Beiträge von Tinu

    Hallo zusammen,


    das einfache Konzept des Drachen und die Möglichkeit erstmal einen zu bauen und danach ein paar weitere für ein Gespann gefällt mir. Ich möchte meinen ersten Lenkdrachen nähen und bin jetzt am herausfinden was für Material ich benötige. Ich möchte den Speedwing mit aktuellen Materialienbauen, dazu habe ich ein paar Fragen.


    Im Plan sind 8-10mm Bambus angegeben, kann ich die durch 6mm Carbongestänge von Level One (Matrix) ersetzen? Der Windbereich sollte bis ca.6Bft gehen.
    => bin nicht der Erste welcher diese Idee hat, scheint zuhalten. Allefalls den Querstab des Leitdrachen verstärken.



    Kann ich anstelle des Schlauches auch zwei Spreizstabverbinderverwenden um den Querstab zu befestigen?


    R-Tex, Chikara oder was für ein Tuch ist zu empfehlen?


    Drei Seiten des Tuches werden mit Darcon 5cm umnäht. DiesSeiten kann ich wohl norml mit einer Schere zuschneiden. Was für mich nicht klar ist wie die untere Seite ohne Stab ausschauen soll. Wird diese am bestenmit dem Lötkolben heiss geschnitten oder per Nähmaschine gesäumt?


    Die Waageabmasse sind mir ein Rätsel. Auf einem Plan ist die Distanz von der Nase bis zum D-Ring 10cm, auf einem anderen 31cm. Hat mir jemand Masse mit welchen er fliegt?
    => Bestelle mir die Anleitung, da sollte dies genau beschrieben sein.



    Vielen Dank für eure Zeit und entschuldigt falls es diesen Post schon einmal gibt, gefunden habe ich ihn bis jetzt leider nicht.

    Ich habe genug für beide Seiten gekauft. Habe grade gesehen dass es sich um Exel RCF handelt und die noch andere Qualitäten herstellen. Muss der Grund sein weshalb die Stangen so weich sind.
    Denke aus denen gibt es einen Einleiner und Exel cruise oder was ändliches mussher.

    Ich schon :D konnte es aber ändern.


    Einer der nicht so tollen Starts war wohl einer zu viel. Die Leitkante ist unterhalb des Verbinders gebrochen. Ich war im Drachenladen in meiner Nähe, welcher aber nur EXCEL CFK Gestänge führt. Dies ist merklich weicher als das Verbaute Material.
    Kann ich es dennoch verwenden? Wenn nicht, welches Material kommt dem verwendeten am nächsten?

    / flach
    l steil


    Moonraker hat natürlich recht, hatte ihn zuerst flach eingestellt. Bringe das immer durcheinander.


    Heute konnte ich den Whizz auf allen drei Knoten fliegen. Dabei wurde ich gut gezogen, wobei ich auch nur 65kg habe um entgegen zu halten. Geflogen mit 25m 100daN Leinen da die 75er etwas am Anschlag waren.


    Das Video hat halt nur Smartphonequalität....


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mir wurde Heute gezeigt weshalb er eher was für Speedkite erfahrene Piloten ist. Die Windrichtung war ungünstig für mein Spot, heisst so viel wie Häuser, Sonnenblumenfeld und starke Luftverwirbelungen. Erst ging alles gut, gleichmässig (gefühlvoll) durchziehen und er startet meistens gut.
    Da er immer noch am steilsten Knoten flog wollte ich die Mitte ausprobieren. Schlechte Idee! Konnte ihn so nicht mehr starten, nach einigen Versuchen habe ich ihn also wieder steiler gestellt. Starten konnte ich ihn immer noch nicht. War zu verkrampft oder der Wind zu wenig unkonstant. 2km später flog er dann doch wieder.
    Es macht mega Spass wenn er fliegt, bis er fliegt braucht es Geduld und einige Meter zu fuss.


    Wenn der Wetterbericht stimmt sollte Morgen bei uns ein Whizz Tag werden mit gut 4Bft, ich bin gespannt.

    Er fliegt!


