Hi Ruedi,
Wenn du magst, schicke ich dir einen Baubericht, den ich 2006 für einen OnePiece-Langflügler geschrieben habe (ich hatte den Normalflügler "weiterentwickelt" ). Vielleicht hilft es dir weiter. Du kannst mir per Konversation deine Mail-Adresse schicken.
Beiträge von the_beowulf
-
-
-
Ich musste gerade mal meinen Arbeitsplatz verlassen und zu Hause schauen, was FedEx schönes abgegeben hat...
Weiter habe ich noch nicht ausgepackt, denn "eigentlich" wollte ich mich erst zu Weihnachten der dunklen Seite widmen. Aber ob ich solange warten kann, weiß ich noch nicht.
Es ist ein Direktkauf in der USA gewesen und ich bin echt überrascht, wie schnell die hier bei mir gelandet sind.
So, jetzt muss ich mich wieder auf die Arbeit konzentrieren...
Mist - bekomme das Grinsen nicht aus dem Gesicht und habe nachher noch eine Videokonferenz... -
@AndreasL
Genau - der Holzknebel ist dafür gedacht, den Waagering einzuhängen (vor dem Abbau des Drachen), damit die Waage sich nicht vertüddelt.Am Verbinder würde ich nicht rumschleifen. Einfacher ist es, wenn du am Gestänge schleifst. Bei mir ist es bei den waagerechten Stangen so, dass ich eine Stange mit dem Verbinder drauf in der Stabtasche drin lasse und nur die andere Stange rausziehe. Die verbleibende Stange ziehe ich soweit, dass der Verbinder in der Nähe des Knopfloches ist, also im Bereich der Köperverstärkung. Dann macht er beim Transport die Stabtaschen in der Mitte nicht kaputt. Die Stangen markiere ich: obere Waagerechte: I, untere Waagerechte: II, Senkrechte: III. Dann weiss ich bei jeder Stange, wo sie hingehört, falls sie mal nicht gleich lang sind (weil ich unsauber gearbeitet habe oder sich der Stoff unterschiedlich dehnt).
Weiterhin viel Erfolg!
-
Ja, hört sich schlimm an...
Segeltaschen durchstoßen kann schon mal passieren, wenn ein Stab blöd bricht.
Für mich hört sich das fast so an, als wäre jemand auf die Tasche getreten (mit dem auseinandergebauten Roloplan drin). Autsch...
Viel Erfolg beim Reparieren. -
Ich habe Wolfram Wannrich gefragt - er hat keine Ahnung, was die handschriftlichen Nummern zu bedeuten haben.
-
Interessant wäre natürlich auch die Bedeutung der handschriftlichen Nummer - bei mir es es die 1639. was das wohl heissen soll?
-
Hallo!
@AndreasL
Vielleicht kannst du ein Foto von dem Etikett einstellen? Bei meinem sieht das so aus:Ich habe also die Seriennummer 00673.
-
Klar, mit der richtigen Einstellung der Waage fliegen sie alle. Und ein genaues Arbeiten beim Nähen und Bestaben erleichtert die Arbeit.
Das hier ist ein 80,3er
Der fliegt auch! -
@AndreasL
Falls du noch dünnwandiges Messingrohr benötigst, kann ich dir gerne ein Stück von 10cm Länge (9mm außen, 8mm innen) zuschicken. Sag einfach Bescheid. Nur einen Winkel löten kann ich dir nicht. Ich biege meine immer, weil ich das mit dem Hartlöten - bisher - nicht hinbekomme. Gebogen hält aber auch bestens und im Stabtunnel sieht man es eh nicht
-
Bei meinem sind sie 74,1cm lang, habe gerade nachgemessen.
Ich würde sie grob auf 76cm ablängen und mich dann gleichmäßig ran arbeiten, also immer zwei Stäbe gleich lang kürzen
. Die Stäbe sollten relativ stramm reingehen (ist zumindest meine Philosophie). Erst die waagerechten Stäbe einpassen, dann die senkrechten.
