Hallo,
habe noch ein paar Fotos gefunden
MfG
Hallo,
habe noch ein paar Fotos gefunden
MfG
Hi,
die Fotos gibt es hier:[/img] http://www.fotos.web.de/codywolf
ich hoffe das klappt diesmal, oder hilft mir einer wie ich bilder ins Forum einstellen kann, oder auf das Fotoalbum bei web.de verweisen kann (Sorry bin neu hier und FAQ habe ich nicht gefunden.
Nun zu Deinen Fragen:
Alle 5 Codys die ich im System hatte waren mit 32 er Zelle
Als Lifter hatte ich einen 50er vorgesehen hatte aber noch keine Rollen und Waageverstellung gebaut und dann waren da die Abschneidereien und ich hatte vorübergehend keine Lust mehr und daher die Codys weggeben.
Manchmal habe ich als Pilotdrachen auch einen Langflügel mit Topsegel 32er Zelle geflogen ca. 100 m über den Trägerdrachen. Die ZUgkräfte waren noch zu händeln,
Ich schätze mal bei 5-6 Bf waren es nicht mehr als 30 - 40 kp.
Mit 2 Leuten geht das schon. Mit ein bischen Schow für das waren auf Fanö auch schon mal an jedem Drachen 1 Helfer (ist aber nicht notwendig)
So ab 2-3 Bf sind die schon recht ordentlich geflogen.
Die Koni gebe ich nicht ab (gg) denke über ein neues System nach evtl. mit Sauls.
Skizzen für die Laukatzen habe ich nicht. Es muss aber Fotos vom Aufstieg von Alfons auf Fanö von vor 3 Jahren geben, da ist auch die Flügelversteifung und die Abspannungen auf dem Lifterdrachen zu sehen. Vielleicht hat einer die Fotos.
Frag mal Holm Sruck oder Ralf Dietrich ich horche mich auch noch mal um.
Die Alu teile hat mir ein Kumpel gebogen, nix Kugelgelagert.
Ich komme aus Lehrte (Hannover) und bin im Drachenclub Peine
Das mit dem Bier ist i.O.
Wenns die anderen nervt, sollens halt sagen, dann privatgespräch.
Die Angabe für die Konkaven sind so in Ordnung, mit einem 2mm GfK kann man die Kurven schön hintricksen.
Das wars erstmal
MfG Wolfgang
Hi,
ich hatte mal ein System mit 5 Codys 32 Zelle, aber nachdem es mir 3x abgeschnitten wurde hatte ich keine Lust mehr und habe die Codys verkauft. Meiner Ansicht nach müssen die Codys für sich alleine jeweils gut fliegen und keine Zappelmänner sein sonst bringen sie das ganze System in Unruhe. Man sollte auch nicht vergessen, was andere schon vemerkt haben, das jedes andocken doch erhebliche Unruhe ins System bringt. Inzwieschen reizt es mich mal wieder eines zu bauen und habe daher schon mal wieder die Koni (?) aber diesmal auf Kevlar aufgezogen. Ich denke auf den Fotos ist das zu erkennen. Die Ringe zum Hochfahren mit Laufrollen sind alle gleich groß meine Befestigung war etwas anders. Da ich keine Lust hatte die Stäbe jedesmal wieder an das Gestänge anzubinden, habe ich eine größere Endkappe genommen, daran die Ringe mit Laufrolle befestigt und mittels Spanschnur am Oberen Rohr des Mittelspantes befestigt. die konnten daran bleiben.
Die abgestuften Ringe (unterschiedliche Durchmesser) habe ich einfach an die Waage des jeweiligen Codys angehakt. Damit entfällt das ewige Auffriemeln auf die Schnur, die Ringe habe ich in der Schur gelassen und es gab keine Verwechselungen in der Reihenfolge. Der Abstand der Koni in der Schnur ist so bemessen, das die Waage des jeweils vorausgehenden Codys nur wenig Spiel hat. Die Codys hängen also relativ dicht zusammen. Ein Tip noch: die originalwaagen an den Codys waren nach meinen Kenntnissen sehr kurz, macht sinn beim Hochfahren verfängt sich keine Waageschnur um die Flügelspitzen was sonst passieren kann.
Ich hoffe ich habe geholfen.
PS: die Koni hat mit ein befreundeter Schlosser aus ALU gedreht, leider gibt es die Werkstatt nicht mehr.
Hi,
denk aber daran die Löcher abgstuft in den Konus zu bohren.
Bis die Konus halten musste halt mal ein wenig probieren.
WEenn Du interessiert bist knippse ich mal meine Schnur mit Konus und den Laufteilen.
MfG
Hi,
habe die Diskussion angeregt verfolgt, selbst hatte ich eine Kette mit 101 mini Eddy
ca. 20cm groß. Leider sind ca 35 Stück abgerissen und mit dem "Leiteddy" verschwunden, kein Mitleid ist schon länger her.
Aber nun meine Frage wie wechselt ihr zerstörte Drachen aus? Habe meine Drachen auch so ähnlich wie Gerd einzeln in die Haupschnur geknüpft, so das kein Zug auf das Drachengerüst erfolgt. Nur mit dem Auswechseln habe ich ein wenig Stress. Selbst wenn alle 15 Drachen die Schnurstärke wechselt und damit nicht so viele von der Schur genommen werden muessen um einen auszuwechseln.
Meine sind aus Plastiktüten mit Bambussplitt, (Schaslikstabchen oder aus Gartenbedarf) der Verbinder ist ein Strohalm durchlöchert und anschließend mit Kleber die Stangen fixiert. Bauart Werner Backes
MfG WB
Hi, habe die Erfahrung gemacht und schon andere Saumfüße getestet, daß es auf die Qualität des 25 mm breiten Spinnackertuches ankommt. Beste Erfahrungen habe ich mit 65g Tuch gemacht. 50 g Tücher sind nicht so günstig. Viel Spass beim Üben, würde ich auf jeden Fall vorher machen.
MfG Wolfgang