Habe mal die Fotos vom Bau und Vom Schaden nach dem Absturz heute beim Testflug angehangen.
hab ich nich finden können...
Salo
Habe mal die Fotos vom Bau und Vom Schaden nach dem Absturz heute beim Testflug angehangen.
hab ich nich finden können...
Salo
Hi,
bin zwar auch recht neu im Einleiner"gewerbe" habe aber "alte Hasen" an der Hand, die mir auch schon den einen oder anderen Tipp gaben...die ich hier (da einige davon nicht im Forum sind) stellvertretend weiterleite.
hinsichtlich der Balance (zu 1.) ist das relativ einfach herauszufinden-an einer Gelegenheit freischwebend aufhängen und schauen, ob da ne "Schlagseite" entsteht, die sich nach anschupsen wieder dort einstellt.
zu 2 solltest Du den ja spiegelbildlich symetrisch gebaut haben-sonst noch mal in der Mitte zusammenfalten und Kontrollieren
zu 3 habe ich den Tipp bekommen, dass die Waage so ca. 3x solang wie der Kielstab sein sollte...
die Einstellung (Neigungswinkel) den Drachen selber suchen lassen...(kann bei unterschiedl. Wind durchaus verschieden sein) daher einen flexiblen Waagezugpunkt planen....
und---ein Bild wäre Toll
viel Erfolg
Salo
ich wünsch Dir viel Erfolg...
hatte ihn heute wieder an der Leine...kam mit einem breiten Grinsen von der Wiese....(Strand war heute nicht möglich, da zu viele Leute und bei Südwind eh schwierig (ablandig))
und von Deiner Neuerwerbung...bitte ein Bild einstellen....
Salo
Tja.... nun der ist erst letztes Jahr entstanden...
als Jens und ich über eine noch leichtere Variante des Reloaded UL "gefachsimpelt" hatten...was da noch geht...und siehe da...man kann ihn schon bei 2-3 Km/h fliegen (gebe zu bei 2 km/h ist etwas Beinarbeit nötig )
Achso Jens= Level One----
soweit ich aber weiß hat Jens drüber nachgedacht davon mehr bauen zu lassen...
und wenn Du bei LO anfragst..
hier nochmal das Bild-hab es jetzt in meiner Galerie drin (war zu fau...ähm zu effektiv das noch mal hier im Forum zu suchen )
.
hatte ihn heute zwischen 2,5 und 7 km/h an die Luft gelassen (alle anderen Zweileiner langen unbeweglich am Boden....ich hatte Platz ohne Ende hihi)
also viel Erfolg
windige Grüße
Salo
@Bepo1605
Danke für die Bilder.
sieht aus meiner Sicht (auf meinen Bildschirmen) völlig i.O. aus. Da Prism (so sieht es für mich aus) zur Abspannung des Segels an den Flügelspitzen Gummiband (3mm?) genommen hat, kann sich da nicht eine übermäßige Spannung und damit spannungsbedingte Belastung der Leitkanten aufbauen...nun ist vielleicht die max. Windlast von Prism etwas hoch gegriffen und Du solltest ihm dann Ruhe gönnen, wenn die Flügelspitzen flattern.
Da Du ja auch andere hast, kannst Du ja ab 30 km/h mit der Symphony Pro ne Menge Spaß haben
wünsche Dir viel Erfolg weiterhin und beobachte mal ab wann der Nexus zu "flattern" anfängt-hast Du Dir evtl. schon mal ein Windmessgerät zugelegt? Dann kannst Du zumindest in Bodennähe (d.h bis ca. 2m Höhe über dem Boden den Wind messen und hast da zumindest die Minimalwerte...nach oben hin nimmt ja der Wind leicht zu...irgendwo hier im Forum hat mal jemand ein Diagramm dazu eingestellt-hab es eben gesucht -es war Olja und Dir den Link dazukopiert-musst auf der Seite 9 suchen)
Was man so auf der Wiese erlebt
VG
Salo
Ich würde mich da voll Matthias anschließen, wenn die Flügelspitzen unwillig flattern heißt das für mich:
Drachen runter und `nen anderen (für mehr Wind) nehmen.
nach der mir vorliegenden Spezifikation von Prism designs sollte der Nexus zw. 6 und 35 km/h (2-5 BFT) zu fliegen sein und wird als schneller Drachen beschrieben...natürlich nicht vergleichbar mit der wilden Hilde (ein sehr schneller Vertreter...)...
