Beiträge von Tinu

    Hallo zusammen,


    gestern bei guten 4-5 Bft hatte ich beim Start einen Leinenriss. Meine Annahme dass ich mit 65kg Körpergewicht nie Leinen benötigen werde mit mehr als 1'000N (100Kp) habe ich somit wiederlegt. Bei den Leinen handelt es sich um die RTF 100Kp von HQ. Der Wind war sehr ruppig was man auch gut in den Armen spürte.


    Was ist eure Erfahrung mit Leinen eines anderen Herstellers, reichen 130Kp?


    Geflogen bin ich danach mit 3'000N Leinen von meinem Twister. Die haben prima gehalten.


    https://www.youtube.com/watch?v=0-ggpDzkHC0

    Der platz wo ich mich hingesetzt habe sah ein wenig mitgenommen aus, so wie ich...





    Kommt ganz auf den Twister an. Wenn dieser neu oder sehr wenig gebraucht ist geht es klar. Wenn er Gebrauchs spuren hat würde ich nicht so viel bezahlen.
    Mein 5.6er war gebraucht und oft geflogen und einer Leine musste ich ersetzen. Habe 100.- dafür bezahlt. Würde ihn auch wieder kaufen.

    Mit einem Zweileiner ist es möglich in Richtung Boden zu steuern. Und in Bodennähe von links nach rechts um immer in der Powerzone zu bleiben. Sobald du aber nicht mehr lenkst, fliegt er alleine nach oben.


    Es ist nur bei einem Vierleiner möglich, ihn ohne Bewegung in der Powerzone zu halten.
    - Editiert von Tinu am 08.01.2015, 16:12 -
    - Editiert von Tinu am 08.01.2015, 16:12 -

    Obwohl ich immer ein wenig gestaunt hatte weshalb man mit Protektoren Standkiten sollte, habe ich mir IXS Knie und Ellenbogenschoner zugetan. Kaum gekaut, auch schon genutzt. Sobald der Wind etwas auffrischt ist ein Helm und die Schoner echt angebracht. Denn der Twister hat etwas Lift und zieht sehr gut nach Vorne. Wenn der Boden gripp hat geht es gerne mal mit dem Kopf voran (einmal passiert, dank Protektoren aber ohne Problem).
    Ich würde den Twister wohl im Nachhinein eher eine Nummer kleiner nehmen. Habe fast nach jedem fliegen Muskelkater und bin bei gut Wind in 30 Minuten fertig.
    So wie Heute, toller Wind um 2-3 Bft, ein leeres verschneites Feld.

    Das Ergebnis, nasse Schuhe, nasse Hosen und mega viel Spass! Um sich mit Skis ziehen zu lassen hatte es zu wenig Schnee und Wind. Aber ich konnte mich prima bis 40 Meter ziehen lassen.
    Arschleder wäre sicher nicht schlecht gewesen, habe es aber soweit erstauntlich gut im griff mich auf den Füssen ziehen zu lassen.

    Fliege jetzt schon den ganzen Herbst einen 1,8er und bin sehr zufrieden. Er geht schon bei wenig Wind, dann aber viel besser mit leichteren Schnüren. Bei Starkem Wind zieht er gut, bei sehr starkem kann man ihn in einer Sitzender Position fliegen. Auch Loopings gelingen da ohne Höhenverlust (nur das Stoppen der Drehung ist nicht mehr ganz so einfach). Habe leider keinen Vergleich zu einem Lycos oder ähnlichen, aber für den Einstieg finde ich ihn super. Auch das kleine Packmass passt.



    So sah es diese Woche aus

    Ich halte die Steuerleinen zwischen meinen Zeige und Mittelfinger und wie du bei stärkerem Wind nicht mehr. Das Problem vor der neuen Einstellung war dass ich die Handels so flach halten musste dass die Leinen im Winkel von 45°, beim Start noch flacher, von den Handels weg gegangen sind. Da hatte ich Kontakt zu den Leinen egal wie ich meine Hände hatte.
    Momentan bin ich noch am Rückwärtsflug üben. Bin bis jetzt wohl zu wenig sanft beim Steuern, denn mein Twister verkürzt nur die Bremskannte. Dann bleibt er zwar stehen, aber ich muss ihn mit einem guten Ruck wieder mit Wind füllen. Muss weiter üben und ausprobieren.

