Das sieht schon mal gut aus - für jeden Einsatzbereich das richtige Material.
Danke für den Link!
Hast du mit denen schon Erfahrung (Preise, Verkauf an Nicht-Gewerbetreibende etc.)?
Beiträge von the_beowulf
-
-
Hallo liebe Drachenbauer!
Irgendwann habe ich mal irgendwo schwarzes Klebespinnaker als Meterware gekauft. Also nicht als 5cm Streifen, sondern richtig als großes Stück.
Weiß jemand von euch, wo es das geben könnte? Bei Metropolis gibt es das leider nicht...
Danke schon mal im Voraus! -
Ich kenne zwar den Bauplan nicht, denke aber, dass er unten mehr Durchbiegung/Vorspannung braucht als oben - so wie beim Rokkaku.
Viel Erfolg weiterhin!Immer eine frische Brise - Karsten
-
Hallo Carsten!
Ich finde, dass sieht doch ganz gut aus. Erstaunliche Qualität, zumindest auf meinem Blackberry.
Ein Großteil des Schaukels der Kamera kommt sicher von dem fiesen Boba Fett, der es auf die Leine überträgt. Mit einem ruhig fliegenden Trägerdrachen ohne Leinenschmuck gibt es bstimmt tolle Aufnahmen.
Danke für's Zeigen!Karsten
-
Hallo!
Wir haben früher einfach Zettel aus der Zettelbox (9x9 oder so) genommen, bis zur Mitte aufgeschnitten, in der Mitte dann eine Rundung reingeschnitten (passend zur Leinenstärke), Zettel an die Leine und hoch damit. Das ist eine einfache Lösung.
Von "Schiffchen" habe ich aber noch nichts gehört, gelesen, gesehen.
Immer eine frische Brise - Karsten -
Hi!
Probier es mal im Zweileiner-Bereich. Hier sind die Einleiner-Piloten unterwegs.
LG Karsten -
Danke! Jetzt habe ich es begriffen...
-
Hallo Carsten,
Glückwunsch zu der wirklich sehr gelungenen Eigenkonstruktion. Ein tolles Motiv mit einer schönen Form. Ich wünsche dir viel Spaß damit.
Kannst du bei Gelegenheit bitte noch ein Foto von hinten einstellen, damit der Gestängeverlauf klarer ist - interessant finde ich die StandOffs.
Viele Grüße - Karsten -
...oder du fragst mal freundlich bei Metropolis nach. Die verkaufen den Moon Kite ja - vielleicht ziehen sie dir eine Kopie.
LG Karsten -
Super Idee, Marcus!
Während meines Architekturstudiums (90er Jahre) habe ich immer davon geträumt, meine Modelle ausdrucken zu können
- jetzt geht sowas.
Ich habe keinen 3D-Drucker, verfolge aber mit Interesse, was ihr so alles druckt.
By the way: könnte ich von dir so einen Verbinder (8 Löcher, 3mm) erwerben?Grüße aus der documenta-Stadt
Karsten -
Hallo!
Die Sterne sehe echt wunderschön aus.
Mist - schon wieder was Neues auf der Projekteliste...
Aber eines habe ich noch nicht verstanden: falten ist klar, aber wo habt ihr überall genäht? Jede Faltung?
Grüße - Karsten -
Tolle Ufo-Fotos! Und der Beweis dafür, dass auch Aliens mal tanken müssen

-
Schöne Bilder!
Spannend wären ja auch welche vom kommenden Wochenende - da ist in Hamburg Hafenfest. Ich werde zwar da sein, aber meine KAP-Ausrüstung dümpelt seit Jahren in einer Kiste rum und wartet auf Fertigstellung.
Solange erfreue ich mich an euren Bildern.Viele Grüße - Karsten
-
Hallo!
Das von LastMohawk beschriebene Problem löse ich bei meinen Drachen wie folgt:
Bevor die Stabendkappe über das Stabende geschoben wird, lege ich ein doppelt gefaltetes Nahtband über das Stabende, schiebe die Stabendkappe drüber und steche den Stab in die Tasche, so dass dann aus der Stabtasche eine Schlaufe Richtung Drachenmitte rausschaut. Durch die kann die Spannschnur durchgeführt werden. Das Spannen erfolgt dann also am Stab direkt, nicht über das Tuch. Wenn größere Belastungen zu erwarten sind, kann auch erst ein kleiner Metallring mit einem Buchtknoten am Nahtband eingeknotet werden, durch den dann die Spannschnur läuft. Hat sich wunderbar bewährt.
Gruß - Karsten -
Richtig schöne Drachen habt ihr da alle gebaut. Mir gefällt vor allem die Tuchwahl mit Mylar und den Carbon-Design. Da muss ich auch unbedingt mal mit spielen. Ich baue im Moment fast ausschließlich Baumwoll-Drachen, aber ich habe schon wieder was in Spi im Kopf...
Also - weiter so! Der Rodgauer Workshop ist eine tolle Institution (ich war auch schon zweimal dabei).
Grüße - Karsten -
Sehr schöne Idee!!!
-
Hallo!
Weiches Dacron kenne ich auch nicht. Für kleine Stäbe könnte ich mir als Material aber auch Nummerntuch bzw. Klebespinnaker vorstellen. Wenn du hier Klebefläche auf Klebefläche klebst, hast du ein doppellagiges stabiles Material, das noch einigermaßen weich ist.
Nur so eine Nachmittagsidee - noch nicht ausprobiert. Klebt aber bestimmt ordentlich beim Nähen nadel und Faden zusammen (ölen...).
Gruß - karsten -
Toller Entwurf!
Ich bin gespannt auf eure Bilder vom Baufortschritt... -
Schöne Bilder hast du da geschossen, Peter!
Ich schaue hier auch immer gerne rein und denke dann immer wieder: du müsstest doch auch endlich mal. Mein Aurico schlummert schon seit Jahren in der Kiste...
Ist das eigentlich rechts am Bild- bzw. Kanalrand noch der alte Treidelpfad, auf dem die Schiffe gezogen wurden? Damals...?
-
Ein tolles Projekt!
Ich baue auch gerne Drachen im Team - das macht richtig Spaß, finde ich.
Interessant und ungewöhnlich erscheint mir die Waage am Rokkaku. Sieht fast aus wie an einem Lenkdrachen. Sie ist etwas kompliziert, wenn man den Anstellwinkel verändern will, da dann an zwei Stellen verschoben werden muss.
Aber wenn der Rokkaku so fliegt, dann hat ihr einfach alles richtig gemacht
!
Viel Freude an beiden Drachen wünsche ich euch!!!
