Beiträge von Carsten

    Ralf ist sehr hilfsbereit, der kann dir bestimmt was dazu sagen.


    Aber wie gesagt, wenn Du ihn nur für Dich nachbauen möchtest, das ist kein Hexenwerk. Dein Eiskristall ist da schon komplizierter.

    Mit der Genehmigung vom Erbauer ist es naturlich besser.


    Gruß Carsten

    Die Stopperclips sollen Im original das Eddykreuz fixieren und haben nichts mit dem Schlauch für die Fühler zu tun. Das Eddy Kreuz würde ich bei dir auch tauschen. Es hat schon ein bißchen weisbruch.

    Das Kreuz sitzt direkt unter dem Waagepunkt im Segel.

    Nimm den neuen Stab, setze die Splitkappe drauf und baue ihn ohne stopperclips ein. Dann markierst du den Waagepunkt. Anschließend kannst du das Eddykreuz, die Waage und die Stopperclips wieder anbringen. Dann sollte alles passen.


    Im original waren als kKelstab und in den Schwänzen Skysharks verbaut. jetzt sind es 6er kohle glaub ich.


    Gruß Carsten

    Hallo,

    ich habe den Protoypen schon oft geflogen. Dass er übersteigt, kam recht selten vor, aber wenn dann ist es nur durch wirklich schnelles Einholen der Leine zu retten. Vielleicht hilft es, wenn ihr den Drachen etwas steiler stellt.


    Ein zusätzlicher Schwanz passt nicht zum Schmetterling, wird aber sicher funktionieren.

    Ich fliegen den Drachen meist ganz leichtem Wind. Da benimmt er sich eigentlich sehr gutmütig.


    Gruß Carsten

    Hallo Miguel,

    Du kannst noch keine Bilder hochladen, da Du Dich erst vor kurzem angemeldte hast. Das dauert immer ein paar Tage bis das frei geschaltet wird.


    Der Kleistab hat unten einen Klettverschluß, das heißt, es ist nicht wichtig, dass der Stab auf den milimeter-genau die richtige Länge hat. Auch die Stelle des Stopperclips für die Fühler kannst du selbst ermitteln.

    Schiebst Du den Schlauch für die Fühler richtung Eddy-Kreuz, stehen die Fühler etwas näher beisammen. Schiebst Du den Schlauch richtung Stabende, stehen die Fühler weiter auseinander.

    Auf die Flugeigenschaften hat das keinen Einfluß.

    Da ich selbst kein Exemplar aus der Produktion habe, kann ich leider nicht nachmessen.


    Wenn Du weitere Fragen hast, melde Dich gernen.


    Grüße Carsten


    P.S. Bernd war schneller :thumbsup:

    Lexat

    "Störleiner" das hab ich ja auch noch nicht gehört 8o

    Ich denke mal, du meinest damit die Königsklasse des Drachenfliegens, die Einleiner.

    Was mich bei Mehrleiner immer "stört" sind die zusätzlichen Leinen. :thumbsup:

    Eine reicht doch völlig aus!


    Bevor sich jetzt einer persönlich angegriffen fühlt, schreibe ich noch dazu, dass die Bemerkung nicht wirklich ernet gemeint war ^^


    Gruß Carsten

    Das widerspricht der Theorie doch gar nicht.

    Wie oft hab ich "Geschmackssache" dazugeschrieben?

    Und das man sich nicht an andere Handles gewöhnen kann hat auch keiner gesagt.

    Hier geht es lediglich darum WIESO es sich anders anfühlt. Und dieses "anders anfühlen" hat halt einen physikalischen Hintergrund.


    Wie gesagt: Theorie und Praxis folgen den selben Grundlagen und decken sich mit Erfahrungsberichten. Also ist die Welt doch in Ordnung.


    Gruß Carsten

    Das mit der Amplitude hatte ich zwar gesehen, aber nicht drauf geachtet.

    Je stärker die Biegung des Griffes desto Nähe liegen obere und unterer Anleinpunkt beieinander. Die Kreisbahn wird also mit stärker Biegung immer kleiner.

    Das Bedeutet, dass der Smooth- Effekt bei stärkere Griffbiegung sogar doppelt begünstigt wird. Der Gesammt-Auslenkweg verringert sich allerdings, was Divestopps schwieriger macht, da man größere Lenkbewegung braucht.


    Ich find das cool hier so rum-zu-theoretisieren wenn wirklich nachvollziehbare Ergebnisse raus kommen.


    Also wer probiert den 90° Griff aus :D


    Gruß Carsten

    Hallo Johannes,


    wie zu erwarten bildet sich sich in der Grafic eie Sinuscurve aus.

    Das Bedeutet je größer der Auslenkwinkel desto kleiner wird der Weg der Bremsleine.

    Geht man davon aus, wie in der Grafic beschrieben, das die 0-Stellung der Griffe bei senkreichter haltung des Griffstückes ist, lassen die Kurven darauf schließen, dass bei stärkeren Griffbiegungen die Bremswirkung um den 0-Punkt immer sanfter wird. Der Weg um den Bremsleinen Ausgelenkt wird verschiebt sich also je stärker die Griffe beogen sind.

    Vom Gefühl her müsste es sich also sanfter anfühler je stärker die Griffe gebogen sind.

    Und umgekehrt, je gerader die Griffe sind, desto sensibler reagiert der Drachen auf Lenkbefehle.


    Und das ist die rechnerich genaue Begründung dafür warum sich Griffe mit unterschiedlicher Biegung auch anders anfühlen beim Fliegen.



    Hier nochmal die grafische Darstellung.

    Grüner Bereich: Wenig Auslenkung der Bremsleine pro Grad Griffdrehung

    Im Gelben und Roten Bereich wird die Bremsleine stärker Ausgelenkt pro Grad Griffdrehung.

    Durch die Biegung der Griffe verschieben sich die Bereiche nach vorne oder hinten.


    Und somit unterscheidet sich natürlich auch das Fluggefühl mit der änderung des Griffbiegewinkels.


    Gruß Carsten

    Hallo Udo,


    vielleicht wird es in der folgenden Zeichnung klarer was ich meinte:


    Wenn du die geraden Griffe gerade hällst, fehlt dir das rot eingezeichnet Stück Lenkweg.


    Das könnte man natürlich ausgleichen, in dem man den geraden Griff entsprechen verlängert.


    Wobei wir wieder bei der Geschmakssache sind.


    Gruß Carsten