Beiträge von the_beowulf

    Danke :)
    So konnte ich noch mehr Reste verbrauchen. Eigentlich sollte der Rahmen weiß werden, aber da hatte ich nicht mehr genug von auf Lager. Aber mit dem schwarzen Rahmen gefällt es mit - glaube ich - sogar besser.
    Ich habe noch einen Drachenfreund mit dem Plan versorgt (infiziert will ich lieber nicht sagen). Der wollte auch gleich loslegen.

    Vielen Dank für die Bauanleitung.
    Ich habe in der Restekiste gewühlt und passendes Material gefunden.

    Hat Spaß gemacht! Patchwork ist echt Millimeterarbeit. Jetzt werde ich möglichst geduldig warten, bis der Stoffladen wieder aufmachen darf, um weißes Organza für den Drachenschwanz zu kaufen.
    Ich bin mit der Anleitung prima klar gekommen - Dank an @Tiggr und Erfolg allen, die sich auch am Patchwork versuchen!
    Bleibt gesund.

    Hallo!
    Erfahrungen mit dem Schirmdrachen habe ich nicht. Aber aus meiner Sicht würde ich auf keinen Fall Alu-Rohre benutzen. Die halte ich persönlich für zu instabil. Dann schon lieber Cfk oder Gfk.
    Baust du den Schirmdrachen aus Baumwolltuch? Dann kannst du auch Rundstäbe aus Holz nehmen, denke ich.
    Gutes Gelingen
    Karsten

    Hallo Ingo,
    ja, es gibt immer mehr Veranstalter, die so eine Versicherung voraussetzen. Ich selbst habe die, die früher der DCD, dann Matthias Raabe und jetzt Sven Reinstädler anbieten/verwalten.
    Findest du unter www.the-kiteflyer.de


    @Jens Lück
    Hallo Jens - wenn du wissen willst, ob oder wann oder wie oft so eine Versicherung gebraucht wurde, frag doch mal bei den oben Genannten an.


    Ich habe die Versicherung schon lange, aber zum Glück noch nie gebraucht. :)

    Hallo WoodstockKite,
    nach meinen Erfahrungen kann es tatsächlich auch an zuviel Wind liegen, wenn solch ein Drachen sich zur Seite legt.
    Ich habe einen ziemlich kleinen Lifter/Pilotdrachen, der in der Regel stabil fliegt. Aber bei auffrischendem Wind legt er sich trotz der Schwänze dann auf die Seite...
    Es gibt immer so viele MöglichKiten... ;)
    Viel Erfolg weiterhin und eine gute Zeit auf Rømø!

    Hi Simon,
    nice to read from you again.


    Here you can see a picture of the Gierl-Roloplan. I flew the kite at Fanö this June before I handed it to lovely friends. It was my part of a kite-deal. The colours have been fixed by my friends, the design was my idea.
    If you take a close look you can see the bowline on the lower sail.

    Genki and Gierl-Roloplan (made by Fliegwerk - Karsten Wolf)


    The Roloplan 180/2 is a good one to start with. If you need any advice I would be glad to help. The one on the picture below is one of mine. It is a replic of one sold on ebay two or three years ago - I couldn't afford to buy it - so I built it.

    Roloplan 180,2 made by Fliegwerk - Karsten Wolf


    I also could send you pictures of some details if needed. But the Ahlgrim-plans are very, very good and detailed. What you in fact not really need is the so called "Knopflochleiste". I think in one of the plans there is a photo of it. Only during short period Steiff made this thing. And if you got some experience with the bridle you don't need the Knopflochleiste at all.


    And if all goes wrong (what I really don't think and hope) feel free to ask for a Roloplan made by myself. From time to time I build these marvelous kites for selling them.


    So - good luck and success
    Best wishes
    Karsten

    Ein feines Teil!
    Der Link weiter oben führt zum Bauplan eines Lynn-Lifters.
    Ich habe ein Bauanleitungsheft "Windspiele" von handkerchief. Da ist u.a. auch eine Helix drin.
    Wer Interesse hat, möge mir seine email-Adresse schicken ;)
    Auf dass der Himmel bunt werde!

    Hallo!
    Am 01. Mai war es soweit: Jungfernflug in St. Ottilien (ein kleines Dorf in Nordhessen, wo wir uns immer am 01. Mai in kleiner, gemütlicher Runde zum Drachenfliegen treffen).
    Und siehe da: der Revolution fliegt wunderbar. Ich selbst kann nicht viel dazu sagen, da ich keine Vergleichsmöglichkeiten habe. Aber selbst ich konnte mit ihm ein paar Runden fliegen, ihn starten und landen, ein paar Kreise an den Himmel malen, vorwärts und rückwärts fliegen. Mein Kumpel, der da etwas mehr Erfahrung hat, war mit dem Flugbild auch zufrieden. Er ist nicht so quirlig wie prophezeit worden ist.
    Zum Abschluss noch zwei Bilder und einen herzlichen Dank in die Runde.
    P.S.: der Drachen wurde am Freitag übergeben und es gab leuchtende Augen...



    Hallo Stephan,
    mein Kollege ist sportlich ;) . Ich bin auch gespannt, wie sich das Teil fliegt, wobei ich den Rev nur ansatzweise testen kann. Habe da so gut wie keine Erfahrung. Meine einzigen Vierbeiner sind eine Ekko 6.5 (Eigenbau) und eine ganz alte Speedy (3.5?).


    Wenn ich das richtig sehen, kann ich bei 6er Gestänge doch die originalen Rev-Endkappen nehmen (1/4 Zoll sind ja ca. 6.3mm). Oder gibt es eine bessere bzw. günstigere Alternative?

    Hallo!
    Ich baue ja eigentlich seit Jahren nur Einleiner. Aber ein Kollege hat mir da eine besondere Aufgabe gestellt:
    Er hatte da noch was im Keller liegen.
    Was er mir mitgebracht hat, war folgendes: ein paar zugeschnittene Segelteile, eine Anleitung von Elliot, eine Skizze mit 3/4 drauf und ein paar 6mm Stäbe. Das war alles...
    Ich habe die Segelteile (gelb, orange, rot) zusammengenäht und mit dann den Plan vom Rev 1.2 angeschaut. Den habe ich, damit das Segel irgendwie passt, auf 80 Prozent runter skaliert. Dann habe ich die schwarzen Teile ergänzt. Segel neu zugeschnitten, Gaze angebracht und auch sonst alles nach der runter skalieren Anleitung zusammen genäht. Der Rev hat jetzt eine Spannweite von 188 cm.

    Meine Fragen sind jetzt: ist dafür das 6mm Gestänge zu dick? Wären 5mm ausreichend?
    Kann ich die Waage auch einfach runter skalieren?
    Rettet mich :P