Wenn ihr die 28 Einzelsegel vorbereitet habt, beginnt ihr mit den Verstärkungen aus Dacron,
Davon braucht ihr 84 Stück, deshalb lohnt es sich eine Schablone anzufertigen.
Druckt euch dazu am besten nochmal eine Segelecke von der Schablone aus, zeichnet auf der Ecke eine Kreis mit 5cm Radius. Das könnt ihr dann auf ein Stück Pappe kleben und ausschneiden.
Auf jede Segelecke kommt einen Dacronverstärkung. Die Verstärkungen kommen auf die Rückseite. Beim fertigen Drachen zeigen die "Rückseiten" nach innen.
Näht die Teile einmal quer und bis zur Segelspitze.
Warum die naht bis zur Spitze?
Wenn ich die Segel mit Saumband einfasse, passiert es manchmal, dass sich das Dacron verschiebt und das sieht dann blöd aus.
Durch die Naht bis zur Spitze kann das nicht mehr passieren.
Solltet ihr euch für einen Rollsaum entschieden haben, näht nur quer, da man die Naht zur Spitze vorne sehen würde.
Wenn ihr mit Saumband einfasst, ist es wichtig, dass ihr alle drei Segelkanten einzeln säumt, um die Spitze nähen wird nichts.
Ich säume immer alle Seiten A in einer Reihe, dann scheide ich die Segelteile auseinander und säume alle Seiten B usw.
Beim Säumen zeichne ich mir immer ein Linie ca 4mm von der Segelkante an. Der Saum wird bei doppeltgefalztem Band ca. 5-6mm breit und wenn die 4mm linie im Saum verschwindet, wisst ihr, dass das Segel beim Nähen nicht aus dem Saum läuft.
Wenn ihr fertig gesäumt habt, schneidet die Überstände bei und verschmelzt das Band etwas mit dem Feuerzeug.