Beiträge von the_beowulf

    Hallo Stephan,
    mein Kollege ist sportlich ;) . Ich bin auch gespannt, wie sich das Teil fliegt, wobei ich den Rev nur ansatzweise testen kann. Habe da so gut wie keine Erfahrung. Meine einzigen Vierbeiner sind eine Ekko 6.5 (Eigenbau) und eine ganz alte Speedy (3.5?).


    Wenn ich das richtig sehen, kann ich bei 6er Gestänge doch die originalen Rev-Endkappen nehmen (1/4 Zoll sind ja ca. 6.3mm). Oder gibt es eine bessere bzw. günstigere Alternative?

    Hallo!
    Ich baue ja eigentlich seit Jahren nur Einleiner. Aber ein Kollege hat mir da eine besondere Aufgabe gestellt:
    Er hatte da noch was im Keller liegen.
    Was er mir mitgebracht hat, war folgendes: ein paar zugeschnittene Segelteile, eine Anleitung von Elliot, eine Skizze mit 3/4 drauf und ein paar 6mm Stäbe. Das war alles...
    Ich habe die Segelteile (gelb, orange, rot) zusammengenäht und mit dann den Plan vom Rev 1.2 angeschaut. Den habe ich, damit das Segel irgendwie passt, auf 80 Prozent runter skaliert. Dann habe ich die schwarzen Teile ergänzt. Segel neu zugeschnitten, Gaze angebracht und auch sonst alles nach der runter skalieren Anleitung zusammen genäht. Der Rev hat jetzt eine Spannweite von 188 cm.

    Meine Fragen sind jetzt: ist dafür das 6mm Gestänge zu dick? Wären 5mm ausreichend?
    Kann ich die Waage auch einfach runter skalieren?
    Rettet mich :P

    Hi Simon,
    so you've found the right and best Roloplan-plans. That ist fine. I wish you success findig the right materials.
    My advice when building a ripstop-Gierl is: have a look here in the Drachenforum. Using the "Suche"-function you will find a lot of pictures of Florian's " Bauplan-Gierl-Roloplan".
    If you want to reduce the sound and fluttering you should make a curve on the edges of th lower sail. My latest Gierl is a bit noisy so I will give him an other time under the sewing machine and Chance the edges. I would say a 3 to 5 cm curve would be okay. I will decide this under construction.
    To make the kite stabel you have to experiment a bit with the prestress (?) of the two horizontal spines. You have to prestress them with a line, not with a curve connector like the Roloplan. Usually IT helps if the lower sail has a bigger prestress than the upper sail.
    I hope my advices help - we are looking forward for some pictures...
    Best wishes - Karsten

    Ja, die Kugeln sind super stabil. Da passiert so schnell nichts. Immerhin ;( . Auf- und Abbau geht auch schneller als gedacht. Möglicherweise rüste ich noch ein paar andere Stäbe von 4er Rohr auf Vollstab um. Mir sind beim Abbau schon welche aufgesplittert (ich muss sie ziemlich biegen, um sie aus der Kugel zu bekommen).

    Hallo!
    Es gibt Drachen, die baust du, packst sie auf der Wiese auf, knotest die Leine dran und sie stehen perfekt am Himmel.
    Und dann gibt es da noch die anderen...
    Ich wusste schon, der Binnenlandwind ist nicht perfekt, aber es hat so in den Fingern gejuckt. Also: rein ins Auto, auf die Wiese (Glück gehabt, die Segelflieger in Grifte sind noch im Winterschlaf), Oionos aufgebaut, Waage ausgelegt, angeknotet, Leine am Bodenanker fest gebunden und mutig den Drachen in den Wind gehalten.

    ...und schnell ein Foto gemacht - denn dann kam das:

    Autsch... es sind aber nur zwei Stäbe gebrochen. In die Flügelspitzen mache ich jetzt 4er Vollstab statt 4er Rohr rein.


    Einen schönen Sonntag euch allen noch!
    Karsten

    @gerard61
    Danke für das Lob. Heute habe ich ihn auf einer relativ geschützten Wiese beim Historical Kite Workshop aufgebaut. Hat ca. 15min gedauert. Bei Wind könnte es tatsächlich schwierig werden, da braucht es helfende Hände, die ihn ruhig halten. Ich könnte mir vorstellen, dass er ab 2-3 bft fliegt. Er ist relativ leicht. Nach dem Jungfernflug weiß ich mehr.
    Hier noch ein Bild in freier Natur.

    FLIEGWERK proudly presents: Oionos 2.W
    Heute Nacht ist er fertig geworden :D .
    Bitte schaut auf den Drachen, nicht das Chaos drumrum :S .
    Ich nehme ihn nachher mit auf die Reise zum Historical Kite Workshop und hoffe, dass es dort eine schöne Wiese gibt. Dann folgen auch weitere Bilder.

    Hallo!
    Der Winter ist ja offiziell schon vorbei - mein größtes Winterprojekt ist leider noch nicht fertig, aber bis Ostern könnte es klappen.
    Hier mal ein kurzer Zwischenstand vom Oionos. Der wird auch in halber Größe kein "Kleiner" ...
    Es fehlen noch 40 Schlaufen, die die Dreiecke miteinander verbinden. Aber wenn die dran sind, kann ich das Tuch nicht mehr so schön graphisch auslegen. Habe gerade mal gewogen: 305gr. Fühlte sich nach mehr an :D .

    Hi Simon, welcome to the World of Roloplan!


    I myself built Roloplans in a lot of different sizes and of different fabrics. Originally the Roloplan is a kite made of cotton. But I also made ones of ripstop and flag fabric. All of them are good flyers if you have the patience to work out a good bridle. The Gierl Roloplan is also a good flyer (I built these kites only in Ripstop so far). Which one is more stable? I would say, the Roloplan is.
    If you want to build a Roloplan out of cotton my advice is to use the "Werner Ahlgrimm" plans. The 200/2 is not an original Steiff size.
    The original sizes are 80/2, 90/2, 120/2, 150/2, 180/2, 210/2, 240/2, 270/2, 300/2, 330/2 and 360/2. And of course some of them were available as 180/3 and so on.
    I think, the 180/2 is a good one to start with.
    Try to find a kind of cotton about 100 to 130gr/squaremeter. And take rods of Ramin or bamboo.


    If you are in need of plans let me know. I have some of them on my computer.


    I hope you can understand my englisch - I'm a bit out of use. School is over since a long time