Beiträge von Wolfb

    Hi


    das ist richtig, es ist ein "Voigtländer" Die DRachen haben wir vom Drachenclub Peine im Jahr 2000 ?? erhalten.
    Es waren Werbegeschenke für Fotogeschäfte die viele Farbfilme verkauft hatten in den 30 Jahren.
    3 stark beschädigte hatte ich damals vermessen und ein paar Masse zusammengestellt. Der beste wie auf dem Foto zu sehen haben wir beim Festival auf Fanö 2001 vorgestellt und mein erster Nachbau (in weis) am Boden.


    Mein Vogel fliegt immer noch, der Bauplan ist glaube ich vom Drachenkollegen aus Leipzig vorgestellt worden.


    Falls Jemand ein Replica verkaufen möchte ein Voigtländer Sammler sucht eine Replika, originale gibt es wohl nicht.
    Die alten Originale sind bei der Drachenfoudation in USA


    Grüße
    Wolfgang

    Hi,


    hab das Gespräch verfolgt, ein Aspekt: die "altvorderen haben genommen was da war"
    deshalib nehmt was da i9st Messing VA oder sonst was für die Winkel, Bambus Tonkin oder oder anderes Holz.
    Wichtitig ist Symetrie beim Winkel nicht zu pingelig sein.


    Habe etliche Rolos nachgebaut vom 90/2 über 100/2 120/2, 150/2 150/3 180/2 180/3 240/2 oder 360/3 fliegen alle bedarf nur abstimmungsbedarf hinsichtlich der Waage und der Kopfabspannung


    wenn möglich die Pläne von Werner ansehen, bei Bedarf habe ich die.
    MfG Wolfgang

    Hi,


    also Bambus gibt es in diversen Bambusläden auch verschiedene Sorten.
    Es gibt solche Gartenläden die sich auf Bambus spezialisiert haben. Da habe ich meine Stangen selbst ausgesucht in diversen Durchmessern.


    Es sollte darauf geachtet werden keine Beschädigungen auf der Haut ( Fressstellen von Schädlingen) usw vorhanden sind. (aussortieren).
    Habe damit Cody gebaut 60er Zelle, Kurz und Langflügel aus Baumwolle. 12-30 mm Durchmesser der Stangen.
    Es gibt auch einige Sorten die nicht so eine ausgeprägte flache Seite (Blattansatz) haben. Tonkin Rohr hat die flachen Seiten nicht , sind dafür aber dickwandiger und etwas konisch.
    Es gibt aber noch andere Sorten die Eigenschaften sind in den Beschreibungen der Sorte zu ersehen.


    Also es gibt da schon einiges.


    Ein Tip von mir: Die gespaltenen Stäbe kann man gut mit Balsa Hobel auf Stärke bringen. Haut nicht verletzen. Gleichmässige Biegung ist wichtig.
    Wer kein Washi -Papier bekommt, Tosa Shi gibt es oft im Papierladen für Künstlerbedarf. Kann das Buch von Franz Arz empfehlen.


    Viel Spass beim Probieren.


    PS. Gespaltener Bambus ist "höllisch" Scharf, also aufpassen und Handschuhe an. !!

    Hi,
    ich könnte da noch auf Contender Tuch hinweisen. Sehr formstabil Farbe bleicht fast nicht aus.
    Ich habe daraus Codys gebaut und die sind gespannt wie eine Trommel, da verzieht sich nichts.


    Ich würde für einen kleinen Obulus ( 3 € / meter) Tuch hergeben. Habe aber nur noch Pink und Hellgrün.
    Dazu noch Dacron 6 cm breit in Schwarz, blau, pink und weis.


    Wenn interesse melde dich.


    Frohe Ostern


    Gruß W0lfgang

    Hi


    ich hab nochmal ein wenig gesucht.
    Um den Durchmesser der "Kugel" zu bestimmen gibt es im Netz Rechner da brauchst du nur die Kantenlänge der Teile die dir vorschweben eingeben dann berechnet er die anderen Maße.


    Such ein fach mal nach abgeschrägtes Dodekaeder oder Rhombenikosidodekaeder oder abgeschrägtes ikosaederstumpf Berechnung.


    Bis bald

    Hallo,


    du baust eine Ventilöffnung an eine Segment, wenn du die italienische Variante wählst. Die sehen für mich interessanter aus.
    Ähnlich wie beim Robby.


    Schau mal hier im Tröt von 2017 rein da habe ich die Varianten aufgezeigt. Wenn ich die Berechnung noch wiederfinde, kannst du aus den Kantenlängen für die Segmente die du wählst den Durchmesser der Kugel bestimmen.


    Ich kann mal ein Foto machen wie ich das gelöst habe dauert aber ein wenig.


