Beiträge von Tinu

    Zitat von Stoneprophet

    Um das zu vermeiden kann man die Schlaufen auch wie Grips an fassen. Das wird aber auch nach einiger Zeit unangenehm, da die außen liegenden Finger viel mehr belastet werden. Eine Schlaufe möchte sich eben zusammen ziehen.


    Ich fliege meine 1.8er immer an Schlaufen, allerdings halte ich die Schlaufen wie PowerGrips (wie beschrieben). Auch meine grössere Matte habe ich lange so geflogen, doch wenn man über die Wiese gezogen wird, sind PowerGrips schon angenehmer.
    Einfach mal fliegen und schauen wie es sich bei dir anfühlt.

    Ich kenne nur die 1.8 und die zieht bei starkem Wind auch. Wenn du wenig Zug willst, dann ist kleiner immer besser. Aber es macht auch Spass gegen die Matte zu kämpfen.
    Ich würde die grössere nehmen ;) oder überlegen nicht doch auch zu Hause ein wenig zu fliegen und mir eine Wasabi oder Lycos gönnen.


    Die Leinen sind für starken Wind ok, allerdings keinen Vergleich zu Climax. Wenn man nie mit was anderem geflogen ist merkt man es aber nicht...

    Wenn es eine Symphony sein soll, dann würde ich dir ein Pro empfehlen. Sie ist etwas leichter gebaut als die normale und fliegt dadurch etwas früher.
    Die 1.8 war letztes Jahr meine erste Matte. Mittlerweile ist sie nicht mehr so oft in der Luft, da ich lieber eine etwas grössere und schnellere fliege.



    Zitat von Nasenbaer0815

    Es gibt nicht die passende Größe ... ist sie zu klein, macht sie bei weniger Wind keinen Spaß,
    ist sie zu groß, fordert sie Dich bei viel Wind ggf. zu sehr.
    2m Spannweite sind sicherlich ein guter Einstieg, wenn Du etwas "gemütliches" haben willst.
    Zur Symphony Beach: Bin die schon mal probeweise geflogen. Nicht schlecht, nicht besonders spannend.
    Die mitgelieferten Schnüre taugen leider sehr wenig - da solltest Du schon neue mit einkalkulieren.

    Sehe ich gleich, 2m sind eine gute Einstiegsgrösse und die Schnüre sollten ersetzt werden. Wobei bei genügend Wind an der Ostsee passen sie schon.

    Ich weiss auch nicht ob der Schlauch so lang sein muss. Zumindest ist der Schlauch schneller abgeschnitten als verlängert ;)
    Werde mal versuchen den Unterschied zwischen einem langem und einem kurzen Schlauch heraus zu finden.

    Nach der Revision der Nähmaschine konnte ich mein Projekt auch endlich anfangen. Gestartet habe ich mit dem Ersten von sechs Speedwings. Ich muss noch die Waage fertig Knüpfen, Stopclips einbauen und auf Wind warten.


    Zum angewöhnen an die Nähmaschine habe ich erst eine Leinen- und PowerGrip-Tasche genäht. Da ich sie selber designet habe, hat es doch noch ein paar Punkte welche man verbessern könnte (Griff nicht in der Mitte, nicht doppelt Versäumte Kannten da der Stoff gefehlt hat, usw.). Aber es passen die PowerGrips, Lenkschlaufen und sechs Schnursetsrein.



    Detailbilder kann ich leider keine machen, die Nähte sind nicht parallel und Schnurenden sind noch zusehen. Aber in der Luft sieht man dies ja auch nicht.
    Ich habe Verbinder von HQ genommen und die Stahlringe der Waage durch Schnurschlaufen ersetzt. Ev. muss ich den Gewebeschlauch noch etwas einkürzen, scheint ein wenig gross dimensioniert.


    Auch dass die Waage an die Anknüpfschnüre für das Gespann gemacht sind, muss sich noch bewähren. Die Idee ist an jedem Speedkite sechs Anknüpfschnüre zu haben an welche die Waageoder bei einem Gespann die weiteren Speedwings angeknotet werden können. Auch sollte das Gespann unterschiedlich aufgebaut werden können.


    Folgen sollten noch zwei weitere graue und drei hellblaue.