    Nach dem der Whizz am Dienstag gekommen ist und ich ihn dreimal im Wohnzimmer zusammen gebaut habe (erwies sich als gute Idee, es müssen doch fünf Stäbe am richtigen Ort untergebracht werden und am Schluss sollte die Waage auch nicht verdreht sein) konnte ich ihn Heut das erste mal fliegen.
    Der Wind war eher schwach, knappe 2Bft. Leinen habe ich 55daN verwendet. Nach den ersten Startversuchen habe ich den Whizz steiler gestellt und konnte ihn so starten. Er ist nicht einfach zu starten, er kippt gerne mal nach links oder rechts weg. In Strömung fliegt er gut, beim zum Körper ziehen der Arme beschleunigt er schön. Bei so wenig Wind kann es aber sein dass er die Strömung verliert und ins strudeln gerät. Das Auffangen ist bei schneller Reaktion möglich. Reicht sie nicht aus und er hat Bodenkontakt sollte der Drachen kontrolliert werden. Die Leinen wickeln sich gerne überall rum und die Stäbe kommen auch schon mal raus.


    Mit Erfahrung von "Normalen" Drachen kann man den Whizz bei wenig Wind fliegen. Wie es bei 4Bft aussieht kann ich euch hoffentlich am Samstag erzählen.


    Es sind Heute aber doch etliche Meter zusammen gekommen vom zum Drachen laufen und wieder zurück....

    Er fliegt!


    Nach dem der Whizz am Dienstag gekommen ist und ich ihn dreimal im Wohnzimmer zusammen gebaut habe (erwies sich als gute Idee, es müssen doch fünf Stäbe am richtigen Ort untergebracht werden und am Schluss sollte die Waage auch nicht verdreht sein) konnte ich ihn Heut das erste mal fliegen.
    Der Wind war eher schwach, knappe 2Bft. Leinen habe ich 55daN verwendet. Nach den ersten Startversuchen habe ich den Whizz steiler gestellt und konnte ihn so starten. Er ist nicht einfach zu starten, er kippt gerne mal nach links oder rechts weg. In Strömung fliegt er gut, beim zum Körper ziehen der Arme beschleunigt er schön. Bei so wenig Wind kann es aber sein dass er die Strömung verliert und ins strudeln gerät. Das Auffangen ist bei schneller Reaktion möglich. Reicht sie nicht aus und er hat Bodenkontakt sollte der Drachen kontrolliert werden. Die Leinen wickeln sich gerne überall rum und die Stäbe kommen auch schon mal raus.


    Mit Erfahrung von "Normalen" Drachen kann man den Whizz bei wenig Wind fliegen. Wie es bei 4Bft aussieht kann ich euch hoffentlich am Samstag erzählen.


    Es sind Heute aber doch etliche Meter zusammen gekommen vom zum Drachen laufen und wieder zurück....

    Beim 4-Leiner handelt es sich schon um eine Matte, wobei sie mit 5,5qm halt auch nicht klein ist und gut zieht.


    Trotz dem Vorteil beim 4-Leiner die Matte aus fast allen Lagen selber zu starten und besseren Lenkmöglichkeiten würde ich als erster Drachen ein Zweileiner wählen. Da hoba aber bereits Erfahrung hat kann er das fliegen mit einem 4-Leiner sicher gut unterstützen.

    Also einer Einsteigerin oder einem Einsteiger würde ich keine 4-Leinermatte in die Finger drücken. Ich finde das erlernen wie einen Drachen zu lenken mit zwei Leinen einfacher. Klar kann man die 4-Leiner auch ohne Bremseinsatz fliegen, aber die Leinen bleiben im Weg.
    Meine Freundin fliegt ab und zu auch mein Stabdrachen (Jive II). Der Versuch mit dem 4-Leiner war noch nicht erfolgreich. Beim lenken kam es zu Bremseinsatz welche für sie zu unerwarteten Manövern führte.

    Hallo Stefan,


    was ich verwendet habe ist eine art Benzinschlauch, nicht so fest wie ein Gewebeschlauch. Beim Speedwing wird ein Schlauch als Nase verwendet, aber bei ihm kommen nur zwei Stäbe zusammen. Das Problem ist, ich weiss nicht wie ich mit einem Schlauch drei Stäbe miteinander fest verbunden bekomme. Der Winkel zwischen den hinteren beiden Stäbe muss 90° betragen, alles sollte auf einer Ebene sein und fest.
    Ich habe die Spreizen in den Schlauch geschoben und dann den Schlauch in der Mitte durchbohrt für den Kielstab.