Kannst Du uns noch mal ein Foto von den Flügelspitzen machen---
und hattest Du die Möglichkeit mal die Windmesswerte für Deine Region abzurufen, um zu schauen ob es wirklich 3-4 bft waren (findest Du bei Windfinder...Deine Region...Messwerte-)
mit windigen Grüßen
Salo
Hallo @magic.p
Nun es gab schon einige Anfragen welcher Drachen ist geeignet...ebenso auch Antworten dazu...was willst Du mit Deinem Kite machen? Schönfliegen (Präzision)?
Nun prinzipiell kannst Du an alle Zweileiner einen Schwanz dranhängen, was dann ein sehr schönes Flugbild ergibt. Allerdings wird damit die Trickserei schwierig, wenn nicht gar unmöglich (aus meiner Sicht).
Ich hänge gerne an Gespanne Drachenschwänze dran, weil hier die synchronen Bewegungen der Drachen und ihrer Anhänge, insbesondere bei Drachenfesten eine willkommene Abwechslung für die Besucher sind...
....
VG Salo
eine Liste finde ich interessant, das Thema in unser Lexikon einzutragen noch mehr.
ist erledigt, die Tabelle ist im Lexikon und noch anderes aus meiner Sicht Interessantes--Lexikon-> Leinenarten-Leineneigenschaften
VG Salo
eine Liste finde ich interessant, das Thema in unser Lexikon einzutragen noch mehr.
Ok, ich bereite das dann vor... und hoffe auf fleißige Mitarbeit allern anderen Piloten.... hab noch nix probiert...damit das Ganze bearbeitbar bleibt...kann ich einfach ne Tabelle da einfügen? (in MS Word erstellt)
VG Salo
Danke---kommst auch in meine Datei...
es gab oft auch noch Hybridleinen wie zb Blendline die alten waren teilweise nicht mit gefärbten kardeelen ausgestattet-relativ unproblematisch beim Knoten iúnd relativ rauh...aber aus welchen materialien die tatsächlich bestanden, hab ich noch nicht herausbekommen.
Polyester =PES sorry hatte ich nicht ausgeschrieben
Frage an @Scanner-wollen wir die Tabelle mit den Eigenschaften ins Lexikon einstellen, dann kann jeder, der dazu was findet was dazu schreiben?
VG Salo
Hallo
wenn die Leinen Weiß waren (das spricht nicht für Kevlar/Aramid)
Hatte mir mal im Netz verschiedenste Angaben herausgesucht...auf x+1 Seiten und zusammengeschrieben
PE leinen (einfaches PE-Hostalen, Lupolen, Vestalen) und HppE, ECPE PEHM-letztere drei unter Spectra und Dyneema bekannt haben Schmelzpunkte um die 135 ° C, nehmen das Bekneifen (direkte Knoten) sehr übel-Bruchlastreduktion um 45 %
PA-Nylon, Perlon, Ekalon ähnlich wie
PES (hierzu gehört auch Dacron, Diolen, Tevira--> Schmelzpunkt zwischen 120-180° beim Bekneifen-->bruchlast 40%( PA) und 50% (Dacron) verlust und natürlich Aramid/Kevlar
--> 250°C und extremer Bruchlastverlust bis 60 %-(hier weitere Nachteile, Bruchlast geht durch Nässe bis 20 % runter und ist natürlich nicht UV Stabil -also wenn die Leinen braun werden...wegschmeißen nicht mehr sicher! Ich glaube nicht dass da PA (Polyamidleinen) dran waren-das Zeug verhält sich wie nen Gummiband...wie auch polypropylen sowas "Gutes" haben wir oft an den Kinder Einleinern-mit denen auch unsrere Leinen gut zersägt werden können.
Angelsehnen (monofile) habe ich schon lange nicht mehr gesehen. VG Salo (irgendwie haut der Zeilenumbruch nicht hin...)
@jonnymi
Danke für die Fotos! Klasse Idee!
Salo
@jonnymi
schönes video...schließe mich den Vorrednern an und bin auch an nem Foto interessiert...interessant ist die Variante des 3 D ausdruckens...vielleicht ist die Gemeinschaft da ja schon weiter...aber bei mir in der Nähe steht so einer nich rum
Vom Flugstil her geht das aber noch!
VG Salo
Hey Gratulation!
nun müssen wir Dir noch den Wind schicken ....
viel Spaß! Salo
Drachengeschäft "Fly High" in Wien mit Ende 2015 geschlossen.
oh das ist schade...hast mein Mitgefühl, gibt es vieelicht noch andere Drachenfreunde...so kann man ne Sammelbestellung aufgeben (machen wir teilweise so), manchmal kaommt man eben auch hinsichtlich des bestellvolumens in den kostenfreien Versand, oder wir teilen uns den...
und wofür hast Du Dich entscheiden, geteilte oder durchgehende LKs?
