Beiträge von Carsten
-
-
Könnte sein, dass ich noch ein Stückchen habe, kann aber erst am Mittwoch nachschauen.
-
Hallo Marcus,
Ich habe mich schon auf deinen Bericht gefreut.
Deine Mohnblüten sind schön. Hast du Fransen auf die Rückseite genäht um diesen Schatten-Effekt hinzubekommen oder ist das rote Segel bemalt?
Gruß Carsten
-
Nein das geht viel einfacher.
Du nimmst einen Segelmacher Stich (dreifachzickzack)
Für den ersten Teil der naht stellst du den Transport auf 0 dann macht er 3 Stiche auf der gleichen Höhe. Da nähst fu 3x hin und her zum verriegeln. Dann gehst du mit dem Transport hoch und nähst diagonal bis zur anderen Seite der Kreuzung.
Dann stellst du den Transport wieder auf 0 und verriegelt wieder auf der gleichen Höhe 3x hin und her.
Du musst den Drachen nicht drehen und es geht fix.
Gruß Carsten
-
-
Ich hatte vor lägerem mal meinen Rev Spike vorgestellt.
Leider ist er bei stärkerem Wind immer schlechter geflogen, da die einzelnen Paneele sich sehr stark zusammengefaltet haben.
Deshalb habe ich mich entschieden ihn umzubauen. Die einzelnen Skipes habe ich mit einem Mesh aus 6mm breitem Satinband verbunden.
Das macht das Segel in sich deutlich stabiler.
Leider hatte ich bis jetzt noch nicht die Gelegenheit ihn zu testen.
Grüße Carsten
-
Das scheint ja dann der richtige Weg zu sein.
Auch von mir viel Erfolg
-
Danke für das Lob. Am WE war leider kein guter Wind, sodass ich das Einhorn noch nicht fliegen konnte.
Da hab ich mal das Thema Handles in Angriff genommen und für den Stier 13" Habdles gemacht.
Das Einhorn bekommt auch noch welche.
Gruß Carsten
-
ich musste damale einen 5000er conus bestellen, weil es den nicht kleiner gibt.
Schrieb mir mal ne PM mit deiner nummer dann telefonieren wir mal
Gruß Carsten
-
Ich habe mal Markiesen genäht. Hatte normal dickes Drachengarn 80er verwendet.
Das war das erste was durch die Sonne kaputt gegangen ist. Ich habe mir dann eine Rolle UV und Salzwasser festes Nähgarn beschafft. Das war auch nicht dicker als mein erstes, hält aber schon seit Jahren.
Grüße Carsten
-
So bis auf die Waage ist das Einhorn nun auch fertig.
Es hat großen Spaß gemacht die beiden zu bauen.
Jetzt brauche ich nur noch jemanden der mit mir fliegt
Grüße Carsten
-
Leider habe ich nur exel Kreuzverbinder in 6mm gefunden.
-
oh das könnte sein,
ich hab mal ne Tüte Kleinteile gekauft, da könnte was dabei gewesen sein,
ich schaue heute abend mal
-
Hallo,
Du schreibst, dass es besser wird wenn du mehr Spannung auf den Kielstab gibst. Dann verbiegen sich die Spreitzstäbe.
Kann es sein, dass die Spreizstäbe zu lang sind?
Das kannst Du probieren indem du die Schnüre, mit denen die Segelspitzen am Ende der Spreizstäbe angebracht sind, etwas verlängerst. Wenn du dann mehr Spannung auf den Kiel gibst und es funktioniert, weisst Du woran es gelegen hat. Es könnte auch sein, dass die Spannschnur entlang des Kiels zu kurz ist. Dann passt es mit der Segelspannung ebenfalls nicht ebenfalls nicht
Gruß Carsten
-
Beim Stier hatte ich weniger Verzug als beim Einhorn.
Beim Einhorn habe ich für die Wellen ein dickeren Garn gehabt, da ich blau verwenden wollte und das eben etwas dicker war. Und die Wellen hatten mehr Kurven.
Das hat ca 5mm auf die Segelhälhte ausgemacht.
-
ahhh die Autokorrektur wieder
Das sollte Verzugfrei heißen
-
Hallo Gerhard,
Vorzugspreis? Schön wäre es, das ist nur vorteilhaft fotografiert. Die Wellen haben das weiße Segel ganz schön schrumpfen lassen. Ich habe die beiden Segelhälften aufeinander gelegt und angeglichen.
Aber ich bin zufrieden.
Grüße Carsten
-
So heute konnte ich weiter machen.
Die Verstärkungen sind dran und die Kanten sind gesäumt.
Jetzt fehlt noch das Zick-Zack und die Leitkante. Die wird diesmal in weiß, grau und schwarz ausgeführt.
Grüße Carsten
-
Meinst du mit "Stecksystem" Innen- oder Außenmuffen.
Innenmuffen sind nur für gewickeltes Kohlefaser wie z.B. Pfeilschäfte gut. Da du erwähnt hast dass die Leitkante aus 10mm Kohlefaser ist, vermute ich, dass es sich um gezogene Stäbe handelt. Die werden von Innenmuffen immer aufgespalten.
Gruß Carsten
-