Beiträge von Wolfb

    Hallo,


    ich besitze eine Eulenkette mit 16 kleinen Eulen (1m) und einer Zugeule (1,8m)
    In eine Schnur 90 kp habe ich kleine Schnurstücke mit kleinen Ringen im Abstand von ca. 9m eingespleist.
    Die einzelnen Eulen habe ich mit kurzen Schnüren ca 7m jeweils mit Karabinerhaken aus dem Angelbedarf eingehakt. Die Einzelnen Drachen nehme ich dann immer einen nach den anderen aus der Hauptleine. Der Aufwand ist nicht so groß. Die kurzen Schnüre verbinde mittels der Karabinerhaken und wickle sie auf eine extra spule.


    Ein Foto in der Bildergalerie


    MfG Wolfgang[dfimg=Eulen]Eulen[/dfimg]

    Hallo,


    ich muss nochmal nachfragen; welches Tuch habt ihr verwendet?
    Hab mal nachgebaute Saumgeräte getestet, die funtzten auch aber nur mit nicht zu weichen Tuch. Beste Erfahrungen habe ich mit 65 g Polyant gemacht.
    Weiches 42 g Tuch hat auch bei mir Falten geworfen, auch mit dem Original Susei.


    MfG Wolfgang

    Hi,


    sehr schöne Seite, weiter so.
    Eine Frage zur Aplikation: welchen Sprühkleber verwendest Du?
    Ich habe bislang alles zusammengeschmolzen, aber bei größeren Teilen gehen die Schmelzpunkte wieder auseuinander und die Stofflagen verrutschen.
    So was geht noch:Aplikation


    Ich hoffe der ink funktioniert.


    bin gespannt auf deine Antwort.


    MfG Wolfgang

    Hi,
    eine Frage an die Gemeinde.
    vor einiger Zeithabe ich Fotos von einem Einleiner gesehen, der wie eine Matte aussah, aber keine war. Sah eher aus wie ein Fluegel einer Tragfläche von einem Flugzeug nur symetrisch zu beiden Seiten. Leider habe ich mir die Url oder das Foto nicht gespeichert. Vielleicht kann jemand mit einem link oder ähnlichem helfen.
    Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.


    MfG WB

    Hi,


    eine Frage an die Gemeinde: Welches sind Eure besten Leichtwindrachen?
    Ich habe bislang einige Deltas, Rokkakus und Hamburger Leichtwinddrachen gebaut.
    Die haben mich sehr zufrieden gestellt, aber vielleicht gibt es ja noch bessere Leichtwindflieger. Wie sind denn da Eure Erfahrungen?Meinleichtester Delta mit ca. 3,5 m Spannweite wiegt mal so eben 245 Gramm und mit den Leichtwind eigenschaften bin ich zufrieden. Mein Hamburger 3m Spannweite mit 4mm CFK fliegt bei ca. 200 Gramm auch ganz ordentlich.


    Geht es eigentlich noch leichter?
    Bin gespannt auf Eure Ausführungen


    MfG Wolfgang

    Hi,


    ich habe mir einen 2. Anschubtisch für meine Maschine besorgt, dort entsprechend Löcher gebohrt Gewinde geschnitten und den Saumfuß befestigt.
    Wenn ich nun säumen will, Anschubtisch gewechselt und schon gehts los, vor allem der Fuß hat immer die gleiche Position. Es ist aber etwas Übung erforderlich besonders in Kurven.
    Des weiteren habe ich mir eine kleine Platte mit Dorn gebastelt auf die ich das Spinnaker 25 mm breit aufstecke, das ganze an die Maschine gebracht und schon kann sich die Nähmaschiene den Stoff selber abwickeln, Funzt ganz hervorragend.
    Nochmal mein Hinweis, beste erfahrungen habe ich mit 65 g Tuch zum Säumen gemacht.


    Viel Spaß

    Wolfgang

    Hi,


    nun will ich auch mal meinen Senf dazu geben. Meine Rokkakus fliegen alle mit folgender Einstellung:


    Vorspannung der oberen Spreize ca 8-10% der Breite, bei 1m ca 8- 10 cm
    Vorspannung der unteren Spreize ca. 12-15 % der Breite.
    Bei kleineren bis ca. 1,5 m Breite fliege ich eine 4 Punkt Waage, d.h. oben 2 Schnüre und unten 2 Schnüre, Schnurlänge jeder einzelnen Waageschnur ca. 2-4 fache Drachenhöhe. Die jeweils oberen und unteren Schnüre sind nicht geteilt und bei ca. ein Viertel der Spreizenlänge von der Außenkante abgebunden.


    Die oberen und unteren Schnüre sind mit einer kurzen Schnur ca. 0,5 -0,8m Länge in die der Anleinpunkt mittels Buchtknoten eingeschlauft wird verbunden. Nur mittels dieses Punktes wird die Waage eingestellt.


    In Deinem Fall vermute ich eine viel zu flache Einstellung der Waage, d.h. die oberen Leinen müssen länger werden. Ein Schwanz oder eine Turbine verbietet sich für meine Einstellung zum Rokkaku, aber wer es mag, warum nicht.


