Interessant wäre natürlich auch die Bedeutung der handschriftlichen Nummer - bei mir es es die 1639. was das wohl heissen soll?
Beiträge von the_beowulf
-
-
Hallo!
@AndreasL
Vielleicht kannst du ein Foto von dem Etikett einstellen? Bei meinem sieht das so aus:Ich habe also die Seriennummer 00673.
-
Klar, mit der richtigen Einstellung der Waage fliegen sie alle. Und ein genaues Arbeiten beim Nähen und Bestaben erleichtert die Arbeit.
Das hier ist ein 80,3er
Der fliegt auch! -
@AndreasL
Falls du noch dünnwandiges Messingrohr benötigst, kann ich dir gerne ein Stück von 10cm Länge (9mm außen, 8mm innen) zuschicken. Sag einfach Bescheid. Nur einen Winkel löten kann ich dir nicht. Ich biege meine immer, weil ich das mit dem Hartlöten - bisher - nicht hinbekomme. Gebogen hält aber auch bestens und im Stabtunnel sieht man es eh nicht -
Bei meinem sind sie 74,1cm lang, habe gerade nachgemessen.
Ich würde sie grob auf 76cm ablängen und mich dann gleichmäßig ran arbeiten, also immer zwei Stäbe gleich lang kürzen. Die Stäbe sollten relativ stramm reingehen (ist zumindest meine Philosophie). Erst die waagerechten Stäbe einpassen, dann die senkrechten.
Viel Erfolg! -
Hallo Jens,
für mich ist der größte Unterschied der Stoff. Aber letztendlich ist es egal, Hauptsache, der Roloplan fliegt und macht Freude.
@AndreasL
Ich habe meine Replik gerade ausgepackt und nachgemessen: es sind 8mm Buchenrundstäbe verbaut. Die Verbinder haben einen Winkel von 155 Grad und einen Innendurchmesser von 8mm.Bei Metropolis gibt es Ramin nur noch in 5 und 6mm. Die letzten 8 und 10mm Stäbe hatte ich im Juni auf dem Weg nach Fanø gekauft. Das Problem ist, dass es derzeit wohl keinen Großhändler gibt, der zertifiziertes Ramin importiert. Das war die Aussage, die ich bei Metropolis bekommen habe.
-
Was ich noch vergessen habe:
In den Roloplanen aus 2006 ist kein Tonkin als Gestänge verbaut. Wenn du noch irgendwo 8mm Ramin bekommst, dann nimm das. Ist aber sehr schwierig, da dran zu kommen, zumindest in Deutschland. Alternativ funktioniert Buche genauso gut. In den Roloplanen aus der Nachkriegszeit war auch Buche verbaut. -
Guten Morgen,
wenn ein abgewinkelter Verbinder dabei ist, dann musst du den ausmessen. Du kannst nicht einen zweiten abgewinkelten Verbinder einbauen, der dann ein anderes Maß hat.
Das Problem mit den Repliken ist, dass sie mit den originalen Roloplandrachen wenig zu tun haben (zumindest ist das meine Meinung). Aber dazu gab es seinerzeit hier im Forum schon etwas zu lesen.
Die Stangen müssten, da es sich um einen 150/2er handelt, jeweils 75cm lang sein (alle Stangen sind im Idealfall gleich lang). Aber du musst sie einpassen, da die exakte Länge von der Nähgenauigkeit abhängt.
Der gerade Verbinder gehört an die senkrechten Stäbe, die beiden gewinkelten gehören an die waagerechten Stäbe. Der Winkel geht nach hinten (also so, als würdest du die Arme ausbreiten und dann sie vom Wind nach hinten blasen lassen). Das schreibe ich nur, weil ich das schon oft anders herum gesehen habe.
Wenn du noch weiter Fragen hast, melde dich gerne. Mit Roloplanen kenne ich mich ganz gut aus -
-
Viel Erfolg mit dem Säumer. Der ist bei meiner Nähmaschine auch mit dabei - aber ich habe es (bisher) nie geschafft, mit dem einen hübschen Saum hinzubekommen. Weder mit Baumwollstoff noch mit Spinnaker.
Poste gern mal ein Foto vom Säumen! -
Hallo liebe Drachengemeinde!
Zählt Tuch auch zu Kleinteilen?
