Beiträge von Carsten
-
-
Das erinnert mich an den Edge Pro competition von spectrasport kites.
Der war allerdings etwas größer und alles andere als schlecht verarbeitet.
Aber die Form pass recht genau.
Gruß Carsten
-
Von der Segeleaufteilung hätte ich spontan an einen FT 1 gedacht, passt aber nicht ganz.
Ein Phantom hätte nur einen Standoff, passt also auch nicht ganz. Es sei denn, du hättetst veinen nachgerüstet.
Von der Zeit her, würde es passen.
-
Ich würde mal sagen, da hat jemand wild mit seinem Grafikprogramm herumgespielt.
Das ist eine schön-bunte Grafik, die meiner Ansicht nach nichts mit einem flugfähigen Drachen zu tun hat.
Grüße Carsten
-
Mit Mantelschnur funktioniert diese Art des Spleißens nicht.
-
Die Cyclone ist doch eine recht locker geflochtene Leine.
Dazu habe ich vor jahren mal was gezeichnet:
1. Die Spleißnadel wird vom losen Ende her in den Tunnel der Schnur eingeführt. (Mit offenem Haken)
Nach ca. 3-4cm führt man die Nadel aus der Schnur und greift diese mit einer kleinen Schlaufe mit dem Haken.
Die Schlaufe wird in die Schnur gezogen.
Die Schlaufe wird ganz durch gezogen.
Dabei dreht sich die Schnur auf links.
Dann fürht man die Spleißnadel von der anderen Seite in die Schnur. Die Durchführung muß länger sein als das lose Ende der Schnur sein.
Dann greift man das lose Ende der Schnur.
Man zieht das lose Ende durch. Schaut, dass die beiden Schnurtunnel so nahe wie möglich beieinander sind und streift die Tunnel glatt. Dabei sollte das lose Ende in der Schnur verschwinden.
Sollte sich der Spleiß lösen kann sich auf diese weise die Schlauf nur zuziehen und nicht aufgehen.
Ich fliege meine Schnüre seit Jahren so und hatte bisher noch nie Probleme.
Gruß Carsten
-
Da möchte ich mich auch anschließen.
Nur die reine Fläche des Drachens zur Berechnung der Zugkräfte heran zu ziehen ist sicher nicht der zielführende Weg.
Beim Drachenflug kommt immer, auch bei Flachdrachen, zum Teil der Tragflächeneffekt dazu. Das heißt, es entsteht ein Unterdruck auf der Rückseite des Drachens, da die Luft durch das Ausbauschen des Segels hinter dem Drachen einen weiteren Weg hat als davor. Der Zug dürfte also immer etwas höher sein als du mit der gefunden Tabelle ermitten kannst.
Zudem steht die Fläche ja nicht mit 90° im Wind, wie du schon gesagt hast. Du müsstest also von der projezierten Fläche ausgehen.
Dann möchte ich noch die Dachen von Willi Koch in den Ring werfen. Diese haben nur etwa 2/3 der Fläche des normalen Drachens, ziehen aber genausoviel, wenn nicht sogar mehr.
Es ist sicherlich sehr interessant diese Berechnungen anzustellen und birgt eine gewisse Herausvorderung, das kann ich gut nachvollziehen. Aber am Ende wirst du feststellen, das Rechenwert und gemessene Realität nicht zusammen passen.
Trotzdem möchte ich dich jetzt nicht in Bochshorn jagen. Halte uns auf dem Laufenden, ich finde deine Herangehensweise interessant.
Gruß Carsten
P.S. Ich wähle meine Drachenschnüre nach dem Gefühl am Hinterkopf aus, dass der Wind verursacht. Da ich keine großen Drachen fliege ist meine stärkste Schnur eine 80kg Polyesterschnur.
-
Steht der stabil ohne Schwanz?
Den hab ich noch nie gesegen.
Schreib mal was zum Flugberhalten bitte.
