Gerne doch - wenn du noch weitere Bilder brauchst oder Fragen hast, melde dich. Ich räume meine Pfeilente mal nicht sooo weit weg.
Viel Erfolg beim Bauen und vergiss nicht, uns Fotos zu zeigen.
Karsten
Beiträge von the_beowulf
-
-
Schnur zum Abspannen: du meinst die "umlaufende" Schnur? Da habe ich eine ganz dünne Schnur genommen, vielleicht 25-35 kg. Keine Gummis.
Ein Stück Gummischnur habe ich nur oben in der Spitze genommen. Und an den Segellatten, wie im anderen Post zu sehen. -
Hallo!
Die Pfeilente auf dem Foto ist wahrscheinlich eine relativ kleine und kommt ohne die Latten aus, die Ralf in seinem Bauplan vorsieht. Bei den mehr als 3m Spannweite machen die Segellatten schon Sinn.
So sieht es bei meiner Pfeilente aus (ich habe sie nicht ganz aufgebaut, deshalb sieht das alles etwas lappig aus - kein Platz in der Küche).
Hier die Aufhängung am waagerechten Gestänge, etwas auseinandergezogen, damit das System erkennbar ist.
Unten am Segel kommt die Segellatte einfach in eine Stabtasche.
Soweit klar? Wenn nicht, frag gerne weiter. Ich kann morgen die Pfeilente auch nochmal ganz aufbauen. -
Hm, den ersten Teil des Namens würde ich mit "Micro" entziffern, aber den Rest???
-
Hallo Jörn,
da helfe ich natürlich gerne. Ich melde mich heute Abend mal per eMail.
Die besten Baupläne für Roloplan sind meiner Ansicht nach die von Werner Ahlgrim. Die habe ich zwar auf meiner Festplatte, aber da ich keine Rechte daran besitze, gebe ich sie nicht weiter. Du findest sie allerdings bei Rainer Kregovski:
www.kregovski.de/bauplaene-werner-ahlgrim.html
Die sind für einen originalgetreuen Nachbau in Baumwolle super geeignet. Bei anderen Materialien sind ein paar Kniffe zu beachten.
Also: ich melde mich bei dir.
Karsten -
Guten Morgen!
Das ist ja eine feine Idee, einen Roloplan verschenken zu wollen. Sollte viel öfter geschehen, denn es ist ein wirklich toller Drachen.
Originale tauchen immer wieder auf. Der Verlinkte in der Bucht ist nach meiner Meinung viel zu teuer. Er ist auch nicht aus den 40ern sondern eindeutig aus den 60ern. Der Zustand sieht aber sehr gut aus und es ist auch in der Regel kein Problem, die alten Schätzchen zu fliegen. Ich habe einen von 1910, der immer wieder fliegen darf. Man muss sich nur trauen.
Von den Nachbauten (2007) bin ich auch nicht sehr begeistert. Abgesehen davon, dass einige Details nicht so recht stimmen, halte ich das Tuch für viel zu schwer.
Wenn jemand gesucht wird, der Roloplane ziemlich originalgetreu nachbaut: frag mal mich
.
Ich baue seit knapp 20 Jahren Roloplan, in allen Größen und auch mal aus anderen Tüchern als Baumwolle (Chikara, Rettungsdecke, Gaze - alles schon zum Fliegen gebracht). Aber in der Regel baue ich diesen Drachen aus Baumwolle.
Also - bei Interesse darfst du den Kontakt gerne herstellen. -
Danke
So konnte ich noch mehr Reste verbrauchen. Eigentlich sollte der Rahmen weiß werden, aber da hatte ich nicht mehr genug von auf Lager. Aber mit dem schwarzen Rahmen gefällt es mit - glaube ich - sogar besser.
Ich habe noch einen Drachenfreund mit dem Plan versorgt (infiziert will ich lieber nicht sagen). Der wollte auch gleich loslegen. -
Vielen Dank für die Bauanleitung.
Ich habe in der Restekiste gewühlt und passendes Material gefunden.
Hat Spaß gemacht! Patchwork ist echt Millimeterarbeit. Jetzt werde ich möglichst geduldig warten, bis der Stoffladen wieder aufmachen darf, um weißes Organza für den Drachenschwanz zu kaufen.
Ich bin mit der Anleitung prima klar gekommen - Dank an @Tiggr und Erfolg allen, die sich auch am Patchwork versuchen!
Bleibt gesund. -
-
Ich fand es auch toll anzusehen. Tolle Arbeit - ich würde sagen: upcycling!