    Ich hoffe ich habe geholfen.


    PS: für Kampfrokkakus habe ich ganz andere Verhältnisse, aber darüber wollen wir ja hier nicht sprechen.


    MfG Wolfgang

    Hi Ralf,


    ich wollte nicht so viele abschrecken, daher die Variante in etwas anderer Bauweise als richtig alt. Bei einer verkleinerten Version wird das wohl gehen. Vielleicht mache ich mal einen Prototyp. Welche Größe soll es denn sein? Ich denke ca. 40cm Zellenbreite würde ausreichen , oder soll es größer sein?
    Ich würde dann allerdings den Mittelspant in die vordere Zelle einnähen, das vereinfacht das ganze etwas, somit würde auch die etwas aufwendige Rahmenkonstruktion für das Mittelsegel entfallen.


    Wenn naturlich jemand möglichkeiten sieht Verbinder herzustellen oder lassen, wenn sie nicht zu teuer sind bin ich dabei. Die Drachengröße sollte aber abgestimmt sein.
    Mir persönlich würden immer noch Sauls am besten gefallen


    MfG WB

    Hi,


    die Idee war von mir, ist aber nicht so wichtig. Was mich nur bei der Sache interesieren würde ist folgendes:
    - der Drachen sollte einen relativ steilen Leinenwinkel einnehmen
    - die waage sollte möglichst einfach sein.
    - wichtig wäre für meine Überlegungen ein Mittelholm an der oberen zelle oder Drachenmitte zur Befestigung der leinenfixierung.
    - Die Waagemasse sollten vorher festgelegt werden, wegen Abstand an der schnur.
    - Die einzelnen Drachen sollten nicht zu viel Druck aufbauen.


    Mir würden sauls am besten gefallen, weil auch der militärische aspekt darin enthalten ist.


    - wenn es zu viele werden kann mann ja 2 oder mehr ketten aufziehen, müsste einfach nur genial sein.


    Saul müssen ja nicht mit den Verbindern (Original sehr aufwendig herzustellen) sein.


    werde mir mal geanken über einen Bauplan in vernünftiger Größe machen und die Materialien testen. Bambusgestänge oder anderes Holz. Ich denke eine Größe von ca.
    1,4 - 1,6 m Breite würde vernünftig sein, da ist der Zug noch moderat.


    Vielleicht baue ich mal einen Prototyp und stelle den vor.


    Oder hat jemand andere Vorschläge, Cody, Madiot, frz. Signaldrachen, L` Aero Photo
    oder was anderes. Ich bin dabei, aber Baumwolle und Holz sollte es schon sein ODER???


    MfG Wolfgang

    Hi,


    wie wäre es denn auf Fanö im nächste Jahr mal ein Hargrave oder Saul gespan zu Fliegn, klassisch denke ich Baumwolle und Holz. Wenn ich Urlaub bekomme bin ich die ganze Woche dabei ansonsten nur ein verlängertes Wochenende. Bei Hargrave wäre ich für eine Version die noch in die Dachbox passt, also so ca. 2m lang. Oder Saul in änliche größe oder La Aerw Photo 2m Version. was haltet ihr davon? ich würde jedenfalls mitmachen, Werde demnächst mal einb paar Fotos von meinem ( leider nicht fliegenden 5 cm Manlifting System machen und in das Fotoalbum stellen.
    Weis jemand was bei den Fanö Classic im nächsten Jahr abgeht?


    MfG WB

    Hi,


    Klar geht das, du solltest nur darauf achten, dass die Verbindungsschnüre so angebracht werden ohne das Gestänge zu belasten. Wir haben eine Rokkakukette mit ca. 40 Rokkakus ca 1.20 m hoch verkettet. Da ist Power drauf, wir fliegen die mit 4mm CFK Gestänge. Jeder Drachen hat am Waagepunkt eine kleine Knotenschur, da hängt der Drachen dran. die Verbindungsschnüre werden dann vorn und hinten an die Knotenschnur angeknotet. Die Verbindungsschnüre müssen natürlich alle gleich lang sein, bei bedarf kann auch mit kurzer Verbindung jeder Drachen einzeln geflogen werden, damit haben wir schon etliche Kämpfe auch mit Zuschauern durchgeführt.
    Leider habe ich kein Foto parat, wenn ich eins finde stelle ich die in mein neues Fotoalbum bei web.de ein


    MfG

    Hi,


    gugstu hier:www.fotos.web.de/codywolf


    ich habe mir die abgebildeten Haken gebogen, geht auch aus alten Fahradspeichen,
    da wird die Leine eingeschleift der Wirbel eingehängt und zu ende Geschleift Hat den Vorteil das die Schnur nicht angegriffen wird. Es geht gut einzuhängen auch ohne Hilfe wenn ordentlich Zug auf der Schnur ist.
    Ist nicht auf meinem Mist gewachsen sondern szand vor Jahren mal im HOHI oder FDW.


    MfG