    Ich habe auch seit kurzem einen Twister 5.6. Bei mir ist es so dass ich die Steuerleinen direkt am Handle angemacht habe und die Bremsleinen ganz am Ende der Knotenleiter. Habe sogar die Knotenleiter bis auf den letzten Knopf gelöst um die Handles gerade halten zu können. Zuvor haben die Leinen unschön in die Finger geschnitten. Jetzt fliegt der Twister mit leicht losen Bremsleinen, aber so dass ich ihn mit etwas Bremseinsatz stoppen kann.
    Bei leichtwind fliegt meiner so gut, bei etwas mehr Wind wird sich noch zeigen.

    Ich habe seit einer Woche einen Occasion Twister 5.6. Letzte Woche bei wenig Wind hat mir der Vorbesitzer gezeigt wie es geht, bin noch Anfänger was das fliegen von Vierleinern angeht. Dieses Wochenende hatte ich ihn dann ausgiebig testen können. Am Samstag habe ich ihn nie richtig rauf bekommen, die Bremsleine war nicht gut eingestellt. Am Sonntag habe ich dies geändert und es hat viel besser geklappt. Dank des schwachen Windes (knappe 2Bft geschätzt) hatte ich einen guten Einstieg. Gezogen hat es mich sehr gut, habe mich sogar etwas über die Wiese ziehen lassen können. Lift hatte ich allerdings wenig.
    Mit mehr Wind sieht es sicher anders aus. Ich bin gespannt, Helm und Protektoren sind bereit.


    Am wichtigsten ist sicher der richtige Kite beim passenden Wind.

    Hallo zusammen

    Ich bin auf der Suche nach mehr Action…. (nicht unbedingt zur Freude meiner Freundin, mehr als ein Kite kann man ja eh nicht fliegen) Bis jetzt fliege ich eine Invento Symphony Pro 1.8, eine Didakite Energy 300 und ein Invento Jive II. Jetzt bin ich auf der Suche nach einer Matte die etwas mehr Power hat bei wenig Wind, halt Binnenland tauglich ;) Ich habe nicht vor etwas Fahrbares zum Kiten zu benutzen.

    Bei den Zweileinern ist mein Favorit ein Lyco 2.5, soviel ich gelesen habe sollte er zu meinen Ansprüchen passen. Bin übrigens 27 Jahre alt und mit knapp 70kg auf 185cm eher ein Leichtgewicht. Ein Jojo wäre sicher auch toll, aber mit der ganzen Lieferung in die Schweiz wohl etwas kompliziert.

    Beim Vierleiner bin ich noch unschlüssig. Was ich ins Auge gefasst habe ist ein Ozone QUATTRO, 4-Leiner in 2.9m2, oder ein Spiderkites Smithi Pro.
    Aber da gibt es ja noch viele andere, wie Lava II, Beamer, usw. Was ich suche ist ein Kite der mich bei 4 oder mehr bft richtig fordert und schön übers Feld zieht. Wenn ich dies nicht will, kann ich auf die kleineren Matten ausweichen.

    Das praktische am Lyco und dem Quattro, ich bekomme sie aus demselben Shop => einmal Lieferkosten und Zoll. Wenn wir schon bei dem Budget sind, beim Lycos komme ich momentan auf 83 Euro + 20 Euro für Climax Proline 2x30m 100kg Schnüre. Der Ozone Quattro ist RTF bei 160 Euro (Preise ohne Ust.). In diesem Bereich wäre supper, ansonsten ev. auch nur ein Vierleiner mit dem selben Budget.
    Oder hat jemand einen Kite zu Hause den er nicht mehr benutzt?