Beiträge von colli

    Sehr schön! Und auch noch recht flott für ein 10er-Gespann.


    Apropos Speedwing: Weiß hier vielleicht jemand, was aus dem Erfinder Thomas Erfurt geworden ist?


    Kannte ihn ja selbst früher: Er hatte in den 80er/90er Jahren Drachenläden in Hofheim, Nied, Frankfurt-Hauptbahnhof B-Ebene. Mehrfacher deutscher und Europameister. Ein Freund flog damals mit ihm im deutschen WM-Team. Mein 3er-Gespann hatte ich von ihm persönlich in Empfang genommen...


    Vermutlich hat er sich schon längere Zeit aus der Drachenszene zurückgezogen (?)

    Zum X-Celerator: Am besten 4 6mm Stopperclips auf die uQS kleben, um das Verrutschen der Standoff-Verbinder zu verhindern.
    Die inneren Standoffs werden stark gebogen und splittern im Laufe der Zeit auf. Hier empfiehlt sich 2 mm gewickeltes GFK als Ersatz + 4 2mm Endkappen (die der Original-Standoffs habe ich nicht zerstörungsfrei abbekommen).


    Ansonsten viel Spaß damit!

    Hier ab etwa 5:00 auch noch ein Minütchen U.R.O. 0.65:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Aber dieses Speed-Multikiting :thumbsup:

    Ich hatte ja schon in dem anderen Gladiator-Thread kurz berichtet: Bei meinem 3.4 war die oQS viel zu lang und die Stäbe passten überwiegend nicht in die Verbinder. D.h. oQS etwa 8cm abgesägt, Verbinder mit Bohrmaschine aufgebohrt.


    Auch so war er auf dem flachsten Knoten bei 2-3 Bft nicht startbar. Also einen zusätzlichen Knoten -direkt unter den Verbindern- in die Knotenleiter.


    Damit klappt's allmählich: Er braucht zwar immer noch ne Schippe mehr Wind als der Matador, macht jetzt aber doch viel Spaß: Für die Größe schnell mit mächtig Bumms, erstaunlich wendig. Mit dem Einfliegen werden sich ja Segel/Nähte noch etwas setzten bzw. mehr "Bauch" entwickeln.


    Ja, ich scheue auch etwas den Aufwand mit der Hin- und Herschickerei. Andererseits hätte ich es gerne "professionell" repariert. Habe jetzt mal Herrn Fokken direkt angeschrieben.

    Hallo allerseits,


    bei meiner Lycos Comp. ist leider auf einer Seite das Tuch aufgerissen und eine Befestigung der Waage herausgerissen:



    Eine Nähmaschine habe ich derzeit nicht. Nun weiß ich nicht, ob ich mich da mit Nadel, Faden, Sekundenkleber(?) dilettantisch selbst dran versuchen soll, oder die Matte z.B. bei Spiderkites zur Reparatur einschicken. Was meint Ihr?


    Vielen Dank,


    Matthias

    Zum ELLIOT Gladiator 3.4 kann ich folgendes berichten:


    Die Segelverarbeitung ist o.k.; die Waage ist symmetrisch geknüpft und die Stabmaße stimmen mit den Herstellerangaben überein. ABER: Die Verbinder sind Mist; sie müssen teilweise aufgebohrt werden, damit die Stäbe hineingehen; selbst dann ist das Herein- und Herausschieben noch extrem schwergängig. Die oQS ist zu lang und muss einige cm abgesägt werden. Die uQS gehen mit Gewalt rein; das Segel hat dann aber kaum Bauch. Die Standoffs müssen extrem gebogen werden, so dass sich deren Enden dann fast berühren.


    Selbst auf dem flachsten Knoten ist der Drachen auch bei 3-4 Bft nicht startbar. Mit einem Zusatzknoten direkt unter den Verbindern geht es ab etwa 10 km/h mit einem speedkite-mäßigen Getrudel; man bekommt ihn aber auf Strömung. Es ist wohl immer noch etwas Nacharbeiten angesagt...


    Fazit: Da ich nicht weiß, ob bei Elliot inzwischen etwas in der Serie geändert wurde; würde ich derzeit auch zu einem guten gebrauchten von Spacekites raten.

    Ich würde einfach nur die LK ersetzten; vielleicht hatte der Stab eine Vorschädigung. Bei meinem hat selbst im Gespannflug mit dem 0.3 bei 5 Bft. alles gehalten.


    Wenn es wieder passieren sollte, kann man ja immer noch über Verstärkungen nachdenken...

    Etwas Herumgebrause mit dem Fazer XL bei sehr ungleichmäßigem Wind (auf von Bäumen und Häusern umgebener Wiese). Das zeitweise Knattern kam von einem im Flug gelösten LK-Spanner. Der Mittelteil des Filmchens ist leider etwas dunkel, dafür aber auch unscharf geraten ^^



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.