So nun kommt der erste Zusammenbau.
Ich möchte hier kurz erläutern warum ich die Endkappen immer am Drachen lasse und nicht am Stab.
Meiner Meinung nach lässt sich der Drachen so viel schneller und leichter aufbauen. Stellt euch beim Crossdeck vor, ihr müsst überall ein Verbindungsschnürchen in eine Spiltkappe friemeln. Während ihr mit der anderen Seite beschäftigt seid, rutscht die eine wieder raus. Eine Endkappe ist viel schneller aufgesteckt und bleibt auch besser drauf während des Aufbaus.
Am besten beginnt ihr mit dem Kielstab. Er ist 165cm lang.
Fädelt den Stab durch die beiden Ringe in der Mitte des Drachens und dann schiebt ihr von oben und von unten die Kreuzverbinder auf, sodass sie kurz vor den Ringen liegen. Wer mit einer durchgehenden Spreize arbeiten möchte, der braucht das natürlich nicht.
Dann steckt ihr die Endkappen mit den Gummis auf und der Kiel ist gespannt.
Warum ich mich für geteilte Spreizen mit einem Verbinderkreuz in der Mitte entschieden habe:
Bei einer durchgehenden Spreize ist die Spannung erst nach dem Aufbauen der beiden gegenüberliegenden Zellen gegeben. Also kann es beim Aufbau passieren, dass das erste paar Diagonale beim einpassen des 2. Paares grad wieder raus fällt. Mit einem Mittelverbinder könnt ihr jede Zelle einzeln aufspannen und es fällt nichts mehr raus.
Ich habe die beiden Diagonalen mit einen Gummiring aus Rennradschlauch befestigt. Das bleibt auch so beim Verpacken, dann sind Spreize und dazugehörige Diagonalen immer beisammen. Die Spreize stecke ich in das Mittelkreuz und setze die Endkappe mit dem Gummi auf. Dann drehe ich die Diagonalen in Position. Ich achte immer darauf, dass die Spreizen bei allen Diagonalkreuzungen auf der gleichen Seite liegen. Die Diagonalen schnappen mit etwas Spannung in die Endkappen.
So mache ich das bei allen 4 Zellen.

Beim ersten Aufbau müsst ihr noch je eine Abspannung an die Spitzen der ersten Zellen anbringen. Hier blau eingezeichnet.
Damit erhöht ihr etwas die Spannung und könnt noch ein paar Falten raus ziehen und ihr verhindert, dass die Waage die Endkappe vom Stab zieht. Die Abspannung habe ich mit einem Schiebeknoten versehen.
Ich habe tatsächlich nur vorne abgespannt, ihr könnt aber auch an allen drei Stellen eine Spannschur anbringen.
Wenn der Drachen fertig ausgebaut ist und alle Verbinder und Stäbe da sitzen wo sie hin gehören, kommt eine etwas heikle Aufgabe.
Alle Schnüre mit denen Ihr die Segelteile Zusammengeknotet habet, werden kurz vor dem Knoten abgenschitten und mit dem Lötkolben verschmolzen. Ich habe das extra nicht dem Feuerzeug gemacht, da ich mir keine Löcher in den fertigen Drachen brennen wollte.
Seid hier sehr vorsichtig, dass ihr die Schnür und die Schnurschlaufen der Segel nicht beschädigt. Sind die Knoten schön verschmolzen, gehen die Verbindungen nie wieder auf und dsollen sie ja auch nicht.