Beiträge von Tinu
-
-
-
Hallo zusammen, fliegt jemand von euch diese beiden Drachen? Ich konnte sie bei relativ guten Bedingungen nacheinander fliegen und bin etwas erstaunt. Ist der Whizz schneller???
Die Lycos startet bei sehr wenig wind und ich konnte beim ersten mal fliegen zwei 360er erlaufen. Doch bei mehr Wind scheint sie nicht richtig schnell zu werden. Sie zieht stark, wird auch schneller wenn ich die Arme zu mir ziehe. Spinns macht er nicht so schnell wie ich es auf Videos gesehen habe. Geflogen bin ich mit 75DaN 30m Leinen und 100DaN mit 25m und 35m.
Wenn ich den Whizz flach oder auf der Mittleren Position fliege, fühl er sich viel schneller an. Mangels Pilot bin ich noch nie beide gleichzeitig geflogen, ist also nur mein Gefühl. Der Wind war beim ersten vergleich um 5Bft (mit guter Rutschpartie mit der Lycos) und 3Bft beim zweiten Versuch.
Das Ausmessen der Waage steht noch aus, rein Optisch scheint alles in Ordnung. Beim nächsten guten Wind werden sie gefilmt und mit einer weiteren Matte verglichen.
-
Ich möchte mich da auch anschliessen. Einen kleinen fehlt schon lange in meiner kleinen Sammlung.
Gruss Martin -
- Oder um O4u zu zitieren: Wenn Drachenfliegen einfach wäre, hieße es ja Fußball....
Es kann aber schon ein wenig frustrierend sein wenn man seinen Drachen einfach nicht starten kann. Ich habe beim Whizz viele Meter abgespult bis ich ihn starten konnte. Mit etwas Übung klappt es jetzt aber fast beim ersten Mal. Eine Leitkante verabschiedete sich und musste ersetzt werden.
Der ersten Versuch den neuen U.R.O.116 zu fliegen ging leider auch schief. Einen mix aus zu wenig Wind und falschem Start führte zu einem Querstab Bruch.
Mit etwas Verlust muss wohl gerechnet werden, dafür finde ich auch dass das Flugverhalten entschädigt. -
@Tinu
aha, also schon bestelltJa! Die Lycos und ein schwarzer U.R.O. 116.
Das Paket sollte diese Woche kommen -
-
-
Ich habe mich an etwas eigenes gewagt, leider fliegt er noch nicht so wie er sollte.
mehr dazu unter R1200, der andere Drachen
Die Details sind leider auch alles andere als sauber
-
Ich möchte euch mein ersten eigen entworfenen Drachen vorstellen. Meine Idee war es, einen Drachen zu bauen welcher eine spezielle Form hat und eher schnell unterwegs ist. Die Delta-Form hatte mir zu wenig Platz für eigene Formen gelassen, weshalb ich es mit einer anderen Konstruktion versucht habe.
Es sollte ein Delta Drachen werden welcher rückwärts fliegt. Skizzen wurden erstellt und die Form weiter bearbeitet. Gelandet bin ich bei EINER geraden Leitkante und einem Spitz welcher unten liegt. So wie ich euch kenne bin ich nicht der erste wo so etwas versucht.Der Drachen modellierte ich am 3D CAD um die Schablonen für das Segel und einen bessern Überblick wie ich ihn bauen will zu bekommen.
(die Stäbe sind sollten nicht ganz so ausschauen, war mir dann aber zu viel Aufwand sie an zu passen)Details wie die Nase oder der Kreuzverbinder sahen plötzlich anders aus und mussten neu gelöst werden. Mit den Detailläsungen bin ich noch nicht zufrieden. Die Verbindung der Leitkante mit dem Kiel habe ich mit einer Tasche gelöst welche relativ eng an der Leitkannte liegt. Der Kreuzverbinder, welcher kein echtes Kreuz mehr ist, habe ich mit heissem Wasser aus einem Eddy Verbinder gebogen. Das Segel wird über Splitkappen link, rechts und unten gespannt. Die Stand-offs wurden von einem anderen Drachen ausgeliehen. Bestabt ist er mit 6 und 5mm Excel, weil diese noch rumgelegen sind.
Ev. Kommen noch je ein Whisker rein um die Segelfläche an den Seiten etwas zu vergrössern. Auch ein leicht runder Saum könnte von Vorteil sein.
Die Waage ist mal nach Gefühl gemacht, mit genügend Schnur um sie noch zu verstellen.
So schaut er dann bereit zum Start aus. Leider waren die Windbedingungen sehr schlecht, wechselnde Stärke und Richtung. Zudem hat es geregnet und wurde rasch dunkel. Er kann vom Spitz oder wie auf dem Bild von einer Seite gestartet werden. Geflogen ist er, aber hauptsächlich gerade aus. Richtungswechseln waren fast nicht möglich. Habe die äusseren Leinen zweimal stark gekürzt, womit er mit Bewegungen von einem Meter und mehr immerhin die Richtung gewechselt hat.
Ich muss bei stärkerem Wind versuchen ob ich es mit dem verstellen der Waage hin kriege, oder ob ich die Leitkante doch in der Mitte teilen muss, um in Kurven den Drachen zu verformen.
Hoffe es hat bald mal etwas Wind hier und ich kann ein paar Fotos in der Luft machen.
1200 = 1200mm Leitkantenlänge
-
Mit meinen 65kg Körpergewicht fliege ich oft mit 75daN Climax Profiline. Doch bei mehr Wind und dem Whizz meiner Matte oder dem 6er Speedwing Gespann wechsle ich ganz gerne auf 100daN. Die dünneren Leinen fühlen sich an als dehnen sie sich ganz gut. Ob sie an der Festigkeitsgrenze sind kann ich nicht beurteilen. Nicht zu vergessen sind die Böen. In meiner Gegend sin die zum teil sehr prutal.