Viel Glück
Salo
Alternativen zu Metropolis sind z.B. drachenmarkt.de
hier musst Du einfach schauen, wie die Lieferbedingungen sind...sonst hätte ich da noch den Windvogel im "Angebot"... aber wenn Du mit der Länge keine Probleme hast...nimm zwei lange und ersetze beide LK...dann entfällt das ganze Geklebe und Gehülse der Lks.
Hinsichtlich der Exel...hast Du nicht nen Händler vor Ort, der die Dir beschaffen kann...weil... wenn Du 1650-er nimmst... das lohnt sich für die Transportkosten nicht...
Danke für die Fotos...habe auch mal nen Kite (Einleiner mit gehülsten LKs..sah ähnlich wie bei Dir aus...hab mich da für Muffen entschieden...GFK (selber so geschliffen dass sie gerade reinpassten...und eben mit Sekundenkleber fixiert.
VG Salo
@contador
zu erst meine besten Wünsche, dass das wieder ordentlich ausheilt!!!
Und , dass Du so besonnen warst, um Dich um den Kite zu kümmern. Die Ignoranz der vorbeifahrenden Leute kann ich nicht nachvollziehen...zumindest anhalten, hingehen und fragen das kostet doch nichts und jeder kann mal in hilflose Situationen geraten.
Kein Handy in der Jacke dabei gehabt?
Die Frage kam mir auch und bestätigt...nie ohne geladenes Mobiltelefon unterwegs zu sein...(in der Hoffnung, dass man da dann auch nen "Netz" hat...)
also nochmals gute Besserung!!!
Salo
@Glide-Mike,
hab eben Deine Anfrage gelesen...
hm...zum KLB...haben wir nicht wirlich gute Gelegenheiten...
Die Wiesen werden eher selten bearbeitet.und Felder schließen sich aus, das die Pflanzen am wachsen sind oder aber frische Gülle drauf kommt
nur gaaaanz früh am Strand warnemünde im Spülsaum der See sollte das vernünftig gehen...oder Du lässt Dich mit der Fähre nach Höhe Düne übersetzen---einfach mal bei google maps gucken...dann ran an den Strand---da dürfte nicht sooooviel Betrieb sein, der Strand ist zwar schmaler, aber Du brauchst ja eh festeren Grund...
wünsch Dir viel Spaß und natürlich ausreichenden Wind... und lass mal lesen wo Du warst...
Salo
Hi
nun ja es kommt darauf an, ob Du herausbekommst, was damals verbaut wurde. Wenn Du das nicht weißt, würde ich alle 4 wechseln. Ob Du Muffen brauchst hängt davon ab, wie Du den Kite transportierst...und wo er überall mit soll (Flugzeug, Auto)...sonst kann man sich auch für durchgehende LK entscheiden (erspart einem das ständige Zusammengebaue und Segelgespanne-bin da eher fau...ähm effektiv und lasse meine zusammengebaut)
Von Noname Stäben rate ich ab...die sind manchmal (hab da mal nachgemessen) in den Wandstärken sehr unterschiedlich. Gute Erfahrungen habe ich mit Exel oder mit Matrix (Level One) gemacht und ich denke, da spart man am falschen Ende.
vorallem die Muffen/Hülsenverbindung bereitet mir Kopfschmerzen....
Hinsichtlich der zugehörigen Muffen...am besten alles zusammen bestellen, viele bieten die passenden Muffen gleich mit an (würde ich auch nehmen, bevor man anfängt, da selber herumzuschleifen...Würde Muffen nehmen, Hülsen tragen so auf..., in einen Stab einkleben (Sekundenkleber) und den anderen rüber schieben, so kannst Du die LK zerlegen und das Transportformat ist günstiger)
Kann man die c-Clips wiederverwenden ?
hinsichtlich der C-Clips-
kauf Dir Neue, die Kosten sind nicht die Welt!! Die Alten werden mit der Zeit u.U. spröde-auch hier ist nicht das billigste optimal, zu mal die dann sehr unterschiedlich ausfallen und schon mal beim draufstecken kaputtgehen können (ich hab welche bei LO gekauft und war da sehr zu frieden-Haltbarkeit und Präzision bei den Durchmessern).
Dann viel Erfolg beim Reparieren und natürlich beim anschließendem Fliegen!
Ach so...ein Tipp noch mach Dir vor dem Ausbau von den Einstellungen (Saumschnur und Segelspannung) Markierungen auf die Schnüre, so findest Du leichter die bisherigen Einstellungen...
Salo
@YukonCool
Danke für die Info, der Preis ist ja auch nicht sooo hoch
VG Salo