Beiträge von Tinu

    Bin echt erstaunt dass dein Twister solche Flugeigenschaften hat. Meiner fliegt auch ganz ohne Bremseinsatz. Ich lasse die öfters ein wenig durchhängen. Ganz ohne Bremsleinen hat er weniger Zug und ist etwas schneller.
    Bin gespannt ob uns jemand erklären kann weshalb die beiden Twister so unterschiedlich fliegen.


    Aber so lange er fliegt ist ja eigentlich alles gut.

    Ich fliege die Twister 5.6. Am Anfang hatte ich das Problem dass die Bremsleinen zu lang waren. Musste die Steuerleinen zweimal um die Handel schlaufen und die Bremse am letzten Knopf befestigen (habe alle anderen Knöpfe gelöst). Mit den „Normalen“ Einstellungen konnte ich den Twister kaum starten und auch nicht ins Zenit fliegen. Ich würde die Bremse so lange verlängern (oder die Steuerleinen kürzen) bis die Bremsleinen ohne Bremseinsatz ein wenig durchhängen.
    Zu beachten ist auch dass sich die Waagschnüre nicht verdreht haben, darauf reagiert der Twister sehr unschön.

    Wie mache ich weiter ist eine gute Frage.


    Ich habe mit einer Zweileiner Matte und einem Stabdrachen angefangen. Rasch folgten eine zweite Matte und eine Vierleinermatte. Danach habe ich ein Auge auf eine Smithi pro geworfen, ein Vierleiner welcher auch rückwärts fliegt muss her.
    Aber erst habe ich auf einer Versteigerungsplattform ein sehr günstig ein Einleiner ersteigert.


    Bei starkem Wind sind die Zweileiner-Matten im Einsatz, bei leichterem der Twister wenn ich gezogen werden möchte. Versuche mich seit neuem auch an den ersten Tricks, bis jetzt mit mässigem Erfolg (mit Üben wird es aber immer besser).
    Anstelle der Smithi habe ich einen gebrauchten REV gefunden. Damit erlerne ich so langsam das fliegen.


    Als nächstes möchte ich was schnelles, ich weiss nur noch nicht was. Matte oder Stabdrachen? Meine Favoritenliste ist am wachsen, mal schauen was es am Schluss gibt:


    • Spiderkites: Lycos 2.5 oder 2.0 in Ventex
    • Long Duong: Tatsu
    • Korvokites: SAS SpeedAntiSleep 82.5
    • Space Kites: Wilde Hilde oder Wilder Willy
    • Invento hq: Whizz oder Batkite



    Fliegbar im Binnenland ab 3Bft, Preislich bis 200.- ohne Leinen. Etwas zickig zu starten darf er sein, aber da es mein erster Speedkite werden sollte er doch irgendwann in Strömung kommen.


    Was mich auch interessiert ist mein erster Eigenbau zu starten. Interesse hätte ich da an einem (oder zwei) Herzdrachen oder einem Featherlight. Aber Momentan habe ich weder eine Nähmaschine noch Platz um einen Drachen zu nähen, dies muss also noch ein wenig warten.


    Gruss Martin

    Bei viel mehr Wind solltest du eher nicht mehr mit den 55daN Leinen fliegen, ansonsten gehst du gefahr dass sie reissen.
    Ich bin selber Trickbeginner, wenn du im Internet nach Drachen und Tricks sucht findest du viel. Auch im Drachenwicki und hier im Forum wirst du fündig. Vom Wind her geht es mir am einfachsten bei wenig zu üben.

    Viel wichtiger als die Sprungtechnik ist die Landetechnik…
    Diese habe ich leider noch nicht ganz raus mit meiner Twister, was ich letzte Woche schmerzhaft feststellen musste. Bei relativ konstantem Wind konnte ich die Sprünge weiter üben. Bei etwas mehr Wind waren da schon ein paar höher Sprunge dabei (gefühlt 1.5m über Boden, kann aber auch nur ein Meter gewesen sein). Während dem letzten Sprung ist der Kite zusammen geklappt und ich bin aus geschätzten 1,5 Meter verdreht auf einem Fuss gelandet.An der Technik den Kite während dem Sprung zu steuern muss ich arbeiten.
    Fly safe

    Ich habe gelesen dass ein Umbau des Twister's auf eine Bar nicht einfach ist. Die Einstellungen um die Flugeigenschaften zu erhalten wie mit den Handels ist fast nicht möglich. Ich habe die Twister in der Grösse 5.6. Habe sie probehalber einmal als Zweileiner Matte geflogen. So zieht sie viel weniger, ist aber schneller unterwegs. Nicht dein gewünschtes Ergebniss...


    Zu den Sprüngen kann ich nur sagen dass es mit ein wenig Bremseinsatz (ist schwierig zu beschreiben wie viel, einfach so viel dass der Kite mehr Power hat) und dem richtigen Anflug habe ich schon „hüpfer“ von einem Meter Höhe und 3 Meter Länge hinbekommen. Für mehr fehlt mir der konstante Wind und die Übung.

    Tinu: Probier mal bei wenig Wind, die Achten genau umgekehrt zu fliegen, also hoch an den Windfensterrand und dann mit einem Downloop zurück durch die Powerzone an den anderen Windfensterrand. Der Kite bleibt so viel leichter in Strömung und du wirst staunen, wie viel größer das Windfenster auf einmal ist.