Wombat: sollten es nicht 175% Leinenstärke sein?
-
Ich habe die KK bei wenig Wind ausprobiert und da funktionieren sie Top. Klar müssen sie so viel Bremse betätigen wie nur möglich. Bei mehr Wind sieht es ein wenig anders aus. Je nachdem was der Kite für eine Position hat, kann er auch mit Betätigung der KK noch relativ stark ziehen. Zudem kann sich der Kite recht unkontrolliert drehen und sogar noch rückwärts steigen.
Egal für was man sich entscheidet, das wichtigste ist seine Sicherheitsvorkehrung zu testen und sie ein zu üben.
Die beste Sicherheit für mich ist bei zu viel Wind den Kite zu landen und etwas anderes zu fliegen. Dabei hilft auch schon mal ein paar Meter Richtung Kite zu laufen und ihm so ein wenig Power zu nehmen. Dabei das einklappen vermeiden, denn wenn er sich plötzlich wieder entfaltet wird es nicht lustig. -
Ähnlich wie auf dem Video hat es mich auch schon hin gelegt.Zum Glück hatte es 20cm Schnee und ich hatte einen Helm an. Ich habe danach dasloslassen der Matte geübt. Es brauchte ein paar Versuche um mir dies ein zutrainieren.
Da ich die Matte oft fliege wenn es kalt ist, nehme ich meinSkiehelm => sicher und ein warmer Kopf. Dies allerdings nur wenn ich merkeder Wind ist starkt oder böig. Mit der Zeit weiss man lange man die Matte fliegenkann oder lieber mit etwas anderem fliegt. Mit zunehmender Flugerfahrungumfliegt man die Powerzone oder man kann die Power mit viel Bremseinsatz herausnehmen und ohne Probleme langsam durch fliegen.
Merke gerade dass ich mich riesig auf Schnee und viel Windfreue
-
Hallo Jörg, vielen dank für deine Ausführungen. Jetzt seheich langsam durch und es scheint gar nicht mehr so kompliziert zu sein wie ich es mir das vorgestellt habe.
Während dem Nähen werden sicher weitere Fragen mehr oderweniger von selbst beantwortet.
-
Hallo Jörg, vielen Dank für deine Antwort mit Fotos für den Saum. Dies hat meine erste Frage schon super beantwortet!
Das Problem ist, dass ich bei der Anleitung nicht genau verstehe wie die beiden Segelseiten an das Dacron kommen und wie mit den beiden Nahtbänder eine Stabtasche entsteht. Habe dazu auf der Korvo Seite bereits ein Foto gesehen, leider ist da die Rückseite nicht zu sehen.
Bei den Winglettaschen verstehe ich noch nicht ganz wo die Öffnung für die Stäbe sein soll, oder werden diese eingenäht?Ich denke wenn ich mir anschauen kann wie es fertig ausschauen sollte, finde ich einen Weg wie ich es machen kann.
Werde mir dieses Wochenende die beiden Drachen welche ich besitze ganz genau anschauen und mir da auch etwas Inspiration holen. -
Hallo zusammen,
ich bin, was das Nähen angeht, noch nicht so erfahren und habeein paar Fragen zu der SAS 50 Anleitung. Ein paar Stellen kann ich mir sehr schlecht vorstellen und habe es auf Fotos welche ich gefunden habe auch nicht ausmachen können. Aber der Reihe nach.
„1 Stabendkappe 3 mmgegossen für das Mittelkreuz“ und „3 Stabendkappen 3 mm gespritzt“ : handelt essich bei den drei Stück um normale Endkappen? Und wie kann ich mir dasMittelkreuz vorstellen?
Zwei Stück Splittkappen (um das Segel an die Leitkantenstäbe zu befestigen) fehlen in der Materialliste meines Erachtens.Ich habe alle Zugaben angepasst um eine einfache Kappnahtund einen anderen Anschluss der Leitkanntentaschen zu nähen, da meine Nähmaschine dieSegelmachernaht noch nicht kann (der Zierstich welcher aussieht wie eineDreifach-Zick-Zack Stich hat sie, ist aber noch etwas eingehockt).
„Jetzt legen wir das Segel noch einmal um und nähen es ander umgelegten Kante mit einem 2 mm Stich ab“ wird die Schleppkante genäht wieich es versucht habe dar zu stellen?
Beim Kiel und den Winglettaschestehe ich endgültig an, da wäre ich froh wenn mir jemand Details von seinem fertigen SAS machen könnte.
Vielen Dank!
-
Kommt immer auf die Windstärke an.
Eine zwei Meter Matte kann schon gut ziehen. -
Wäre es nicht möglich die zwei Seiten gemäss Bauanleitung aus einem Stück zu machen und nur das Profil zu nähen?
Gut bis man dies ausgerichtet hat, ist man mit Nähen wohl auch fertig.Stoff für zwei Herzen liegt bereit
-
Habe mir aus einer Retungsdecke einen Feaderlight gebaut. Brauchte echt viele Nerven ihn zu bauen und ich habe nur Stabtaschen aufgeklebt.
Nach ca. 3 Flügen lösst sich die Folie an ein paar Stellen auf, was daran liegen kann dass ich die Decke halbiere, einrolle und falte. -
Heute bei ca. 3bft konnte ich das erste Mal zwei im Gespann fliegen. Die Waag-Einstellung war leider erst nicht gut, viel zu flach. Dank Denkfehler noch flacher gestellt... beim überlegen herausgefunden dass es doch anders gehen muss.
Kaum gut eingestellt war der Wind weg.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.