Gruß Carsten
-
-
Vielen Dank euch!
das PSP ist so ziemlich genau das was ich suche, wenn es das mit weißen Fäden gäbe, wäre es ideal.
Wenn man allerdings den Preis mit in die Waagschale wirft, werde ich wahrscheinlich auf das 3m Tartan Klebeband zurückgreifen.
Grüße Carsten
-
Hallo,
ich bin auf der Suche nach Klebe-Mylar.
Ich brauche Kreise mit 5cm Durchmesser als Verstärkungsmaterial für Mylar-Segel. Als Tape (5cm breit) gab es das mal bei Metropolis, dort finde ich es allerdings nicht mehr.
Bei Amazon habe ich galsfaserverstärktes Tape z.B. von 3M gefunden.
Hat jemand damit schon Erfahrung gemacht,
oder kennt jemand ein Quelle für gutes Mylar Klebeband zu vertretbaren Preisen?
Gruß Carsten
-
Ich würde auf einen großen Wolsing tippen, mit Streifen statt Gaze.
-
Hallo Matthias,
ich bin sehr auf den Flug des Pop gespannt.
Von der physikalischen Seite könnte ich mir folgendes vorstellen:
Zwischen den beiden Segeln kommt der Bernulli-Effekt zum Tragen. Dieser besagt, dass durch die schnelle Luftströmung zwischen zwei nahen Flächen der Luftdruck zwischen den Flächen abnimmt. Normalerweise würden sich die Flächen dann aufeinander zu bewegen. Da die Flächen aber starr sind, entsteht ein Sog. Es wird also automatisch mehr Luft zwischen die Segel gesaugt. Dies bewirkt zum einen einen "Düseneffekt " hinten am Austritt zwischen den Flächen und zum anderen ist der Unterschied der Strömungsgeschwindigkeit vor und hinter dem profitierten hinteren Segel noch größer, was den Tragflächeneffekt, also den Zug und die Geschwindigkeit erhöhen dürfte.
Wir dürfen als echt gespannt auf den Flugbericht sein.
Gruß Carsten
P.s. Ich bin selbst gespannt ob an meinem dummen, wissenschaftlich haltlosen Geschwätz nicht doch zufällig was dran ist.
-
Die hat innen noch Querprofile, das ist sogar noch mehr Arbeit wie es aussieht.
Respekt.
-
Die blaue Leitkante passt super.
Wenn ich das auf dem detailfoto richtig sehe arbeitest du auch mit farbmischung und nähst die dann mit gradstich statt Welle auf.
Klasse Arbeit!
Ein sehr schöner Drache ist es geworden.
Gruß Carsten
-
Der sieht aus als würde er sehr stark ziehen. Der Schnitt erinnert mich an einen Hawk, aber die Standoffs passen nicht dazu.
Die "Knotenleiter" ist lustig. Das würde ich bei Gelegenheit mal ändern.
Gruß Carsten
-
Für Workshops brauche ich immer wieder vorgefaltetes Saumband, da nicht jeder einen Saumapparat hat.
Ich hatte mir schon früher Faltmaschinen gebaut, die waren sehr komplex mit integriertem Bügeleisen und so weiter. Funktioniert haben sie mehr oder weniger, ich hatte oft das Problem, dass das Band nicht symmetrisch gefaltet wurde, bzw sich auf dem Weg in die Spuhle verschoben hat.
Deshalb habe ich die Maschine vereinfacht und verbesert, Jetzt ist sie Idiotensicher
Ich hab mal ein Video gemacht:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Grüße Carsten
-
Das ist ja fast nur der Rahmen. Da bin ich auf den Flugbericht gespannt.
-
Ich finde den Ansatz klasse.
Einen Drucker hab ich. löten kann ich nicht, dass läßt sich aber lernen. Was für LEDs hast du im Einsatz?
-
Dann hattest du echt Glück .
Ich hab da leider auch schon andere Erfahrungen gemacht. Ich verschicke zwar auch immer versichert fürs bessere Gefühl.
Weiß aber auch dass sich DHL sicher da raus winden wird.