Beiträge von Carsten

    Wenn ihr die 28 Einzelsegel vorbereitet habt, beginnt ihr mit den Verstärkungen aus Dacron,

    Davon braucht ihr 84 Stück, deshalb lohnt es sich eine Schablone anzufertigen.

    Druckt euch dazu am besten nochmal eine Segelecke von der Schablone aus, zeichnet auf der Ecke eine Kreis mit 5cm Radius. Das könnt ihr dann auf ein Stück Pappe kleben und ausschneiden.


    Auf jede Segelecke kommt einen Dacronverstärkung. Die Verstärkungen kommen auf die Rückseite. Beim fertigen Drachen zeigen die "Rückseiten" nach innen.


    Näht die Teile einmal quer und bis zur Segelspitze.

    Warum die naht bis zur Spitze?

    Wenn ich die Segel mit Saumband einfasse, passiert es manchmal, dass sich das Dacron verschiebt und das sieht dann blöd aus.
    Durch die Naht bis zur Spitze kann das nicht mehr passieren.


    Solltet ihr euch für einen Rollsaum entschieden haben, näht nur quer, da man die Naht zur Spitze vorne sehen würde.


    Wenn ihr mit Saumband einfasst, ist es wichtig, dass ihr alle drei Segelkanten einzeln säumt, um die Spitze nähen wird nichts.

    Ich säume immer alle Seiten A in einer Reihe, dann scheide ich die Segelteile auseinander und säume alle Seiten B usw.

    Beim Säumen zeichne ich mir immer ein Linie ca 4mm von der Segelkante an. Der Saum wird bei doppeltgefalztem Band ca. 5-6mm breit und wenn die 4mm linie im Saum verschwindet, wisst ihr, dass das Segel beim Nähen nicht aus dem Saum läuft.


    Wenn ihr fertig gesäumt habt, schneidet die Überstände bei und verschmelzt das Band etwas mit dem Feuerzeug.

    Falls Ihr mein Design übernehmen wollt, hier noch die Segelaufteilung dazu:

    Achtet darauf, dass ihr linke und recht Teile herstellen müsst.

    Ich habe die Segelteile mit einem Zickzakstich aneinander genäht und dann frei geschnitten. Dazu habe ich 1cm Saumzugabe dazugegeben. Das sind die gestrichelten Linen.


    Falls Ihr einen Rollsaum verwendet, müsst ihr natürlich außen auch noch eine Saumzugabe einrechen.


    Die Schablonen als PDF zum Ausdrucken auf DinA4 gibts es im nächsten Post.

    Als erstes bekommt ihr von mir eine Materialliste:


    Segel:

    Spinnaker 40 oder 60g, Polyester z.B. Icarex geht natürlich auch.

    Für einen Einfarbige Version brauche ihr ca. 3 Meter Stoff bei 150cm Breite.


    Saumband

    Ich habe alle Segelteile mit schwarzem Spinnakersaumband eingefasst.

    Da sollte ihr mit ca. 6 Meter hin kommen.


    Stäbe:

    Ich habe für den Kielstab und die Spreizen Pfeilschäfte mit 82,5cm Länge benutz. z.B. Skylon Edge 6.2 mit 300 Spine

    Davon braucht ihr dann 6 Stück und eine Innenmuffe dazu. z.B. Skylon Radius spine 400

    Die Diagonalen habe ich aus 6mm Cfk gemacht ca 69,5 cm lang.

    Davon braucht ihr 8 Stück.


    Verstärkungen:

    Dacron 5cm wird auf jede Ecke genäht da solltet ihr mit 3 Metern hin kommen

    Ebenfalls auf jeder Ecke wird einen Schurschlaufe genäht. Dazu braucht ihr ca 10 Meter


    Zum Befestigen der Segel auf dem Kielstab braucht ihr 2 Aluringe mit 13mm Innenndurchmesser.


    Gumminschnur 4mm braucht ihr für die Spannung der Segel auf den Spreizen. 2 Meter sollten da reichen.


    Verbinder:

    Für die Spreizen braucht ihr 6 Lochkappen 8mm und 2 Kreuzverbinder 8 auf 8mm (besser Passend für die Pfeilschäft also ca 7,6mm)

    Lochkappen für die Diagonalen 8 Stück zu 6mm

    Winkelkappen 6mm braucht ihr 4 Stück.


    Dann braucht ihr noch ein paar Meter Schnur für die Waage und Abspannungen. Rechnet da großzügig nochmal 10 Meter ein.


    So das war es schon mit der Materialliste.


    Grüße Carsten

    Und los gehts.