Ich benötige zum Applizieren ein Stück Icarex pc31 weiss (031) in mind. 40x25cm und ein Stück Icarex pc31 rot (040) in mind. 32x32cm.
Falls jemand was in der Restekiste hat, werden wir uns bestimmt einig.
Ich wollte dafür jetzt nicht Metropolis o.ä. "belästigen".
Versand in einem DIN A4 Umschlag wäre dann super, Tuch nicht scharf gefaltet.
-
Das hier schon mehrfach erwähnte Buch "Asiatische Drachen" von Franz Arz habe ich vor vielen Jahren mal kopiert (sw) und gebunden. Nicht die aller beste Qualität, aber es ist alles erkennbar. Da ich auch das Original habe, würde ich bei Interesse die Kopie hergeben. Wer sie haben mag melde sich gerne über die Kommunikationsfunktion.
-
-
Und aus Rettungsdecken kann man sogar Roloplane bauen. Und mein 120/2er fliegt sogar...
-
Gerne doch - wenn du noch weitere Bilder brauchst oder Fragen hast, melde dich. Ich räume meine Pfeilente mal nicht sooo weit weg.
Viel Erfolg beim Bauen und vergiss nicht, uns Fotos zu zeigen.
Karsten -
Schnur zum Abspannen: du meinst die "umlaufende" Schnur? Da habe ich eine ganz dünne Schnur genommen, vielleicht 25-35 kg. Keine Gummis.
Ein Stück Gummischnur habe ich nur oben in der Spitze genommen. Und an den Segellatten, wie im anderen Post zu sehen. -
Hallo!
Die Pfeilente auf dem Foto ist wahrscheinlich eine relativ kleine und kommt ohne die Latten aus, die Ralf in seinem Bauplan vorsieht. Bei den mehr als 3m Spannweite machen die Segellatten schon Sinn.
So sieht es bei meiner Pfeilente aus (ich habe sie nicht ganz aufgebaut, deshalb sieht das alles etwas lappig aus - kein Platz in der Küche).
Hier die Aufhängung am waagerechten Gestänge, etwas auseinandergezogen, damit das System erkennbar ist.
Unten am Segel kommt die Segellatte einfach in eine Stabtasche.
Soweit klar? Wenn nicht, frag gerne weiter. Ich kann morgen die Pfeilente auch nochmal ganz aufbauen. -
Hm, den ersten Teil des Namens würde ich mit "Micro" entziffern, aber den Rest???
-
Hallo Jörn,
da helfe ich natürlich gerne. Ich melde mich heute Abend mal per eMail.
Die besten Baupläne für Roloplan sind meiner Ansicht nach die von Werner Ahlgrim. Die habe ich zwar auf meiner Festplatte, aber da ich keine Rechte daran besitze, gebe ich sie nicht weiter. Du findest sie allerdings bei Rainer Kregovski:
www.kregovski.de/bauplaene-werner-ahlgrim.html
Die sind für einen originalgetreuen Nachbau in Baumwolle super geeignet. Bei anderen Materialien sind ein paar Kniffe zu beachten.
Also: ich melde mich bei dir.
Karsten -
Guten Morgen!
Das ist ja eine feine Idee, einen Roloplan verschenken zu wollen. Sollte viel öfter geschehen, denn es ist ein wirklich toller Drachen.
Originale tauchen immer wieder auf. Der Verlinkte in der Bucht ist nach meiner Meinung viel zu teuer. Er ist auch nicht aus den 40ern sondern eindeutig aus den 60ern. Der Zustand sieht aber sehr gut aus und es ist auch in der Regel kein Problem, die alten Schätzchen zu fliegen. Ich habe einen von 1910, der immer wieder fliegen darf. Man muss sich nur trauen.
Von den Nachbauten (2007) bin ich auch nicht sehr begeistert. Abgesehen davon, dass einige Details nicht so recht stimmen, halte ich das Tuch für viel zu schwer.
Wenn jemand gesucht wird, der Roloplane ziemlich originalgetreu nachbaut: frag mal mich.
Ich baue seit knapp 20 Jahren Roloplan, in allen Größen und auch mal aus anderen Tüchern als Baumwolle (Chikara, Rettungsdecke, Gaze - alles schon zum Fliegen gebracht). Aber in der Regel baue ich diesen Drachen aus Baumwolle.
Also - bei Interesse darfst du den Kontakt gerne herstellen.