Schön fanø ich auch, dass da im Hintergrund jemand den Tisch deckt
.
Super Projekt - danke für"s Zeigen! -
Hallo!
Erfahrungen mit dem Schirmdrachen habe ich nicht. Aber aus meiner Sicht würde ich auf keinen Fall Alu-Rohre benutzen. Die halte ich persönlich für zu instabil. Dann schon lieber Cfk oder Gfk.
Baust du den Schirmdrachen aus Baumwolltuch? Dann kannst du auch Rundstäbe aus Holz nehmen, denke ich.
Gutes Gelingen
Karsten -
Hallo Ingo,
ja, es gibt immer mehr Veranstalter, die so eine Versicherung voraussetzen. Ich selbst habe die, die früher der DCD, dann Matthias Raabe und jetzt Sven Reinstädler anbieten/verwalten.
Findest du unter www.the-kiteflyer.de@Jens Lück
Hallo Jens - wenn du wissen willst, ob oder wann oder wie oft so eine Versicherung gebraucht wurde, frag doch mal bei den oben Genannten an.Ich habe die Versicherung schon lange, aber zum Glück noch nie gebraucht.

-
-
Hallo WoodstockKite,
nach meinen Erfahrungen kann es tatsächlich auch an zuviel Wind liegen, wenn solch ein Drachen sich zur Seite legt.
Ich habe einen ziemlich kleinen Lifter/Pilotdrachen, der in der Regel stabil fliegt. Aber bei auffrischendem Wind legt er sich trotz der Schwänze dann auf die Seite...
Es gibt immer so viele MöglichKiten...
Viel Erfolg weiterhin und eine gute Zeit auf Rømø! -
Hi Simon,
nice to read from you again.Here you can see a picture of the Gierl-Roloplan. I flew the kite at Fanö this June before I handed it to lovely friends. It was my part of a kite-deal. The colours have been fixed by my friends, the design was my idea.
If you take a close look you can see the bowline on the lower sail.
Genki and Gierl-Roloplan (made by Fliegwerk - Karsten Wolf)The Roloplan 180/2 is a good one to start with. If you need any advice I would be glad to help. The one on the picture below is one of mine. It is a replic of one sold on ebay two or three years ago - I couldn't afford to buy it - so I built it.
Roloplan 180,2 made by Fliegwerk - Karsten WolfI also could send you pictures of some details if needed. But the Ahlgrim-plans are very, very good and detailed. What you in fact not really need is the so called "Knopflochleiste". I think in one of the plans there is a photo of it. Only during short period Steiff made this thing. And if you got some experience with the bridle you don't need the Knopflochleiste at all.
And if all goes wrong (what I really don't think and hope) feel free to ask for a Roloplan made by myself. From time to time I build these marvelous kites for selling them.
So - good luck and success
Best wishes
Karsten -
Tolle Idee - ich drücke die Daumen!!!
Die RC-Leute sind ja wohl mindestens so "bekloppt" wie wir hier
. -
Ein feines Teil!
Der Link weiter oben führt zum Bauplan eines Lynn-Lifters.
Ich habe ein Bauanleitungsheft "Windspiele" von handkerchief. Da ist u.a. auch eine Helix drin.
Wer Interesse hat, möge mir seine email-Adresse schicken
Auf dass der Himmel bunt werde! -
Ja, das ist eine schöne Idee!
Und da ich am 19. anreise, passt es auch zeitlich.
Wo am langen Strand so das fly together denn stattfinden?
Freue mich! -
Ich bin ja immer noch ein Flugbild vom Wepa-Adler schuldig:
01. Mai, St. Ottilien -
Hallo!
Am 01. Mai war es soweit: Jungfernflug in St. Ottilien (ein kleines Dorf in Nordhessen, wo wir uns immer am 01. Mai in kleiner, gemütlicher Runde zum Drachenfliegen treffen).
Und siehe da: der Revolution fliegt wunderbar. Ich selbst kann nicht viel dazu sagen, da ich keine Vergleichsmöglichkeiten habe. Aber selbst ich konnte mit ihm ein paar Runden fliegen, ihn starten und landen, ein paar Kreise an den Himmel malen, vorwärts und rückwärts fliegen. Mein Kumpel, der da etwas mehr Erfahrung hat, war mit dem Flugbild auch zufrieden. Er ist nicht so quirlig wie prophezeit worden ist.
Zum Abschluss noch zwei Bilder und einen herzlichen Dank in die Runde.
P.S.: der Drachen wurde am Freitag übergeben und es gab leuchtende Augen...