    Ich habe einen Thread fpr den Bauplan eröffnet:


    Kann ein Admin bitte den Namen dieses Threads ändern und einfach das Wort "Fragen" an den Namen anhängen. Danke!


    Grüße Carsten

    Hallo Drachenbauer,


    hier werde ich den Bauplan für meinen Doppelcrossdeck veröffentlichen.



    Der Bauplan darf weitergegeben werden und natürlich Nachgebaut werden. Er ist für private nicht für kommerzielle Zwecke gedacht.


    Ich werde die Schablonen mit dem Original Segeldesign anbieten, mein Design ist aber kein Muß!

    Seid creativ und macht was eigenes, ich freu mich über viele bunte oder auch einfarbige Drachen.


    Für den Drachen habe ich selbstgedruckte Verbinder verwendet. Wer selbst drucken kann dem werde ich die .stl Datein gerne zur Verfügung stellen.

    Oder ihr überlegt euch eigene Lösungen. Wer möchte kann auch bei mir einen Satz bestellen. Ich werde ca. 20 Euro dafür veranschlagen.

    Hier eine Grafik der Verbinder die ich gemacht haben.

    Die Winkelstücker braucht man dort wo die vordere an die hinter Zelle stößt. Dort treffen die Diagonalen der vordern und hinteren Zelle aufeinander.

    Warum ich lieber Lochkappen statt Splitkappen nehme und warum ich die Querspreizen geteilt habe, werde ich im Laufe der Bauanleitungen erklären.


    Solltet Ihr Fragen und Anregungen haben, benutzt dafür bitte den anderen Thread:


    Dann wird der Bauplan nicht so auseinander gezogen. Danke!


    Grüße Carsten

    Hallo,

    ich hab mal ein Video zum Drachen gemacht.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Nächste Woche werde ich mit der Bauanleitung beginnen.

    Grüße Carsten

    Ja das stimmt schon, bei großen Einleinern geht da sicher noch mehr. Ich baue aber eher klein, da gefällt mir die Lösung besser.

    Falls Du also mal weiterproduzieren solltest, melde Dich mal. Bei den Einleinern hattest Du das Logo von aiolos drauf. Sieht man sich in Rodgau?

    Grüße Carsten

    Hallo,

    in Anlehnung an meinen alleresten Workshop, die Trigon-Box, möchte ich mal wieder einen online Workshop veranstalten.

    Ich möchte den Bauplan für den Doppecrossdeck anbieten.


    Der Drache ist 165cm breit und hoch.

    Die Spreizen und der kielstab sind auf pfeischäften mit spine 300 und diagonalen sind aus 6mm cfk Stäben.


    Ich werde nach und nach die Bauanleitung einstellen, angefangen mit der Materialliste und der Segelschablone.


    Bei dem Drachen habe ich gedruckte Verbinder eingesetzt, es geht aber auch ohne.

    Trotzdem würde ich anbieten, die Verbindersätze auszudrucken und zu verschicken.


    Beim Trigon-Box Workshop hat es sich als sinnvoll herausgestellt, zur eigentlichen Bauanleitung einen Begleit-Thread für Fragen zu haben, damit die einzelnen Anleitungsschritte nicht so auseinander gerissen werden. Das werde ich hier auch so handhaben. Das hier soll der Begleit-Thread werden, den Link zum Thread mit der Anleitung werde ich hier posten.


    Ich hoffe auf reges Interesse!


    Grüße Carsten

    Hallo Harald,

    Die darts sehen super aus.

    Bei dem genauen sieht es so aus als hättest du dich bei dem Ausschnitt für die Oqs auf der einen Seite vermessen.

    Ich bin gespannt auf weitere Fotos

    Grüße Carsten

    Hallo Uwe,

    Normalerweise laufen die Spreizen und der Kielstab einfach übereinander. Ich hab mir einen Verbinder gedruckt der auf dem Kielstab sitzt. Da kann man jeden Flügel einzeln ausspannen, das erleichtert den Aufbau.

    Beim einfachen Crossdeck werden die Flügel mit je einem Paar gekreuzt Stäbe aufgespannt. Die Stäbe enden in Splitkappen die dann zwischen äußeren und mittleren Segel eingehakt werden. Ich hab Lochkappen gedruckt, sodass die Kappen am Segel bleiben. Auch das erleichtert den Aufbau sehr. In der Mitte treffen bei dem Doppelcrossdeck ja 2 diagonalen aufeinander. Klar könnte man die Verbindung zwischen den Sgel etwas länger machen und zwei Lochkappen einknote. Ich hab da ein Winkelstück gedruckt, das macht es etwas harmonischer.

    Grüße Carsten