Viel Erfolg! -
Hallo Jens,
für mich ist der größte Unterschied der Stoff. Aber letztendlich ist es egal, Hauptsache, der Roloplan fliegt und macht Freude
.@AndreasL
Ich habe meine Replik gerade ausgepackt und nachgemessen: es sind 8mm Buchenrundstäbe verbaut. Die Verbinder haben einen Winkel von 155 Grad und einen Innendurchmesser von 8mm.Bei Metropolis gibt es Ramin nur noch in 5 und 6mm. Die letzten 8 und 10mm Stäbe hatte ich im Juni auf dem Weg nach Fanø gekauft. Das Problem ist, dass es derzeit wohl keinen Großhändler gibt, der zertifiziertes Ramin importiert. Das war die Aussage, die ich bei Metropolis bekommen habe.
-
Was ich noch vergessen habe:
In den Roloplanen aus 2006 ist kein Tonkin als Gestänge verbaut. Wenn du noch irgendwo 8mm Ramin bekommst, dann nimm das. Ist aber sehr schwierig, da dran zu kommen, zumindest in Deutschland. Alternativ funktioniert Buche genauso gut. In den Roloplanen aus der Nachkriegszeit war auch Buche verbaut. -
Guten Morgen,
wenn ein abgewinkelter Verbinder dabei ist, dann musst du den ausmessen. Du kannst nicht einen zweiten abgewinkelten Verbinder einbauen, der dann ein anderes Maß hat.
Das Problem mit den Repliken ist, dass sie mit den originalen Roloplandrachen wenig zu tun haben (zumindest ist das meine Meinung). Aber dazu gab es seinerzeit hier im Forum schon etwas zu lesen.
Die Stangen müssten, da es sich um einen 150/2er handelt, jeweils 75cm lang sein (alle Stangen sind im Idealfall gleich lang). Aber du musst sie einpassen, da die exakte Länge von der Nähgenauigkeit abhängt.
Der gerade Verbinder gehört an die senkrechten Stäbe, die beiden gewinkelten gehören an die waagerechten Stäbe. Der Winkel geht nach hinten (also so, als würdest du die Arme ausbreiten und dann sie vom Wind nach hinten blasen lassen
). Das schreibe ich nur, weil ich das schon oft anders herum gesehen habe.
Wenn du noch weiter Fragen hast, melde dich gerne. Mit Roloplanen kenne ich mich ganz gut aus
-
-
Viel Erfolg mit dem Säumer. Der ist bei meiner Nähmaschine auch mit dabei - aber ich habe es (bisher) nie geschafft, mit dem einen hübschen Saum hinzubekommen. Weder mit Baumwollstoff noch mit Spinnaker.
Poste gern mal ein Foto vom Säumen! -
Hallo liebe Drachengemeinde!
Zählt Tuch auch zu Kleinteilen?
Ich benötige zum Applizieren ein Stück Icarex pc31 weiss (031) in mind. 40x25cm und ein Stück Icarex pc31 rot (040) in mind. 32x32cm.
Falls jemand was in der Restekiste hat, werden wir uns bestimmt einig
.
Ich wollte dafür jetzt nicht Metropolis o.ä. "belästigen".
Versand in einem DIN A4 Umschlag wäre dann super, Tuch nicht scharf gefaltet
. -
Das hier schon mehrfach erwähnte Buch "Asiatische Drachen" von Franz Arz habe ich vor vielen Jahren mal kopiert (sw) und gebunden. Nicht die aller beste Qualität, aber es ist alles erkennbar. Da ich auch das Original habe, würde ich bei Interesse die Kopie hergeben. Wer sie haben mag melde sich gerne über die Kommunikationsfunktion.
-
-
Und aus Rettungsdecken kann man sogar Roloplane bauen. Und mein 120/2er fliegt sogar...
