbe?

    Das wäre auch meine Erklärung für die Verstärkungen. Baumwolle ist ja diagonal zu Kett und Schuss nicht sehr "stabil" in Bezug auf Dehnung. Daher denke ich, die aufgenähten Verstärkungen aus dehnungsarmem Köperstoff (o.ä.) sind eine Alternative zu den sonst bei Kastendrachen häufig eingesetzten Spannseilen. Diese müssten beim Pantenier zudem außerhalb der Kästen verlaufen, was sicher nicht so praktikabel wäre.
    Aber um auf Deine Frage zurückzukommen, Marcus - ich glaube nicht, dass diese Verstärkungen bei Spinnaker notwendig sind. Du musst halt mit dehnungsarmem Material bauen, aber das weißt Du ja.
    Weiterhin viel Erfolg!

    Hallo Marcus,
    viel Erfolg beim Bau Deines Pantenier!!!
    Allerdings, wenn ich das hier lese:

    Zitat

    Leider hatte ich in meiner Tool-Chain noch einen Lücke, ich brauch eps-Files um mit dem Unix-Befehl Poster das ganze auf A3-Seiten aufzuteilen. QCAD spuckt aber nur PDF aus. Dumm gelaufen! Aber zum Glück kann Inkscape dxf-Dateien öffnen und als eps speichern. Das konnte ich dann mit "poster" auf A3-Seiten aufteilen, und mit ps2pdf in PDF wandeln.

    ... :( kann ich kaum glauben, in welchem Forum ich gerade bin ;)

    Hallo Torsten,
    wenn du nicht 5-7 Zellen geschrieben hättest, würde ich jetzt Avantgardebox sagen.
    Hier findest du ein Bild davon. Ist es das, was du suchst? Oder ist sie nicht historisch genug?