Beiträge von the_beowulf

    Hi Simon,
    so you've found the right and best Roloplan-plans. That ist fine. I wish you success findig the right materials.
    My advice when building a ripstop-Gierl is: have a look here in the Drachenforum. Using the "Suche"-function you will find a lot of pictures of Florian's " Bauplan-Gierl-Roloplan".
    If you want to reduce the sound and fluttering you should make a curve on the edges of th lower sail. My latest Gierl is a bit noisy so I will give him an other time under the sewing machine and Chance the edges. I would say a 3 to 5 cm curve would be okay. I will decide this under construction.
    To make the kite stabel you have to experiment a bit with the prestress (?) of the two horizontal spines. You have to prestress them with a line, not with a curve connector like the Roloplan. Usually IT helps if the lower sail has a bigger prestress than the upper sail.
    I hope my advices help - we are looking forward for some pictures...
    Best wishes - Karsten

    Ja, die Kugeln sind super stabil. Da passiert so schnell nichts. Immerhin ;( . Auf- und Abbau geht auch schneller als gedacht. Möglicherweise rüste ich noch ein paar andere Stäbe von 4er Rohr auf Vollstab um. Mir sind beim Abbau schon welche aufgesplittert (ich muss sie ziemlich biegen, um sie aus der Kugel zu bekommen).

    Hallo!
    Es gibt Drachen, die baust du, packst sie auf der Wiese auf, knotest die Leine dran und sie stehen perfekt am Himmel.
    Und dann gibt es da noch die anderen...
    Ich wusste schon, der Binnenlandwind ist nicht perfekt, aber es hat so in den Fingern gejuckt. Also: rein ins Auto, auf die Wiese (Glück gehabt, die Segelflieger in Grifte sind noch im Winterschlaf), Oionos aufgebaut, Waage ausgelegt, angeknotet, Leine am Bodenanker fest gebunden und mutig den Drachen in den Wind gehalten.

    ...und schnell ein Foto gemacht - denn dann kam das:

    Autsch... es sind aber nur zwei Stäbe gebrochen. In die Flügelspitzen mache ich jetzt 4er Vollstab statt 4er Rohr rein.


    Einen schönen Sonntag euch allen noch!
    Karsten

    @gerard61
    Danke für das Lob. Heute habe ich ihn auf einer relativ geschützten Wiese beim Historical Kite Workshop aufgebaut. Hat ca. 15min gedauert. Bei Wind könnte es tatsächlich schwierig werden, da braucht es helfende Hände, die ihn ruhig halten. Ich könnte mir vorstellen, dass er ab 2-3 bft fliegt. Er ist relativ leicht. Nach dem Jungfernflug weiß ich mehr.
    Hier noch ein Bild in freier Natur.

    FLIEGWERK proudly presents: Oionos 2.W
    Heute Nacht ist er fertig geworden :D .
    Bitte schaut auf den Drachen, nicht das Chaos drumrum :S .
    Ich nehme ihn nachher mit auf die Reise zum Historical Kite Workshop und hoffe, dass es dort eine schöne Wiese gibt. Dann folgen auch weitere Bilder.

    Hallo!
    Der Winter ist ja offiziell schon vorbei - mein größtes Winterprojekt ist leider noch nicht fertig, aber bis Ostern könnte es klappen.
    Hier mal ein kurzer Zwischenstand vom Oionos. Der wird auch in halber Größe kein "Kleiner" ...
    Es fehlen noch 40 Schlaufen, die die Dreiecke miteinander verbinden. Aber wenn die dran sind, kann ich das Tuch nicht mehr so schön graphisch auslegen. Habe gerade mal gewogen: 305gr. Fühlte sich nach mehr an :D .

    Hi Simon, welcome to the World of Roloplan!


    I myself built Roloplans in a lot of different sizes and of different fabrics. Originally the Roloplan is a kite made of cotton. But I also made ones of ripstop and flag fabric. All of them are good flyers if you have the patience to work out a good bridle. The Gierl Roloplan is also a good flyer (I built these kites only in Ripstop so far). Which one is more stable? I would say, the Roloplan is.
    If you want to build a Roloplan out of cotton my advice is to use the "Werner Ahlgrimm" plans. The 200/2 is not an original Steiff size.
    The original sizes are 80/2, 90/2, 120/2, 150/2, 180/2, 210/2, 240/2, 270/2, 300/2, 330/2 and 360/2. And of course some of them were available as 180/3 and so on.
    I think, the 180/2 is a good one to start with.
    Try to find a kind of cotton about 100 to 130gr/squaremeter. And take rods of Ramin or bamboo.