    und ein kleines Video vom Erstflug


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo zusammen,


    beim ausmisten einer abgelaufenen Erste Hilfe Tasche ist mir eine Rettungsdecke in die Finger gekommen. Einen Plan des Featherlight hatte ich schon lange, also am Wochenende schnell los und die restlichen Bauteile gekauft. Hier das Ergebniss:



    Leider fehlte ein Bauteil, Y-Verbinder konnte ich keine auftreiben. Ein Idee war es einen Verbinder aus einem Stück Schlauch zu basteln. Dies erwies sich als zu wenig stabil. Deshalb wurde die Verbindung zusätzlich mit einem Teil einer CD verstärkt, mit mässigem Erfolg....



    Die CD brach während dem Flug. Muss mal schauen ob ich irgend wo einen 5er Verbinder her kriege, ohne hohen Versandkosten.
    Die Ränder und Verstärkungen sind alle geklebt. Geht mit der Rettungsdecke sehr gut! Das nächste Tuch muss dann wohl Mama mit der Nähmaschiene nähen.



    Wie schwer der Drachen geworden ist kann ich nicht sagen, ist zu gross um vernünftig auf die Waage zu passen. Fliegen tut er aber bei einem hauch Wind. Der Keil wurde weg gelassen und stattdessen wurde eine verstellbarer Waage verbaut (ok verbastelt). Trennbar an beiden Enden um die Rohre von dem Tuch zu trennen... Das Einstellen hat sich als einfach erwiesen, er flog fast mit allen Leinenpositionen gut.



    Als Leinen benutzte ich 10daN von einem kleinen Eddy, haben gereicht, waren aber gut gespannt.



    Die nächsten Schritten werden sein einen Y-Verbinder zu suchen, einen Tag mit wenig Wind treffen und ein "richtiges" Tuch nähen(lassen). Das Drachen basteln macht echt Spass und es ist toll wenn dann etwas selber gemachtes am Himmel fliegt.

    Hallo Marius,



    meine Freundin hat einen siebenjährigen Sohn welcher einen kleineren Zweileiner von Invento-HQ fliegt. Da dieser aber nicht ganz so agil ist wie meine Symphonie pro 1.8, fragt er oft um diese zu fliegen. Bei wenig Wind und Zug kein Problem, bei stärkerem Wind durfte ich der Matte schon hinterher. Aus dem Fehler wurde gelernt und wenn er jetzt bei etwas stärkerem Wind fliegen möchte kommen zwei weitere Schlaufen an die Leinen an welchen ich ihn etwas unterstützen kann.
    Die Hype kenne ich nicht, aber wenn ihr bei moderatem Wind anfängt findet ihr schnell heraus bis zu welcher Windstärke das fliegen problemlos möglich ist.

    Es scheint nicht ganz klar zu sein welcher der beiden Drachen bei mehr Wind schneller wird oder mehr Druck aufbaut.
    Moonraker empfindet es so dass der X-Celerator bei mehr Wind schneller wird und der Whizz mehr Power erzeugt und Dominiknz empfindet es eher so dass der X-Celerator über 5Bft nicht mehr schneller wird.


    In einer Woche kann ich euch berichten wie gut sich ein Einsteiger mit einem Jahr Flugerfahrung mit dem Invento JIVE II und anderen Drachen sich mit dem Whizz schlägt.

    KiteKiller sind für Vierleiner Drachen gedacht. Sie sollen die Bremse so stark betätigen dass der Kite ohne Zug zu Boden segelt. Der grosse Nachteil, wenn der Kite dennoch Zug hat ist mann fix verbunden. Schlimmstenfalls können so schwere Unfälle entstehen.


    Beim Zweileiner könntest du nur einen KeitKiller verwenden, denn wenn du beide benutzt hätte dies keine Wirkung mehr. Ob dies funktioniert müsste noc h erbrobt werden.


    Wen du die Schlingen um deine Handgelenke trägst ist es schwierig da schnell raus zu kommen. An ein schnelles loslassen in einer Notsituatuion ist nicht zu denken. Dies geht bei Powergrips viel einfacher => einfach los lassen. Welchen Durchmesser Ideal für dich ist musst du für dich herausfinden. Ich habe mir zum Versuchen aus einem Ast und Waagschnur meine eigenen gebastelt. Bei mehr Wind fliege ich sehr gerne mit ihnen.