    Hallo Windwolves, da hast du natürlich recht. Habe dies schon mit Zwei- und Vierleinern beobachten können. Wenn der Keite schon fast zusammenklappt kann man ihn per Downloop oft einfach retten.
    Leistung mit der Bremse kann ich beim Twister nicht recht erzeugen, aber ein wenig Rückwärts fliegen.

    Wenn ich den Twister bei wenig Wind fliege geht es mir am einfachsten eine liegende Acht zu fliegen. Wenn er nach unten fliegt kann ich einen Schritt in Richtung Kite gehen, beim Wenden zwei Schritte zurück. Somit fliegt er bei wirklich wenig Wind. Für die Bremse braucht es aber ein wenig mehr Wind, ansonsten wird der Kite zu stark abgebremst.


    Vorbildlich auf dem Video ist deine Schutzausrüstung. Der Helm gehört bei mir dazu sobald ich gezogen werde oder der Wind böig ist. Ich habe mich gegen das Verwenden von Kitekiller entschieden. Der Grund für mich ist dass ich nicht mit dem Kite verbunden sein möchte wenn ich in eine problematische Situation gerate. Ich habe bei meinen Versuchen festgestellt dass mein Twister auch mit den Kitkillern bei viel Wind immer noch gut zieht.


    Mit den Tipps von den Vorschreibern weiter üben und es kommt gut.

    Ich habe eine Frage zum Spleissen von 260daN Blackline. Die Arbeitsschritte sind bekannt, habe aber Probleme die Leine ineinander zu kriegen.Mein Vorgehen: feiner Draht (0,6mm) in die Leine einführen, an dem Ende mittels Umbog die Leine befestigen. Habe da die Leine ausgefranst und nur eine Schnur befestigt um einen möglichst kleinen Durchmesser zu bekommen. Dann alles mit etwas Isolierband gesichert. Es ist mit allerdings nicht möglich die Leinen ineinander zu ziehen. Der Innendurchmesser ist trotz zusammenschieben der Leine zu klein.
    Hat jemand eine Idee was ich falsch mache? Oder geht es mit speziellen Spleiss Nadeln viel einfacher?


    Gruss Martin

    Ich habe so eine Interessante Auktion gefunden, dass ich einfach zuschlagen musste! Somit wird hoffentlich nächste Woche herausgefunden, wie der Power Sled 3.0 von HQ mit 100 Meter Leinen so ausschaut und fliegt. Mit mehr als 100 Meter Leinen wird er bei mir wohl nie fliegen, er bekommt eher so beliebten Leinenschmuck ;)


    @alex222: Wenn du mal einen Power Sled für einen Versuch brauchst kannst du dich gerne melden.

    Ich habe bei meiner ersten Brille den passenden Sonnenbrillenclip dazu gekauft. Dieser wurde mit vier Hacken auf das Gestell geklemmt. Das Problem da war dass die Gläser relativ klein waren, womit die Sonne je nach Stand dennoch geblendet hat. Bei der jetzigen Brille habe ich mich entschieden eine Sportsonnenbrille mit passenden Gläsern zu kaufen. Billig war dies nicht, aber die Gläser sind jetzt bruchsicherer als die Standardgläser der Sportbrille. Gerade zum Bike- oder Skifahren ist dies sicher eine gute Sache.Ich würde wieder zwei Brillen vorziehen, dies ist ev. Teurer, aber Augen hat man nun mal auch nur das eine Paar.

    Also ich kann nichts Negatives gegen mein Symphony Pro 1.8 sagen. Weiss aber nicht genau wo der Unterschied beim Pro ist (glaube leichteres Tuch). Ich fliege ihn gerne und auch mal bei etwas mehr Wind. Die Flugleinen des Pro sind aus Dyneema 100kp, wobei die Qualität der Leinen nicht ganz überzeugt.Die Frage ist immer was du ausgeben möchtest und in welche Richtung du eine Lenkmatte suchst. Ich fliege Zwei- und Vierleiner und finde beides hat was ;)
    Gruss Martin

    Wenn du die Chance hast mal was probe zu fliegen nutze dies! Schaue auch was sie so für Grössen fliegen, um ein zu schätzen welche Grösse für dich passt. Ich bin nach den Zweileinern direkt auf eine Twister 5,6 umgestiegen. Muss aber auch sagen dass es bei mir nie so viel Wind hat.
    Am Anfang wurde ich bei wenig Wind schon gezogen, nach einigen Flugstunden kann ich aber selber bestimmen wann ich gezogen werde und wann nicht.Da ich nur den Twister kenne kann ich auch nur diesen empfehlen. Vom Speed her wirst du wohl eher enttäuscht, so richtig schnell ist er nicht. Als Zweileiner geflogen ist er etwas schneller und hat weniger Zugkraft.

    Nasenbaer0815: Danke für die Aufklärung. Ich habe die Variante mit Mantel und Knopf mit dem Spleissen verwechselt. Das Spleissen von Seilen habe ich schon gemacht, wusste gar nicht dass dies als Drachenleinen auch so angewendet wird.
    Werde mich noch etwas erkunden wegen Protec vs. Profiline. Falsch macht man sicher mit beiden nichts. Leider sind die Lyros DC in der Schweiz nicht so einfach zu bekommen. Muss man mit dem Vertreiber in der Schweiz kontakt aufnehmen, vielleicht kann er mir eine kleine Bobine mit bestellen.