    If you are in need of plans let me know. I have some of them on my computer.


    I hope you can understand my englisch - I'm a bit out of use. School is over since a long time

    Das ist ja cool.
    Ich war in dem Kinofilm Bohemian Rhapsody und als im Abspann dieses Bild auftauchte, dachte ich mir: das gehört auf einen Edo. Ich habe es auch schon als Vorlage auf dem Tisch liegen - und jetzt kommst du damit um die Ecke.
    Sieht super aus!

    Oionos 2/7 ;)
    Eigentlich ist das nur die Nähprobe, aber da es sich hier um Winterprojekte handelt und ich den eigentlichen Oionos bis zum Ende des selben sicher nicht fertig bekomme, zeige ich ihn euch:



    Diese Exemplar besteht aus zwei Zellen - ausreichend, um alle wichtigen Details zu erproben. Der Große wird sieben Zellen haben. Obwohl ich noch ein paar andere Ideen im Hinterkopf habe...
    Tuch: graues Chikara und uralte Reste (ich glaube, das alte Toray)
    Gestänge: 4mm Cfk-Rohr und in den Diagonalen 3mm Cfk-Vollstab
    Verbinder: mit dem 3D-Drucker nach meinen Vorgaben gedruckt
    Die seitliche Anspannung ist im Bauplan nicht vorhanden, macht aber Sinn - sonst labbert es etwas. Bei 7-Zeller werde ich statt der Anspannung wohl Segel einbauen.

    Ich habe meinen letzten Urlaubstag für ein weiteres, spontanes Winterprojekt umgesetzt.
    So, wie ich z.B. Roloplane nicht nur klassisch aus Baumwolle, sondern auch auch Spinacker, Fahnentuch oder Rettungsdrachen baue und fliege, habe ich es jetzt einmal umgekehrt gemacht.
    Frei nach dem Motto: "Richard Steiff meets Bernd Post".
    Ich habe den Phönix nach Bernds Bauplan in Baumwolle und Ramin gebaut. Das Segelmaterial ist ein reiner Baumwollstoff mit einem Gewicht von ca. 105gr/qm, also ein recht leichter Stoff. Den Mittelkanal habe ich aus einem Stück alten Bettlaken hergestellt. Der Längsstab und die obere Spreize sind aus 8mm Ramin, die untere Spreize aus 6mm Ramin.
    Aus Vorsicht/Angst habe ich zusätzliche Waagepunkte angesetzt: auf dem oberen Querstab auf 2/3 Länge je einen sowie am Fußpunkt.
    Von der Machart habe ich viele Steiff-Details verwendet, ergänzt mit ein paar eigenen Ideen.
    Jungfernflug ist auf Grund des feuchten Wetters leider gerade nicht möglich :( .
    Hier ein paar Fotos:

    @Tiggr: Danke für den interessanten Artikel. Wieder was gelernt :D . Das war mir nicht klar, dass das mit dem Infill ganz normal ist. Ich habe mich nur über das geringe Gewicht gefreut.
    Mir hatte er im Vorfeld von PETg abgeraten - das sei zu spröde und auch nicht dauerhaft klebbar (ähnlich wie PET-Flaschen).
    Das ABS macht einen guten Eindruck.


    @Crush: an den Löchern ist eigentlich kein Grat. Möglicherweise sieht das auf dem Foto nur so aus. Die Stäbe passen ganz genau rein, ohne Spiel.


    Die Oberfläche ist ziemlich gut. Einzig am Mittelloch ist sie auf einer Seite (unten) nicht so schön. Laut meinem Drucker liegt das am notwendigen Stützmaterial beim Drucken. Dafür kann er so die Kugel an einem Stück drucken, nicht in zwei Hälften. Ich werde mal an einer Probekugel versuchen, ob ich die Oberfläche nachschleifen kann.


    Die Stabilität ist auch gut. mein Versuch hat ergeben, dass zuerst der Stab bricht, nicht die Kugel ;) .