Beiträge von Carsten

    Dann hattest du echt Glück .

    Ich hab da leider auch schon andere Erfahrungen gemacht. Ich verschicke zwar auch immer versichert fürs bessere Gefühl.

    Weiß aber auch dass sich DHL sicher da raus winden wird.

    Wenn man die Hände seitlich offen lässt, fängt er an zu winken.

    dh. Der Arm wir durch den Luftstrom nach oben gedrückt, knickt ab (dann hört ja der Luftstrom aus der Hand auf) und wird wieder gerade aufgeblasen . dan geht es von vorne los. Dabei bleibt der Körper starr aufgeblasen.

    sowas steht bei unserem hähnchenfritz


    Hallo Man - Aufblasbare Werbefigur | Jetzt anfragen! %
    Die winkende Figur Hallo Man gibt es in verschiedenen Grundformen. Gerne bieten wir auch individuelle Lösungen. Jetzt anfragen!
    www.noproblaim.de

    Hallo,


    ich habe mich nach dem Ausfug auf die Dunkle Seite wieder meiner Kernkompetenz gewidmet.

    Diesen Stern habe ich in Vorbereitung auf den Tribal-Workshop der wärend Corona 2021 als Online-Workschop gelaufen ist, für Jans Phönix-Motiv entworfen.

    Hier der Screenshot vom Workshop.


    Da Jan nur einen Teil des Motivs verwendet hat, entwarf ich wärend des Workshops nebenbei noch diesen Einleiner



    Gestern Abend ist er fertig geworden. Leider war bis dahin der Wind (der den ganzen Tag munter geweht hat) eingeschlafen.

    Ich bin dann trotzdem auf die Wiese, mit hochziehen und etwas Laufen fliegt er. Aber bei Hauchwind bleibt er halt nicht oben, war auch bei der Form nicht zu erwarten.

    Nächste Woche geht es an die Ostsee, da wird es sicherlich Gelegenheit zum Jungfernflug geben.


    Der Drachen ist 164cm hoch und breit. Der Schwanz ist 5 Meter lang.

    Bestabt ist der Drache mit Skyshark P300 vertikal und Horizontal. In der Mitte habe ich ein Gummikreuz verwendet.

    Die diagonalen Stäbe sind leicht gebogen und aus 5mm Glasfaser-Rohr. Die sind mit Fahrradschlauch am Kielstab befestigt.


    Bilder vom Flug kommen hoffentlich nächste Woche.


    Gruß carsten

    Die Dunkle Seite hat mich wieder verführt.

    Es ist ein 4-Leiner für viel Wind geworden.



    Geflogen hab ich ihn noch nicht, da muß ich noch auf ordentlich Wind warten.

    Hier noch ein paar Details:


    Die Endkappen hab ich gedruckt, mit Löchern für die Waage.

    Statt Gaze habe ich 1cm breite Bänder eingenäht.

    Die Ausschnitte für die Verbinder habe ich mit LKW-Plane verstärkt und passgenau ausgeschnitten. Dann brauche ich keine Stopper auf den Leitkantenstab zu kleben.


    Bestabt ist er mit 300er Pfeilschäften in der leitkante und skyshark p300 als Vertikale.


    Ich werde vom Jungfernflug berichten.


    Gruß Carsten

    Hallo PMH ,

    Hier wirst du niemanden finden der dir mathematisch correct ausrechnet wann eine Schnur mit welchem Knoten bei welcher Belastung reißt.

    Eine Schnur die so dünn ist, dass du sie mit Großdrachen ausreizt, macht in mehrerer Hinsicht keinen Sinn.

    Zum einen ist sie dann so stark gespannt, dass du sie nicht gut anfassen kannst ohne dir weh zu tun. Zum anderen hast du natürlich windbedingt nie den immer gleichen Zug am Drachen. Und du willst sicher nicht, dass dir die Schnur aufgrund einer vorher nicht eingerechneten Böe reißt und die Drachen dann weg sind.


    Vielleicht werden die Werte die du suchst bei der Qualitätskontrolle in der Fertigung der Schnur ermittel. Frag doch einfach mal bei ockert oder Liros nach.


    Als Faustregel: je stärker die Schnur beim Knoten geknickt wird desto stärker sind die Scherkräfte die die Bruchlast verringern.


    Gruß Carsten

    Ich war auch wieder fleißig.

    Hier mein Kastendrachen:



    Inspiriert wurde ich durch einen Kathedraldrachen von Robert Brasington. Den habe ich als 6 strahligen Stern konstruiert.

    Heute war der Jungfernflug. Der Wind hat optimal gepasst. Einfach hoch und angebunden zum Fotos machen. Geflogen ist er sehr unkompliziert. Ein paar Details in der Abspannung werde ich noch ändern. Sonst bleibt alles genau so wie es ist.

    Ihr kennt sicher alle das Gefühl, wenn eine Idee einfach genau so funktioniert wie sie am Reißbrett entstanden ist...

    :thumbsup:

    Grüße Carsten

    Ich war auch mal wieder fleißig.

    Was kurzes für zwischendurch hab ich mal zur Ablenkung von dem Kastendrachen gebraucht, den ich gerade nähe.


    Das war der Entwurf:


    Die Spannweite ist knapp 2 Meter und die Höhe ist ca 50cm.


    Das ist das Ergebniss:


    Bestabt ist es mit 2 und 3mm Kohlefaser-Stangen


    und hier noch ein paar Details



    Die Verbinder sind gedruckt aus PLA+ (rot) und TPU 95 (schwarz)


    Gestern beim Jungfernflug war es sehr böig und eigentlich etwas zu windig, aber das Herzchen hat sich gut geschlagen. Wenn eine Böe reinfegt legt es die Flügel an und wird etwas runter gedrückt und wenn der Wind wieder nachlässt fliegt es munter weiter.

    Da werden bestimmt noch ein paar weitere folgen. Ob es auch ohne Schwanz fliegt, muß ich noch testen.


    Gruß Carsten

    Ich nähe mit 120er Garn. Das hält super. Bisher ist noch keine Naht aufgerissen.


    Wenn der oberfaden nach dem eintauchen der Nadel nicht mehr richtig hoch gezogen wird kann es auch an einem zu kleinen Nadelöhr liege.

    Versuch mal 80er oder 100er topstitch Nadeln. Die haben ein größeres öhr.

    Oft haben die haushaltsmachine auch ein Problem mit der Wicklung des Garns.

    Dröselt sich das 60er Garn vor der Nadel auf und macht knötchen?

    Gruß Carsten