    Die Leinen an sich sind ja schon farbig, da braucht man eigentlich keine weitere Markierung. An Leinensets ohne Markierung habe ich auch schon einen kleinen farbigen Faden angeknotet.
    Ich versuche immer die gleiche Farbe auf derselben Seite zu fliegen, wenn man die Seiten verwechselt, endet es meistens in einem Absturz. Durch Nutzung mehreren Leinen, Schlaufen und Power Grips werden bei mir die Leinen immer einzeln aufgewickelt. Zum aufbauen kommt erst die Matte mit etwas beschwert auf den Boden, Leinen anbuchten, Richtung Wind abwickeln, Schlaufen anbuchten, Start. Mag nicht so gerne hin und her laufen...

    Ich wollte mir auch schon ein Trapez oder ein Klettergurt kaufen, um die Arme zu entlasten. Bin eigentlich immer noch am überlegen ob ich es wirklich brauche oder nicht. Denn wie Scanner schon schreibt, der Körper gewöhnt sich an die Zugkräfte und man fliegt mit der Zeit auch anders.


    Pro Trapez:

    • weniger Zugkraft auf den Armen
    • längeres fliegen mit grösseren Matten



    Kontra:

    • Verletzungsgefahr, wenn man von einer Böe überrascht wird, ist man mit der Matte verbunden (zumindest die Zeit die es benötigt um den Safety aus zulösen)
    • Die Zugkraft ist immer noch gleich stark, einfach anders verteilt
    • Die Zugkraft kann nur so gross sein, wie man sie halten kann(Reibung Schuhe - Boden), danach rutscht man eh.
    • Eine kleinere Matte kaufen für mehr Wind ;) eine kleine, schnelle Matte bei viel Wind macht auch Spass


    Wenn du dich allerdings auf einem ATB fortbewegen willst (nachdem die Matte blind beherrscht wird) ist ein Trapez sicher einer gute Sache.

    Sei vorsichtig, ich hatte auch schon das Gefühl es seiKinderleicht eine Matte zu fliegen. Bei mehr Wind werden sie sehr schnell undkönnen auch sehr Zugstark werden! Spätestens wenn du am Boden sitzt und dichjedes Mal vor einer Powerzonendurchquerung fragst ob du es wirklich wagensollst, weisst du weshalb die Matte für Fortgeschrittene deklariert ist.


    Wünsche dir gut Wind und viel Spass am Strand.

    Der Preisdruck lässt Grüssen... bessere Produktionsmethoden aber billigere Materialien. Eine Kombination die gut gehen kann aber nicht muss.


    Eigentlich wollte ich ja nur die Leitkanten ersetzen und keine Diskussion über CFK starten. Ich habe mir den Ausbauen und wieder Einbauen kompliziert vorgestellt und nicht den Kauf der Gestänge.


    Für mich gibt es momentan drei verschiedene Varianten:


    • EXEL cruise
    • Level One Matrix
    • Carbonrohr Hybrid von in Vento

    Ich werde zwei Rohre Hybrid bestellen und hoffen das es dasselbe Material ist wie verbaut. Zusätzlich zwei Exel cruise zum Vergleich und einige LO Matrix Rohre für Speedwings.


    So kann ich alle Materialien vergleichen und schauen welches für mich das beste ist.

    Die Stäbe sind im Laden in einem Rohr gelagert. Von da hermache ich mir keine Sorge um die Stäbe. Das Problem welches ich mit den Exel RCFhabe, sind weicher als die beim Whizz verbauten.


    Ich könnte mir vorstellen dass in den letzten Jahren grosse Verbesserung in der Produktion von Carbon vorgenommen worden sind. Deshalb kann es schonsein dass Rohre die vor ein paar Jahren produziert worden sind, rein Materialtechnischweicher sind. Zudem handelt sich ja auch um ein anderes Produkt.
    Ich werde von jetzt an die Rohre auf ihre Flexibilität prüfen (wie auch immerdies machbar und vor allem vergleichbar sein soll) oder mich vergewissern welche Marke und Produkt ichkaufe.


    Mit den RCF Rohren werden ein paar Einleiner gebaut. Für denWhizz bestelle ich wo anders Exel cruise.