    Bis dann Wolfgang

    Hi,


    bin aus dem Urlaub zurück, daher erst heute eine Anmerkung.


    Interessante Variante !


    Einfach mal ausprobieren, wenn möglich und dann entscheiden ob er gefällt.


    MfG Wolfgang

    Hi,


    so einfach ist das nicht zu beantworten.
    Am besten wäre ein Foto
    Und dann stellen sich die Fragen:
    Tuch ?
    Gestänge?
    Alter?
    Ich gehe mal davon aus es ist ein Kurzflügler ohne Top- Segel
    Wahrscheinlich 80er oder 90 Zelle
    Nach welchem Plan ist gebaut, mit allen Verstärkungen, welche Taschen für Stangen, wo sitzen Verstärkungen, wenn überhaupt.


    Also bevor es wieder mit diskussionen losgeht, ich habe schon mehr als als 20 Codys gebaut
    von 5er Zelle mit Topsegel, über 32 Zelle Lifting system, 50 Zelle Spi mit und ohne Topsegel, Kurz und Langflügler, bis zu 60 er Zelle Baumwolle und Bambus Kurz und Langflügler mit und ohne Top Segel nach britischen Bauplan der Army.


    Also hier gibt es einiges zu beachten.


    Bis dahin Wolfgang

    Hallo Carsten,


    ich habe keine Zeit, würde aber gern einen Schmetterling bauen.
    Vielleicht kannst du ja bekanntgeben nach welchen Plan du baust.
    Wenn es dein eigener Plan ist, vielleicht kannst du den Plan ( nach dem Kurs) bekanntgeben.


    Viel Erfolg dabei


    Gruß Wolfgang

    Hi,


    wenn es keinen Bambusladen in deiner Nähe gibt sch mal in den Baumärkten, manchmal findet man da was. Für Kampfdrachen sind die St#be ja eher relativ dünn.
    Die Haut sollte dran sein.
    Buch zum Bau von Asiatische Drachen von Franz Arz (gibt es gebraucht günstig) einfach mal suchen.
    Da steht einiges drinn.


    Die Stäbchen nach dem Splitten habe ich mit einem Balsahobel bearbeitet (Modellbauer kennen das) funzt gut. VorsichtBambus ist seeeehr scharf.


    Viel Spass dabei Gruss Wolfgang

    Hallo,


    es gibt da eine Seite von einem Italiener wenn ich mich nicht irre.
    Der hat verschiedene Varianten von Ballentwürfen


    Ich habe noch eine Berechnung aus der man die Kantenlängen der Viereck- Fünfeck- Sechseck usw. in Beziehung zum Durchmesser hat, kann die aber im Moment nicht finden.


    Wenn du ein wenig Geduld hast kann ich auch ein Foto reinstellen. Dauert aber noch ein wenig.


    Gruß Wolfgang

    Hi,


    nun gebe ich auch meinen Senf dazu:


    wie vorab schon gesagt, am Himmel wird Tyvek dunkel erscheinen. Da kann noch das schönste Motiv drauf sein, ähnlich wie bei Papier Drachen. Nur wenn die Sonne gut durchscheint ist es gut.


    Bei der Größe schätze ich die Breite auf ca. 2m.


    Für schwachen Wind (wie schon vorher gesagt) reicht quer 6mm cfk _quer und 8mm hoch.
    Bei 5 bft kannste 8mm cfk quer versuchen oder wenn vorhanden 8,9 mm Epoxy.


    Wir haben schon 3,6 m ROK mit 15,6 und 19 mm Epoxy gebaut und die gehen auch. Bekommt mann aber glaube ich nicht mehr.


    Aplizieren kommt auch sonst ganz gut, ist nur aufwendiger, es lohnt aber.















    Viel Spass beim Nähen

    Hi,


    genauso sehe ich das auch, die Knoten müssen weg.
    Erstmal auf "Mitte" stellen, gleiche Länge recht und links.


    Wie Carsten schon geschrieben hat, dann probieren.
    Nach einigen Einstellungen hat man ein Gefühl dafür wie stark die Querspreizen gekrümmt werden sollen.
    Diese Prozentzahlen sind nur ein grober Anhaltspunkt zu betrachten.
    Aber wenn wann noch nicht mit Rokkaku zu tun hatte ein wenig hilfreich.


    Wichtig ist nur das unten stärker vorgespannt wird als oben.


    Dann guten Flug


    Bis dahin Wolfgang

    Hi,


    für die Biegung der Querstäbe spanne ich meine Rokkaku oben mit
    ca 8-10 % der Breite des Rokkaku und unten ca. 15 %. Der Abstand Spannschnur bis Segel
    ist einfach zu messen.


    Mal ein wenig testen, bei verschiedenen Windstärken.


    Viel Erfolg


    Bis dahin Wolfgang